Addis Abeba und Urbanismus • Demographie und Geschichte der Stadt • Geschichtliche Einflüsse auf die Stadtentwicklung •
Ausklappen…
Addis Abeba und Urbanismus • Demographie und Geschichte der Stadt • Geschichtliche Einflüsse auf die Stadtentwicklung • Ethnische vs. geographische Grenzen • Straßen- und Beförderungsinfrastruktur: organisch • Aufteilung und funktionale Einteilung der Stadt • Bevölkerungsdichte • Lebensbedingungen in allen Teilen von Addis • Gemischte Art der Beförderung in der Stadt mit sehr dichten Routen • Empfindlichkeiten beeinflussen die Entwicklung urbanen Raums: Äthiopier sind nicht gewohnt, Läden in oberen Stockwerken zu suchen • Informelle wirtschaftliche Aktivitäten: Märkte im Freien • Gebäude dienen oft nur zu Werbezwecken und als Lagerräume während Handel fast ausschließlich draußen stattfindet • Die Käuflichkeit von allem in Addis • Verschwommene Grenzen zwischen ‘Innen’ und ‘Außen’ auf dem Markt • Fahrzeuge dienen als temporäre Lagerräume • ‘Bettenmakler’ – Betten für eine Nacht an müde Reisende vermitteln • Denkmäler und Ereignisse in Addis • Beispiele für Gebäude die nicht mit Passanten interagieren oder in Kontakt treten • Parks und grüner urbaner Raum • Kirche in Addis von einem Park mit Bäumen umgeben • Vielfalt und Diversität des Wohnens in der Stadt • Wohnprojekte • Wohnbauprojekte für die nahe Zukunft • Für die Stadt typische Gebäudearten • Einfluss durch westliche Architektur in den 1960er Jahren • Gut sichtbare Fassaden beliebt als Werbeflächen • Häuser für Reiche und Privilegierte • Typische Baumaterialien in urbanen, vorstädtlichen und ländlichen Gegenden • Baugerüste aus natürlichen Materialien • Informelle Beförderungsmittel, einschließlich Tiere • Zeitgenössische urbane Struktur in Addis