21. November 2013 / Acting Archives, Marathon ⟶
Archives Works Marathon, Tag 2
Beiträge von
Berhanu Ashagrie Deribew, Jochen Becker, Olafur Eliasson, Fasil Giorghis, Elizabeth Giorgis, Mihret Kebede, Cynthia Kros, Jonathan Ledgard, Salem Mekuria, Natasha Mendonca, Felix Melia, Emeka Ogboh, Ai Weiwei; Eröffnung des Grey Sheep mit einer Arbeit von Robert Lippok, AEAEAEAE, Hans-Henning Korb & Raul Walch
Olafur Eliasson & Ai Weiwei
Olafur Eliasson conducts a video interview with Ai Weiwei to introduce their collaboration, Moon, an online space where anyone can contribute a mark, a drawing, or an image to an integrated sphere. Through messages and non-verbal communication in a language unique to each person, the collective work becomes a testament to personal freedom, creativity, and activity.
Synthesis
Journeys and connections • Archival thinking • Retroactivity or proactivity? • Contemporary concept of the archive • Changing views • The objective vs. the subjective view of History • Ausklappen...
Journeys and connections • Archival thinking • Retroactivity or proactivity? • Contemporary concept of the archive • Changing views • The objective vs. the subjective view of History • The emergent fields of Structuralism and Post-Structuralism in relation to archives • ‘To archive’ • Producing realities from archives • Subjectivity and the reality machine • The Moon Project • Ai Weiwei’s current situation • Secret police surveillance • Activating the Moon Project via video conference • Ai Weiwei’s work in relation to the history of culture • Human consciousness • Digital media • The Chinese political situation • The Dalai Lama • Their partnership on the Moon Project • Description of the project • Moon as an archive in the making • The ethico-political issues of an open project • How much to censor? • The symbolic nature of the Moon • The consequence of self-expression
Short biographies
Olafur Eliasson, a Danish-Icelandic artist, founded the Institut für Raumexperimente, an educational research project, affiliated with the College of Fine Arts at the Berlin University of the Arts (UdK) and supported by the Senate for Education, Science and Research in Berlin and the Einstein Foundation Berlin. The fundamental trajectory of the Institut für Raumexperimente is Eliasson’s interest in testing models of learning and cultivating experimental formats.
Ai Weiwei is a Chinese contemporary artist involved in art, design, sculpture, architecture, curating, photography, writing, film, and social, political, and cultural criticism. His activities mainly focus on freedom of expression and ways to support human rights and social justice.
Olafur Eliasson führt ein Videointerview mit Ai Weiwei um in ihre Zusammenarbeit für Moon, einem Online-Raum, in dem jeder ein Zeichen, eine Zeichnung oder ein Bild auf einer digitalen Mondoberfläche einschreiben kann, einzuführen. Die kollektive Arbeit wird durch Nachrichten und nonverbale Kommunikation in einer für jeden Beitragenden individuellen Sprache zu einem Zeugnis für persönliche Freiheit, Kreativität und Aktivität.
Synthese
Reisen und Verbindungen • Archivisches Denken • Retroaktivität oder Proaktivität? • Zeitgenössisches Konzept des Archivs • Sich ändernde Ansichten • Objektive versus subjective Sicht auf Geschichte • Ausklappen...
Reisen und Verbindungen • Archivisches Denken • Retroaktivität oder Proaktivität? • Zeitgenössisches Konzept des Archivs • Sich ändernde Ansichten • Objektive versus subjective Sicht auf Geschichte • Das neue Gebiet von Strukturalismus und Post-Strukturalismus im Verhältnis zu Archiven • Archivieren • Schaffen von Realitäten aus Archiven • Subjektivität und die Realitätsmaschine • The Moon Project • Ai Weiweis aktuelle Situation • Überwachung durch Geheimpolizei • Aktivierung des Moon Project per Videokonferenz • Ai Weiweis Arbeit in Bezug zur Kulturgeschichte • Menschliches Bewusstsein • Digitale Medien • Die politische Situation in China • Der Dalai Lama • Ihre Zusammenarbeit beim Moon Project • Beschreibung des Projektes • Moon als entstehendes Archiv • Die ethnopolitischen Probleme eines offenen Projektes • Wieviel zensieren? • Die symbolische Natur des Mondes • Die Konsequenzen des persönlichen Ausdrucks
Kurzbiografien
Olafur Eliasson, dänisch-isländischer Künstler, gründete das Institut für Raumexperimente, ein Studien- und Forschungsprojekt, das Teil der Fakultät für Bildende Kunst an der Universität der Künste Berlin (UdK) ist. Eliassons Interesse, neue Lernmodelle zu testen und experimentelle Formate zu kultivieren, ist grundlegender Bestandteil des Institutsprogramms.
Ai Weiwei ist ein chinesischer zeitgenössischer Künstler, der sich mit Kunst, Design, Bildhauerei, Architektur, Kuration, Photografie, Schreiben, Film und sozialer, politischer sowie kultureller Kritik beschäftigt. Seine Aktivitäten beschäftigen sich hauptsächlich mit Meinungsfreiheit und der Unterstützung von Menschenrechten und sozialen Gerechtigkeit.
Jonathan Ledgard
Jonathan Ledgard raises several questions in relation to the arrival of new technologies and infrastructures in Africa and how these have an impact on African development, both culturally and politically. He also discusses how these technologies bring with them foreign interests and expectations, which have a direct effect on Africa as a whole.
Synthesis
Big ideas about archiving and memory • Working for The Economist • Joining love of Africa, technology, and creativity • The archiving of the human brain – reverse engineering • The Merowe people of Sudan have their archive in the elements • Ausklappen...
Big ideas about archiving and memory • Working for The Economist • Joining love of Africa, technology, and creativity • The archival of the human brain – reverse engineering • The Merowe people of Sudan have their archive in the elements • Technology is not the be-all and end-all • A youthful China shakes hands with a shy Africa • The Nokia 1100 – the most influential technology in Africa in the last fifty years • Life recording – an entire life compressed and stored • IBM predicts a tsunami of data • How will future generations of Africans relate to their past? • Africa has a history of non-archival practice • Digital data implies the recording of the present • Attitudes toward Africa will have to change in the future • The dangers of digital identities being controlled by the state and corporations
Short biography
Jonathan Ledgard, thinker on near future nature, technology, and politics. Director of the Afrotech initiative at the Swiss Federal Institute of Technology in Lausanne, Ausklappen...
Jonathan Ledgard, thinker on near future nature, technology, and politics. Director of the Afrotech initiative at the Swiss Federal Institute of Technology in Lausanne, where he works to pioneer advanced technologies on a massive scale in Africa through projects including the development of virtual coins and cargo robots. A long-time Africa correspondent for The Economist who has reported stories from 50 countries and on several wars, he is the author of two critically acclaimed novels, Giraffe (2006) and Submergence (2013).
Jonathan Ledgard hinterfragt die Einführung neuer Technologien und Infrastrukturen in Afrika und wie diese die Entwicklung in Afrika sowohl kulturell als auch politisch beeinflussen. Er diskutiert außerdem auf welche Weise diese Technologien fremde Interessen und Erwartungen mit sich bringen, die einen direkten Einfluss auf Afrika als Ganzes haben.
Synthese
Große Vorstellungen zu Archivierung und Erinnerung • Arbeit für The Economist • Verbindung einer Liebe zu Afrika, Technologie und Kreativität • Die Archivierung des menschlichen Gehirns – umgekehrte Konstruktion • Ausklappen...
Große Vorstellungen zu Archivierung und Erinnerung • Arbeit für The Economist • Verbindung einer Liebe zu Afrika, Technologie und Kreativität • Die Archivierung des menschlichen Gehirns – umgekehrte Konstruktion • Das Merowe Volk aus Sudan hat sein Archiv in den Elementen • Technologie ist nicht die Lösung aller Dinge • Ein jugendliches China und ein schüchternes Afrika schütteln sich die Hände • Das Nokia 1100 – die einflussreichste Technologie der letzten 50 Jahre in Afrika • Aufnahmen vom Leben – ein gesamtes Leben komprimiert und gespeichert • IBM sagt einen Datentsunami voraus • Welche Beziehung werden die zukünftigen Generationen in Afrika zu ihrer Vergangenheit haben? • Afrika hat eine Geschichte nicht-archivierender Praktiken • Digitale Daten implizieren eine Aufnahme der Gegenwart • Einstellungen gegenüber Afrika werden sich in Zukunft ändern müssen • Die Gefahr, dass digitale Identitäten vom Staat und von Firmen kontrolliert werden
Kurzbiografie
Jonathan Ledgard denkt über die Themen Natur, Technologie und Politik in naher Zukunft nach. Als Direktor der Afrotech Initiative am Swiss Federal Institute of Technology in Lausanne, Ausklappen...
Jonathan Ledgard denkt über die Themen Natur, Technologie und Politik in naher Zukunft nach. Als Direktor der Afrotech Initiative am Swiss Federal Institute of Technology in Lausanne, arbeitet er daran, fortgeschrittene Technologien im großangelegten Pionierprojekt in Afrika einzusetzen. Projekte die das ermöglichen sollen sind unter anderem die Entwicklung virtueller Münzen und Lastenroboter. Als langjähriger Afrikakorrespondent für The Economist, der Geschichten aus 50 Ländern und zu verschiedenen Kriegssituationen berichtete, ist er außerdem Autor zweier von der Kritik gefeierten Romane, Giraffe (2006) und Submergence (2013).
Cynthia Kros
Cynthia Kros speaks about the Apartheid Archive in South Africa and the issues that surround the formation and reception of such an institution. Her presentation raises questions in relation to memory and the urban space, especially with regard to the instalment of public sculptures, as well as questions in relation to the Truth and Reconciliation Commission, and how to bring personal stories to light.
Synthesis
The Apartheid Archives in South Africa • The issues of reading such an archive that was generated by those in power • How to memorialise the oppressed? • Brenda Fassie • Ausklappen...
The Apartheid Archives in South Africa • The issues of reading such an archive that was generated by those in power • How to memorialise the oppressed? • Brenda Fassie • The role of large statues in generating and fixating memories • Changing street names as a political tool • Hector Pieterson Memorial and Museum • The personal stories of ordinary people – how to keep them? • The acceptance of different kinds of truth • The complexity of truth and its relation to a historical archive • The Truth and Reconciliation Commission • Bringing personal stories to light
Short biography
Cynthia Kros, historian, heritage specialist, and professor at the University of the Witwatersrand, Johannesburg. Ausklappen...
Cynthia Kros, historian, heritage specialist, and professor at the University of the Witwatersrand, Johannesburg. Among other subjects, her research focuses on South African memorials and oral history. Her selected publications include the South African Historical Journal, for which she has served as co-editor since 2006, Great People, Great Places (2009), and The Seeds of Separate Development: Origins of Bantu Education (2010).
Cynthia Kros spricht über das Apartheid-Archiv in Südafrika. Sie thematisiert aktuelle Probleme der Gestaltung einer solchen Institution und welche Reaktion dabei ausgelöst werden. Ihre Präsentation berührt Fragen zu Erinnerung und urbanem Raum, besonders in Bezug öffentliche Skulpturen und Installationen. Sie beschäftig sich mit Wahrheits- und Versöhnungskommissionen, und wie diese persönliche Geschichten ans Licht bringen.
Synthesis
The Apartheid Archives in South Africa • Die Probleme beim Lesen eines solchen Archives, das von den Machthabern geschaffen wurde • Wie erinnert man an die Unterdrückten? • Brenda Fassie • Ausklappen...
The Apartheid Archives in South Africa • Die Probleme beim Lesen eines solchen Archives, das von den Machthabern geschaffen wurde • Wie erinnert man an die Unterdrückten? • Brenda Fassie • Die Rolle großer Statuen bei der Schaffung und Fixierung von Erinnerungen • Das Ändern von Straßennamen als politisches Werkzeug • Hector Pieterson Memorial and Museum • Die persönlichen Geschichten normaler Mernschen – wie können sie bewahrt werden? • Das Akzeptieren verschiedener Arten von Wahrheit • Die Komplexität von Wahrheit und deren Beziehung zu einem historischen Archiv • Die Wahrheits- und Versöhnungskommission • Persönliche Geschichten ans Licht bringen
Kurzbiografie
Cynthia Kros, Historikerin, Spezialistin für Denkmäler und Professorin an der University of the Witwatersrand, Johannesburg. Ausklappen...
Cynthia Kros, Historikerin, Spezialistin für Denkmäler und Professorin an der University of the Witwatersrand, Johannesburg. Unter anderem beschäftigt sich ihre Forschung mit südafrikanischen Denkmälern und mündlich überlieferter Geschichte. Ihre ausgewählten Publikationen umfassen das South African Historical Journal für welches sie als Mitherausgeberin seit 2006 tätig ist, Great People, Great Places (2009), und The Seeds of Separate Development: Origins of Bantu Education (2010).
Salem Mekuria
Salem Mekuria presents on the formation of the ‘Red Terror’ Martyrs’ Memorial Museum in Addis Ababa and the issues involved in setting up such an institution. There is also a discussion on the growing use of archival films in the re-examination of history worldwide.
Synthesis
The use of language in relation to archives • The ‘Red Terror’ Martyrs’ Memorial Museum • The museum should include everyone who suffered • A pedagogical museum • Ausklappen...
The use of language in relation to archives • The ‘Red Terror’ Martyrs’ Memorial Museum • The museum should include everyone who suffered • A pedagogical museum • Vigil brought together disparate groups affected by the military regime • Photographs were collected from different sources to integrate the museum • Interacting with the museum collection via the visitors • Growing use of archival material worldwide • American history re-examined via archival films
Short biography
Salem Mekuria, a professor in the Art Department at Wellesley College, is also an independent writer, producer, director, videographer, and a video installation artist. Ausklappen...
Salem Mekuria, a professor in the Art Department at Wellesley College, is also an independent writer, producer, director, videographer, and a video installation artist. Her award winning documentary films and video installations feature Ethiopian subjects. Her honors include a fellowship at the Radcliffe Institute for Advanced Study, Harvard University, 2005-06; a Fulbright Scholar fellowship, 2003-04; the New England Media Fellowship, 2001; and the Rockefeller Foundation Intercultural Media Fellowship, 1995.
Salem Mekuria spricht zur Entstehung des ‘Red Terror’ Martyr’s Memorial Museum in Addis Abeba. Sie sprach darüber, wie archivarisches Filmmaterial einen Einfluss auf die Neubewertung geschichtlicher Zusammenhänge hat.
Synthese
Die Verwendung von Sprache in Beziehung zu Archiven • Das ‘Red Terror’ Martyrs’ Memorial Museum • Das Museum sollte jeden, der leidtragend war mit einbeziehen • Ein pädagogisches Museum • Ausklappen...
Die Verwendung von Sprache in Beziehung zu Archiven • Das ‘Red Terror’ Martyrs’ Memorial Museum • Das Museum sollte jeden, der leidtragend war mit einbeziehen • Ein pädagogisches Museum • Bemühung nicht verbundene Gruppen zusammen zu bringen, die vom Militärregime betroffen waren • Fotografien aus unterschiedlichen Quellen wurden gesammelt um das Museum integrativ zu gestalten • Interaktion mit der Sammlung des Museums durch die Besucher • Wachsende Verwendung von Archivmaterial weltweit • Amerikanische Geschichte durch archivisches Filmmaterial neu betrachtet
Kurzbiografie
Salem Mekuria, Professorin der künstlerischen Fakultät am Wellesley College sowie unabhängige Autorin, Produzentin, Regisseurin, Filmemacherin und Videoinstallationskünstlerin. Ausklappen...
Salem Mekuria, Professorin der künstlerischen Fakultät am Wellesley College sowie unabhängige Autorin, Produzentin, Regisseurin, Filmemacherin und Videoinstallationskünstlerin. Ihre ausgezeichneten Dokumentarfilme und Videoinstallationen setzen sich mit äthiopischen Themen auseinander. Auszeichnungen, die sie erhielt sind unter anderem eine Fellowship am Radcliffe Institute for Advanced Study der Harvard University von 2005-2006, eine Fulbright Scholar Fellowship von 2003-2004, die New England Media Fellowship im Jahr 2001 und die Rockefeller Foundation Intercultural Media Fellowship im Jahr 1995.
Elizabeth Giorgis
Elizabeth Giorgis focuses on the progressive loss of city archives in Addis Ababa due to the rapid modernisation of the city and questions the place and role of young artists in this transformation. She examines the effects that these transformations have on the local communities and how artists’ works can draw attention to these changes. She presents and discusses the work of artists Michael Tesfaye, Mihret Kebede, and Berhanu Ashagrie Deribew.
Synthesis
The Institute of Ethiopian Studies • The manipulation of archives • Addis Ababa undergoing urban transformation • Archives being erased as a result • Ausklappen...
The Institute of Ethiopian Studies • The manipulation of archives • Addis Ababa undergoing urban transformation • Archives being erased as a result • Young artists questioning their identity in relation to the past of Addis Ababa • European colonialists tried to erase African archives • The Chinese are attempting to do the same • Africa transcends • Artist Michael Tesfaye • How to talk about the future being disconnected from the past • City’s future development contrasted against its poorer past and present • Indigenous structures replaced by poor quality modern constructions • Communities being dismantled • Cemeteries cleared to make way for roads • Menelik Palace • Power existing alongside poverty • Clearing areas for development • The effects this has on the local population • Artist Mihret Kebede • The hidden and the apparent • Powerful work of performance by young artists in Addis Ababa • Questioning the use of advertising in the public space • Artist Berhanu Ashagrie Deribew • The interchange of space and place • The homogenisation of public space according to international aesthetic standards • Real censorship vs. self-censorship • The Changing DNA of Addis Ababa – Goethe-Institut
Short biography
Elizabeth Giorgis, art historian, professor, and preeminent scholar on the subject of Ethiopian art and culture. Ausklappen...
Elizabeth Giorgis, art historian, professor, and preeminent scholar on the subject of Ethiopian art and culture. She holds a PhD from the Department of History of Art and Visual Studies of Cornell University, an MA in Museum Studies from New York University, and has written extensively on Ethiopian art. As a curator, Giorgis has presented exhibitions at the Modern Art Museum and the Museum of the Institute of Ethiopian Studies, both in Addis Ababa. She was most recently a Visiting Professor in the Humanities at the Cogut Center at Brown University, Providence, USA.
Elizabeth Giorgis konzentriert sich auf den Verlust von Stadtarchiven in Addis Abeba als Folge der schnell fortschreitenden Modernisierung der Stadt und hinterfragt die Position und Rolle junger Künstler innerhalb dieses Wandels. Sie untersucht die Folgen, welche diese Veränderungen für lokale Gemeinschaften haben und fragt wie künstlerische Arbeit Aufmerksamkeit auf diese Veränderungen ziehen kann. Sie präsentiert und diskutiert die Arbeit der Künstler Michael Tesfaye, Mihret Kebede und Berhanu Ashagrie Deribew.
Synthese
The Institute of Ethiopian Studies • Die Manipulation des Archivs • Addis Abeba erlebt eine urbane Transformation • Als Folge werden Archive ausgelöscht • Ausklappen...
The Institute of Ethiopian Studies • Die Manipulation des Archivs • Addis Abeba erlebt eine urbane Transformation • Als Folge werden Archive ausgelöscht • Junge Künstler hinterfragen ihre Identität in Bezug auf Addis Abebas Vergangenheit • Europäische Kolonialisten haben versucht afrikanische Archive auszulöschen • Chinesen versuchen dasselbe • Afrika transzendiert • Künstler Michael Tesfaye • Wie kann man über die Trennung zwischen Zukunft und Vergangenheit sprechen? • Zukünftige Entwicklungen der Stadt im Kontrast zu seiner ärmeren Vergangenheit und Gegenwart • Indigene Strukturen werden von qualitative minderwertigen modernen Bauvorhaben ersetzt • Gemeinschaften werden auseinandergenommen • Friedhöfe werden geräumt um Platz für Straßen zu machen • Menelik Palace • Macht die neben Armut existiert • Orte für Stadtentwicklung räumen • Der Einfluss, den dies auf die Bevölkerung vor Ort hat • Künstlerin Mihret Kebede • Das Versteckte und das Offensichtliche • Wirkungsstarke Performancearbeiten junger Künstler in Addis Abeba • Hinterfragen der Verwendung von Werbung im öffentlichen Raum • Der Künstler Berhanu Ashagrie Deribew • Der Austausch von Raum und Ort • Die Homogenisierung des öffentlichen Raums nach internationalen ästhetischen Standards • Echte Zensur versus Selbstzensur • The Changing DNA of Addis Ababa – Goethe Institut
Kurzbiografie
Elizabeth Giorgis, Kunstgeschichtlerin, Professorin und Wissenschaftlerin auf dem Gebiet äthiopischer Kunst und Kultur. Ausklappen...
Elizabeth Giorgis, Kunstgeschichtlerin, Professorin und herausragende Wissenschaftlerin auf dem Gebiet äthiopischer Kunst und Kultur. Sie hat einen PhD vom Institut für Kunstgeschichte und Bildstudien der Cornell University, einen MA in Museumskunde der New York University und hat ausgiebig zu äthiopischer Kunst geschrieben. Als Kuratorin präsentierte Giorgis Ausstellungen am Modern Art Museum und dem Museum of the Institute of Ethiopian Studies, beides in Addis Abeba. Sie ist Gastprofessorin für Geisteswissenschaften am Cogut Center der Brown University in Providence, USA.
Berhanu Ashagrie Deribew
Berhanu Ashagrie Deribew’s presentation focuses on the Alle School of Fine Arts and Design and its present and future challenges. He discusses artworks that challenge the physicality of the city and raises the question of how to go beyond this physicality by exploring the artwork’s performativity and by working with words – not in an illustrative sense, but in a way that challenges the space.
Synthesis
Alle School of Fine Arts and Design • Description of the work and ethos of the school • Previous projects • The physicality of the space • Ausklappen...
Alle School of Fine Arts and Design • Description of the work and ethos of the school • Previous projects • The physicality of the space • Performativity of the artwork • Thinking the city beyond its physicality • Working with words • Description of work with words • here-and-now
Short biography
Berhanu Ashagrie Deribew’s presentation focuses on the Alle School of Fine Arts and Design and its present and future challenges. Ausklappen...
Berhanu Ashagrie Deribew’s presentation focuses on the Alle School of Fine Arts and Design and its present and future challenges. He discusses artworks that challenge the physicality of the city and raises the question of how to go beyond this physicality by exploring the piece’s performativity and by working with words – not in an illustrative sense, but in a way that challenges the space.
Berhanu Ashagrie Deribew konzentriert sich in seiner Präsentation auf die Alle School of Fine Arts and Design mit ihren gegenwärtigen und zukünftigen Aufgaben und Hürden. Er bespricht Kunstwerke, die die Körperlichkeit der Stadt hinterfragen. Weiterführend fragt er, wie man über diese Körperlichkeit durch eine Betrachtung der Performativität des Werkes und die Arbeit mit Sprache hinausgehen kann – nicht im illustrativen Sinne, sondern auf eine Art, die den Raum selbst herausfordert.
Synthesis
Alle School of Fine Arts and Design • Beschreibung der Arbeit und des Ethos der Schule • Frühere Projekte • Die Körperlichkeit des Raumes • Ausklappen...
Alle School of Fine Arts and Design • Beschreibung der Arbeit und des Ethos der Schule • Frühere Projekte • Die Körperlichkeit des Raumes • Performativität des Kunstwerkes • Die Stadt über ihre Körperlichkeit hinaus denken • Arbeit mit Sprache • Beschreibung von Arbeit mit Worten • here-and-now
Mihret Kebede
Mihret Kebede presents her work on the concept of generations. She discusses the need for her own generation to become more politically involved in the transformation process of Addis Ababa.
Synthesis
Working with the idea of generations • Three generations: the past, the present, and the future • The past is more colourful • The ideology of the ruling party is more focused on ethnicity • Ausklappen...
Working with the idea of generations • Three generations: the past, the present, and the future • The past is more colourful • The ideology of the ruling party is more focused on ethnicity • People represent more than just physical appearance and language • People often stand silently, looking and watching what’s taking place in the city • The need for more involvement from this generation • Finding opportunities for involvement in the development process • Power or money allow true freedom of expression in the city • Billboards as art project • Description and images of the work
Short biography
Mihret Kebede, artist, founding director of the Netsa Art Village artist collective in Addis Ababa. She is the recipient of numerous grants Ausklappen...
Mihret Kebede, artist, founding director of the Netsa Art Village artist collective in Addis Ababa. She is the recipient of numerous grants including residencies at the Maryland Institute College of Art (2006), the Thami Mnyele Foundation (2012), and Deveron Arts, Huntly, Scotland (2012). Her recent projects include Slow Marathon and the Walk Sans Frontières Symposium (2012) on art, walking, and boundaries, and a performance art project for the Prince Claus Foundation annual awards ceremony in Amsterdam, Netherlands (2012). She is co-organiser of the Wax & Gold workshop and exhibition, Addis Ababa (2013), and she is a founding member of Tobiya Poetic Jazz Group.
Mihret Kebede präsentiert ihre Arbeit an einem Generationenkonzept. Sie diskutiert die Notwendigkeit für ihre eigene Generation, sich politisch mehr in den Veränderungsprozess Addis Abebas einzumischen.
Synthese
Arbeit zum Generationenverständnis • Drei Generationen: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft • Die Vergangenheit ist bunter • Die Ideologie der herrschenden Partei konzentriert sich mehr auf ethnische Merkmale • Ausklappen...
Arbeit zum Generationenverständnis • Drei Generationen: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft • Die Vergangenheit ist bunter • Die Ideologie der herrschenden Partei konzentriert sich mehr auf ethnische Merkmale • Menschen repräsentieren mehr als nur äußerliche Erscheinungen und Sprache • Menschen bleiben oft stehen und beobachten stumm was in der Stadt passiert • Die Notwendigkeit von mehr Einmischung dieser Generation • Gelegenheiten für Einmischung in den Entwicklungsprozess finden • Macht oder Geld erlauben wahre Ausdrucksfreiheit in der Stadt • Werbeflächen als Kunstprojekte • Beschreibung und Bilder der Arbeit
Kurzbiografie
Mihret Kebede, Künstlerin, Gründungsdirektorin des Netsa Art Village Künstlerkollektivs in Addis Abeba. Sie hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, Ausklappen...
Mihret Kebede, Künstlerin, Gründungsdirektorin des Netsa Art Village Künstlerkollektivs in Addis Abeba. Sie hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, unter anderem Residencies am Maryland Institute College of Art (2006), der Thami Mnyele Foundation (2012) und Deveron Arts in Huntley, Schottland (2012). Ihre aktuellen Projekte sind unter anderem Slow Marathon und das Walk Sans Frontières Symposium (2012) zu Kunst, Laufen und Grenzen, sowie ein Performancekunstprojekt für die jährliche Prince Claus Foundation Preisverleihung in Amsterdam, Niederlande (2012). Sie ist Mitorganisatorin des Wax & Gold Workshops sowie der gleichnamigen Ausstellung in Addis Abeba (2013) und sie ist Gründungsmitglied der Tobiya Poetic Jazz Group.
Fasil Giorghis
Fasil Giorghis presents the issues facing Addis Ababa and its rapid transformation in the 21st century, touching on themes of colonisation, archival culture, and memory preservation.
Synthesis
The importance of archives in the work of architects, city planners, and thinkers • Images of the rapid transformation of Addis Ababa • Tabula rasa approach to development in some areas • Ausklappen...
The importance of archives in the work of architects, city planners, and thinkers • Images of the rapid transformation of Addis Ababa • Tabula rasa approach to development in some areas • Anti-neoliberal policies in Addis Ababa • Western style training in architecture, no focus on local culture • Description of the history of Addis Ababa from 125 years ago • Images of Addis Ababa from European archives • The opening of the country to foreign influence after 1000 years • The Italian invasion of 1936 and its effects • Architecture and planning as tools of colonisation • Addis Ababa is not a segregated city, but segregation is developing • ‘Red Terror’ Martyrs’ Memorial Museum • Rescuing historic buildings • The role of archives in the ongoing debate for cultural preservation
Short biography
Fasil Giorghis, architect and chair of conservation of urban and architectural heritage at EiABC, Addis Ababa University. Ausklappen...
Fasil Giorghis, architect and chair of conservation of urban and architectural heritage at EiABC, Addis Ababa University. He has worked on the study and preservation of the architectural heritage of Ethiopia, from traditional housing to historic towns. In 2008, he published a book entitled Addis Ababa: The City and its Urban and Architectural Heritage from 1886-1941. He has designed hotels, cultural centres, commercial buildings, and private residences around the country, including the ‘Red Terror’ Martyrs’ Memorial Museum in Addis Ababa. Typical of his designs are the use of local materials and indigenous knowledge combined with a great concern for his designs’ impact on the environment.
Fasil Giorghis spricht über die Probleme, mit denen Addis Abeba angesichts seiner schnellen Veränderungen im 21. Jahrhundert zu kämpfen hat. Weitere Themen sind hierbei Kolonialisierung, Archivkulturen und Erinnerungsbewahrung.
Synthese
Die Bedeutsamkeit von Archiven für die Arbeit von Architekten, Stadtplanern und Theoretikern • Bilder des schnellen Wandels in Addis Abeba • Tabula rasa Ansatz für die Entwicklung einiger Gegenden • Ausklappen...
Die Bedeutsamkeit von Archiven für die Arbeit von Architekten, Stadtplanern und Theoretikern • Bilder des schnellen Wandels in Addis Abeba • Tabula rasa Ansatz für die Entwicklung einiger Gegenden • Anti-neoliberale Politik in Addis Abeba • Westlich orientierte Ausbildung in Architektur, kein Focus auf lokale Kultur • Beschreibung der Geschichte Addis Abebas ab einem Zeitpunkt von vor 125 Jahren • Bilder von Addis Abeba aus europäischen Archiven • Die Öffnung des Landes für fremde Einflüsse nach 1000 Jahren • Die italienische Invasion von 1936 und ihre Folgen • Architektur und Planung als Werkzeuge der Kolonialisierung • Addis Abeba ist keine geteilte Stadt, aber Rassentrennung nimmt zu • ‘Red Terror’ Martyrs’ Memorial Museum • Rettung historischer Gebäude • Die Rolle von Archiven in der aktuellen Debatte zu kultureller Bewahrung
Kurzbiografie
Fasil Giorghis ist Architekt und Konservator für urbane und architektonische Denkmäler an der EiABC Addis Ababa University. Ausklappen...
Fasil Giorghis ist Architekt und Konservator für urbane und architektonische Denkmäler an der EiABC Addis Ababa University. Er hat zur Erforschung und Erhaltung von Architekturdenkmälern in Äthiopien gearbeitet, von traditionellen Häusern bis hin zu historischen Städten. Im Jahr 2008 veröffentlichte er ein Buch mit dem Titel Addis Ababa: The City and its Urban and Architectural Heritage from 1886-1941. Er hat Hotels, Kulturzentren, kommerzielle Gebäude und private Wohnhäuser im gesamten Land entworfen einschließlich dem ‘Red Terror’ Martyrs’ Merorial Museum in Addis Abeba. Kennzeichnend für seine Entwürfe sind die Verwendung von lokalen Materialien und indigenem Wissen in Kombination mit einem großen Bewusstsein für den Einfluss seiner Entwürfe auf die Umwelt.
Natasha Mendonca
Natasha Mendonca presents her work and explores her different approaches to investigating the relation between life and art, especially through non-orthodox art practices and a queer political standpoint.
Synthesis
Colonisation of India • England and Portugal • Difficulties of being raised Catholic in India • Not learning about one’s own culture • Cultural schisms • Growing up queer and Catholic in India • Ausklappen...
Colonisation of India • England and Portugal • Difficulties of being raised Catholic in India • Not learning about one’s own culture • Cultural schisms • Growing up queer and Catholic in India • The creation of a festival to explore issues of gender and sexuality • Facing problems with the law for running such a festival • Political activism • Understanding the world through art • Travelling to other cultures to find links • Healing through collective experience • Relating cultural experiences from other countries • Working with food as art practice • Questioning the white cube experience • Colonisation from different perspectives • Art that explores the concept of archive
Natasha Mendonca präsentiert ihre Arbeit und spricht über ihre unterschiedlichen Ansätze zur Erforschung der Beziehung zwischen Leben und Kunst – insbesondere mit unorthodoxen Kunstpraktiken und einer queeren politischen Haltung.
Synthese
Kolonialisierung Indiens • England und Portugal • Die Probleme einer katholischen Erziehung in Indien • Nichts über die eigene Kultur lernen • Kulturspaltung • Queer und katholisch in Indien aufwachsen • Ausklappen...
Kolonialisierung Indiens • England und Portugal • Die Probleme einer katholischen Erziehung in Indien • Nichts über die eigene Kultur lernen • Kulturspaltung • Queer und katholisch in Indien aufwachsen • Ein Festival schaffen das Fragen nach Gender und Sexualität thematisiert • Rechtliche Probleme die mit der Schaffung dieses Festival auftauchen • Politischer Aktivismus • Die Welt durch Kunst verstehen • In andere Kulturen reisen um Verbindungen zu finden • Heilung durch kollektive Erfahrung • Kulturelle Erfahrungen aus anderen Ländern zuordnen • Arbeit mit Essen als künstlerische Praxis • Die White Cube Erfahrung hinterfragen • Kolonialisierung aus verschiedenen Perspektiven • Kunst, die das Archivkonzept untersucht
Kurzbiografie
Natasha Mendonca, Filmemacherin und bildende Künstlerin. Trotz der strengen indischen Zensurgesetze gegen Homosexualität, war sie 2013 Mitbegründerin von Larzish, Ausklappen...
Natasha Mendonca, Filmemacherin und bildende Künstlerin. Trotz der strengen indischen Zensurgesetze gegen Homosexualität, war sie 2013 Mitbegründerin von Larzish, dem ersten internationalen indischen Film- und Videofestival, zu den Themen Sexualität und Gender in Bombay. Ihre vorhergegangene Arbeit Jan Villa wurde 2011 mit dem Tiger Award des International Film Festivals in Rotterdam ausgezeichnet sowie unter anderem auch 2011 zum Besten Film der Experimenta in Indien gewählt. Ihr erster Spielfilm Ajeeb Aashiq beschäftigt sich mit Aspekten von Gender, Arbeit und Klasse in Bombay. Der Film wurde 2011 von der Hubert Bals Stiftung unterstützt und als Beitrag für Open Doors beim Locarno Film Festival im Jahr 2011 ausgewählt.
Emeka Obgoh
Emeka Ogboh presents work from the past few years in which he explores the soundscape of Lagos, Nigeria, by recording the sounds of the city and using this documentation as raw material for his installations. Lagos is a city under continuous change, and his artworks document these changes through the soundscape of the city.
Synthesis
Sound practice in relation to the city – Lagos • Documentation similar to archiving • 21 million people living in this 1000 kilometer-square space • The city is currently undergoing changes • Ausklappen...
Sound practice in relation to the city – Lagos • Documentation similar to archiving • 21 million people living in this 1000 kilometer-square space • The city is currently undergoing changes • Started working on sound in Lagos in 2008 • Each city’s sound is really unique • There are no sound regulations • Ongoing sound project that explores Lagos as a vibrant African megacity • The lack of total silence in the city • The city as a composer: it composes the piece; Ogboh only documents • Various installations around Europe, experimenting with how non-Nigerians experience and react to the soundscape of Lagos • The city’s infrastructure is being updated to be more like European cities • The soundscape of the city is changing • Incorporating the Lagos bus driver, especially in the soundscape recording and installations; using the bus as an element for the installation • Working with composers to take sounds from Lagos and make music with it
Short biography
Emeka Ogboh, Nigerian artist with broad focuses on the notions of listening and hearing and who works primarily with sound and video to understand cities as cosmopolitan spaces with unique characters. Ausklappen...
Emeka Ogboh, Nigerian artist with broad focuses on the notions of listening and hearing and who works primarily with sound and video to understand cities as cosmopolitan spaces with unique characters. His sound recordings also consider the history and aural infrastructure of cities, in particular Lagos, Nigeria, where he currently resides. These Lagos recordings have produced a corpus of work entitled Lagos Soundscapes, which he has variously installed in different foreign contexts. A graduate of the Department of Fine and Applied Arts, University of Nigeria, Nsukka, Ogboh has exhibited in several venues in Nigeria and internationally, including at the Centre for Contemporary Art, Lagos; Menil Collection, Houston; Whitworth and Manchester city galleries; MASS MoCA, Massachusetts; Kiasma Museum of Contemporary Art, Helsinki; and Rautenstrauch-Joest-Museum, Cologne. Ogboh is a 2014 recipient of a DAAD grant and the co-founder of the Video Art Network Lagos.
Emeka Ogboh stellt Arbeiten der letzten Jahre vor in denen er sich mit der Klanglandschaft von Lagos, Nigeria auseinandersetzt. Seine Tonaufnahmen dienen ihm als Rohmaterial für Installationen. Lagos ist eine Stadt die sich ständig verändert und seine Kunstwerke dokumentieren die Veränderungen anhand der Klanglandschaft der Stadt.
Synthese
Klangarbeit in Bezug zu Stadt – Lagos • Dokumentation ähnlich wie Archivieren • 21 Millionen Menschen leben auf diesem 1000 Quadratmeter großen Raum • Die Stadt verändert sich momentan • Ausklappen...
Klangarbeit in Bezug zu Stadt – Lagos • Dokumentation ähnlich wie Archivieren • 21 Millionen Menschen leben auf diesem 1000 Quadratmeter großen Raum • Die Stadt verändert sich momentan • Begann im Jahr 2008 mit Klang zu Lagos zu arbeiten • Der Klang jeder Stadt ist einzigartig • Es gibt keine Klangregulationen • Ein fortlaufendes Soundprojekt das Lagos als lebendige afrikanische Megacity entdeckt • Die Abwesenheit völliger Stille in der Stadt • Die Stadt als Komponist: Sie komponiert das Stück, Ogboh dokumentiert nur • Verschiedene Installationen in Europa, experimentieren mit dem Erleben und der Reaktion auf Lagos Klangkulisse durch Nicht-Nigerianer • Die Infrastruktur der Stadt wird aktualisiert in die Richtung europäischer Städte • Die Klangkulisse der Stadt verändert sich • Einbeziehen der Busfahrer in Lagos, besonders für die Aufnahmen der Klangkulisse und Installationen, Nutzung des Busses als Installationsobjekt • Arbeit mit Komponisten um Klänge aus Lagos in Musik zu verarbeiten
Kurzbiografie
Emeka Ogboh, nigerianischer Künstler, der sich mit Hören und Zuhören auseinandersetzt. Er arbeitet hauptsächlich mit Sound und Video, Ausklappen...
Emeka Ogboh, nigerianischer Künstler, der sich mit Hören und Zuhören auseinandersetzt. Er arbeitet hauptsächlich mit Sound und Video, um Städte als kosmopolitische Orte mit einzigartigem Charakter zu untersuchen. In seinen Soundaufnahmen beschäftigen er sich mit der Geschichte und der akustischen Infrastruktur von Städten, insbesondere seinem aktuellen Wohnort Lagos, Nigeria. Die Aufnahmen aus Lagos wurden als Werkserie mit dem Titel Lagos Soundscapes in verschiedenen Zusammenhängen präsentiert. Als Absolvent der Fakultät für bildende und angewandte Kunst der University of Nigeria, Nsukka, hat Ogboh in verschiedenen internationalen und nigerianischen Institutionen ausgestellt, unter anderem dem Centre for Contemporary Art in Lagos, der Menil Collection in Houston, den Whitworth and Manchester City Galleries, MASS MoCA in Massachusetts, dem Kiasma Museum of Contemporary Art in Helsinki und dem Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln. Ogboh ist Mitbegründer des Video Art Network Lagos und erhielt im Jahr 2014 ein Stipendium des DAAD.
Felix Melia
Felix Melia explores several questions through his work, such as the semiotics of space, architecture and infrastructure, cultural and narrative appropriation via the Internet, and the relationships between self and space.
Synthesis
Representational space and the semiotics of space • The means by which we engender different kinds of environments with different types of meaning • Architectural infrastructure • Vast Montage • Ausklappen...
Representational space and the semiotics of space • The means by which we engender different kinds of environments with different types of meaning • Architectural infrastructure • Vast Montage • Collating physical encounters within space • Superimposition of narratives onto environments • Meaning through the Kuleshov effect • Cultural and narrative appropriation via the Internet • Hood 2 Hood: The Blockumentary • A sense of identity based not on a city • The psychological presence of the self within the space • Samuel Beckett’s Endgame • Digital dualism • Nathan Jurgenson • Gentrification and regeneration of large cities
Short biographyFelix Melia, artist working across video, film, and sculpture. He has presented work most recently at the Biennale of Moving Image at the Centre d’Art Contemporain, Geneva.
Felix Melia erforscht mit seinen Arbeiten Fragen nach der Semiotik des Raumes, Architektur und Infrastruktur, kulturellen und narrativen Appropriationen über das Internet sowie die Beziehung zwischen Selbst und Raum.
Synthese
Repräsentative Räume und die Semiotik des Raums • Mittel durch die wir verschiedene Umgebungen mit verschiedenen Bedeutungen ausstatten • Architektonische Infrastruktur • Vast Montage • Ausklappen...
Repräsentative Räume und die Semiotik des Raums • Mittel durch die wir verschiedene Umgebungen mit verschiedenen Bedeutungen ausstatten • Architektonische Infrastruktur • Vast Montage • Physische Begegnungen Räumen zuordnen • Narrative auf Umgebungen übertragen • Bedeutungsschaffung durch den Kuleshov Effekt • Kulturelle und narrative Appropriationen durch das Internet • Hood 2 Hood: The Blockumentary • Ein Identitätsgefühl das nicht auf einer Stadt beruht • Die psychologische Präsenz des Selbst im Raum • Samuel Becketts Endgame • Digitaler Dualismus • Nathan Jurgenson • Gentrifizierung und Regeneration großer Städte
KurzbiografieFelix Melia, Künstler, der mit Video, Film und Bildhauerei arbeitet. Er präsentiert seine neuesten Arbeiten auf der Biennale of Moving Image im Centre d’Art Contemporain in Genua.
Jochen Becker
Jochen Becker speaks of the long-standing relationship between China and Africa, which he refers to as Chinafrica, challenging the preconceived notion that the trade links between China and Africa are a new phenomenon. As artistic examples for a contemporary notion of Chinafrica, he discusses the work of Sammy Baloji, Elke Marhöfer, Paolo Woods, and Michael MacGarry.
Synthesis
China • Africa • Chinafrica • The bilateral relationship between China and Africa • Arnold Meek • Haus der Kulturen der Welt • Global Prayers Project • Africans travelling to China to buy goods • Ausklappen...
China • Africa • Chinafrica • The bilateral relationship between China and Africa • Arnold Meek • Haus der Kulturen der Welt • Global Prayers Project • Africans travelling to China to buy goods • Chinese with African background • The China-Africa connection undermines the France-Africa one • Different African national approaches to China • African nation states, private companies, and individual entrepreneurs compete and collaborate when dealing with China • Chinafrica dates back to the 14th and 15th centuries • The Soviet Union and China compete for Africa in the 60s and 70s • China helps build African infrastructure • Building the railroads • The image of Africa in the Chinese media during the 70s • Cooperation, not help • Co-revolutionary aim • Renewed Chinese interest in Africa is economically led • The exploitation of the copper belt • Congolese artist Sammy Baloji • Decolonisation • Hong Kong • Artist Elke Marhöfer • The fast-paced change of Lagos, Nigeria, due to Chinese influence • Artist Paolo Woods • Fantasies of colonialism • Artist Michael MacGarry • Chocolate City
Short biography
Jochen Becker, author, lecturer, and curator based in Berlin and Stockholm. He is a founding member of metroZones – Center for Urban Affairs Ausklappen...
Jochen Becker, author, lecturer, and curator based in Berlin and Stockholm. He is a founding member of metroZones – Center for Urban Affairs and has edited several books, including BIGNES? (2001), Kabul/Teheran 1979ff (2006), and Urban Prayers (2011). He has (co)curated exhibitions such as The Urban Cultures of Global Prayers (2012/13, nGbK Berlin, Camera Austria, Graz) and Self Made Urbanism Rome (2013, nGbK Berlin; 2014, Rome). He was artistic director of the Global Prayers Project at Haus der Kulturen der Welt in Berlin. In 2014, he began teaching in the postgraduate Art & Architecture programme at the Royal Institute of Art, Stockholm.
Jochen Becker spricht über die seit langem bestehende Beziehung zwischen China und Afrika, die er als Chinafrika bezeichnet und damit Vorurteile wiederlegt, die die Handelsbeziehungen zwischen China und Afrika als ein neues Phänomen betrachten. Als künstlerische Beispiele für ein zeitgenössisches Verständnis von Chinafrika bespricht er Werke von Sammy Baloji, Elke Marhöfer, Paolo Woods und Michael MacGarry.
Synthese
China • Africa • Chinafrica • Die bilaterale Beziehung zwischen China und Afrika • Arnold Meek • Haus der Kulturen der Welt • Global Prayers Project • Afrikaner, die nach China reisen um Waren einzukaufen • Ausklappen...
China • Africa • Chinafrica • Die bilaterale Beziehung zwischen China und Afrika • Arnold Meek • Haus der Kulturen der Welt • Global Prayers Project • Afrikaner die nach China Reisen um Waren einzukaufen • Chinesen mit afrikanischen Wurzeln • Die China-Afrika Verbindung untergräbt die Frankreich-Afrika Verbindung • National unterschiedliche Zugänge zu China innerhalb Afrikas • Afrikanische Nationalstaaten, private Unternehmen und Unternehmer kollaborieren und stehen beim Handel mit China im Wettstreit • Chinafrica lässt sich bis zum 14. und 15. Jahrhundert zurückverfolgen • Wettstreit der Sowietunion und Chinas um Afrika in den 1960er und 1970er Jahren • China hilft beim Aufbau einer afrikanischen Infrastruktur • Bau der Eisenbahnlinien • Das Bild Afrikas in den chinesischen Medien während der 1970er Jahre • Kooperation, keine Hilfe • Ko-revolutionäres Ziel • Wiedererwachtes chinesisches Interesse an Afrika ist wirtschaftlich motiviert • Die Erforschung des Kupfergürtels • Der kongolesische Künstler Sammy Baloji • Dekolonalisierung • Hong Kong • Die Künstlerin Elke Marhöfer • Die schnelle Veränderung von Lagos, Nigeria, bedingt durch chinesischen Einfluss • Der Künstler Paolo Woods • Fantasien des Kolonialismus • Der Künstler Michael MacGarry • Chocolate City
Kurzbiografie
Jochen Becker, Autor, Lehrender und Kurator, der in Berlin und Stockholm lebt. Er ist Gründungsmitglied von metroZones – Center for Urban Affairs, Ausklappen...
Jochen Becker, Autor, Lehrender und Kurator, der in Berlin und Stockholm lebt. Er ist Gründungsmitglied von metroZones – Center for Urban Affairs, und Herausgeber zahlreicher Publikationen, einschließlich BIGNES? (2001), Kabul/Teheran 1979ff (2006) und Urban Prayers (2011). Er (ko)kuratierte Ausstellungen wie The Urban Cultures of Global Prayers (2012/2013, nGbK, Berlin, Camera Austria, Graz) und Self Made Urbanism Rome (2013nGbK Berlin; 2014, Rom). Er war künstlerischer Leiter des Global Prayers Project am Haus der Kulturen der Welt in Berlin. Im Jahr 2014 begann er im Rahmen eines postgraduierten Studienganges in Kunst und Architektur am Royal Institute of Art in Stockholm zu unterrichten.
Archives Works Marathon, Day 2, afternoon discussion
discussion with Elizabeth Giorgis, Salem Mekuria, Jochen Becker, Fasil Giorghis and other guests and participants at the end of the day
Diskussion mit Elizabeth Giorgis, Salem Mekuria, Jochen Becker, Fasil Giorghis und andere Gäste und Teilnehmern