NOWs: Feuer mit Feuer by Julius von Bismarck

04. September 2020 - 24. Januar 2021 / Nows

Julius von Bismarck, from the series Fire with Fire, 2020, fine art inkjet print, 164 x 117 cm. Courtesy the artist; alexander levy, Berlin; Sies + Höke, Düsseldorf

Feuer mit Feuer

Einzelausstellung

Bundeskunsthalle
Museumsmeile Bonn
Helmut-Kohl-Allee 4
53113 Bonn

Eröffnung
3. September 2020, 18 – 20 h

Was nehmen wir heute als Natur wahr? Hat sich der Blick auf sie durch die mediale und reale Konfrontation mit Naturkatastrophen verändert? Erlauben wir uns noch ein romantisches Bild der Natur?

Gegen Naturgewalten mussten Menschen schon immer kämpfen, nehmen sie aber überhand oder gehen in Katastrophen über, beeinflusst das reale Geschehen unsere Vorstellung von Natur und spiegelt sich in bildlichen Darstellungen unserer visuellen Kulturen.

«Nirgends wird so geträumt, wie vor der Flamme einer Kerze.»Gaston Bachelard, Philosoph

Julius von Bismarck spürt den Fragen einer zeitgenössischen Auffassung von Natur entlang der jüngsten Klimaveränderungen nach. In seinen Performances, Installationen, Skulpturen, Videos und Fotografien changiert er experimentell zwischen naturwissenschaftlichen und künstlerischen Perspektiven und schafft so ästhetische Bildgewalten. „Ich ziehe meine Inspiration aus der Wissenschaft und arbeite künstlerisch“, sagt von Bismarck über seine Werkstrategie. Immer auf der Suche nach alternativen Formen der Wahrnehmung, übersetzt er Natur und Technologie in unverbrauchte, so noch nie gesehene Bilder.

2015 rotiert von Bismarck in einer Ausstellung auf einer schnell drehenden Schüssel, seinem Egocentric System, und konfrontiert sich so eine Woche lang mit den Fliehkräften. Für seine Arbeit Punishment peitscht der 36-jährige Künstler in Rio de Janeiro das Meer aus oder in den Schweizer Alpen die Berge und ironisiert damit die menschliche Ambivalenz zwischen Größenwahn und Kleinlichkeit. In Venezuela löst er mittels Raketen Blitze aus, formt diese und manipuliert durch seinen Eingriff die Naturgewalt. Der Künstler liefert sich selbst den oft als Folgen der Klimaveränderung verstandenen Wetterextremen aus: den Wirbelstürmen Irma in Florida oder Ophelia in Irland. Dabei entstehen Zeitlupen-Videoarbeiten: Die Kamera, die Sekunden zu Minuten dehnt und so Wind und Hochwasser nicht als apokalyptische Szenerie, sondern als Augenblicke großer Ruhe und Poesie zeichnet. „Plötzlich schaut man in die Ästhetik dieses Sturms … und man sieht, wie Pflanzen vom Sturm gestreichelt werden. Es entsteht etwas ganz Zartes, etwas sehr Schönes – ein Tanz der Bäume mit dem Wind“, so von Bismarck.

Seine visuelle Verarbeitung des Naturgeschehens scheint vermitteln zu wollen: So verheerend und gewaltig die Naturkräfte auch zu sein scheinen, ist doch eine grenzenlose Schönheit in der Katastrophe verborgen, die es darzustellen gilt. Dieser Gegensatz wird in der Ausstellung Feuer mit Feuer, die auf von Bismarcks Expeditionen zu verschiedenen Waldbrandgebieten basiert, besonders deutlich.
Die zentrale Arbeit im Ausstellungsraum bildet ein großer LED-Bildschirm, auf dem ein Video gezeigt wird, das verlangsamte Aufnahmen von Waldbränden vertikal symmetrisch zeigt. Diese Spiegelung verweist explizit auf die Ästhetik der sogenannten „Tintenklecks-Bilder“, die der Schweizer Psychoanalytiker Herman Rorschach für seinen Test „der psychologischen Diagnostik und Persönlichkeitspsychologie“ entwickelt hat.

«Ich ziehe meine Inspiration aus der Wissenschaft und arbeite künstlerisch.» Julius von Bismarck

Der französische Philosoph Gaston Bachelard spricht dem Feuer eine so hypnotische Wirkung zu, dass er zu dem Schluss kommt, dass „nirgends so geträumt wird, wie vor der Flamme einer Kerze“. Sie zieht uns in ihren Bann, und weder können wir unseren Blick vom Zündeln eines Lagerfeuers noch vom Toben eines Waldbrands wenden. Folgen wir Bachelard und Rorschach, entsteht durch diese „Psychoanalyse mit dem Feuer“ ein Raum für Reflexion. Mit der mit den Waldbränden einhergehenden Öffentlichkeit, dem kollektiven Starren ins Feuer, entsteht hier ein vielschichtiges Psychogramm unserer heutigen Gesellschaft. Bei der Betrachtung ergeben sich Momente der Irritation, da die durch die vertikale Spiegelung des Bildes entstandenen Illusionen stark von der gefilmten brutalen Realität abweichen.

Zu diesem – durch moderne Medientechnik – erzeugten Lagerfeuer der Jetztzeit führt ein Wandelgang aus acht Skulpturen. „Ewige Feuer“ in Monumenten, Mahnmälern, Ehrendenkmälern –, gebaute Orte der kollektiven Erinnerung weltweit sind die Vorbilder für diese Skulpturen. Die Originale aus Bronze oder Stein sind hier in gebrannter Keramik dupliziert, das lodernde Feuer wird zu flackernden LEDs.

Die Erzeugung von Feuer zählt zu den großen Kulturtechniken, seine Nutzung und Beherrschung war ein zentraler Faktor für alle Zivilisationen. Als alles bringende, alles zerstörende Kraft dominiert das Feuer wie kein anderes Element die profanen wie auch intellektuellen Gedankenwelten der Menschen – die Narrative um das Fegefeuer, den Scheiterhaufen, das Osterfeuer, das Biikebrennen, die liturgische Formel „Asche zu Asche“ oder der Mythos des Prometheus, der den Göttern das Feuer raubt, um es den Menschen zu bringen, sind nur einige inhaltliche Variationen der Feuerdynamik.

All diese Gedanken führen zurück zum Ausstellungstitel Feuer mit Feuer, den Julius von Bismarck als Bild benutzt, um auf die Mehrdeutigkeit, Spiegelung und Wechselwirkungen des Elements hinzuweisen – auf die reinigende neben der zerstörerischen, die zivilisatorische wie auch barbarische Kraft.

Julius von Bismarck during his research and production for the exhibition Feuer mit Feuer. ©️Studio Julius von Bismarck, VG Bild-Kunst, Bonn 2020