03. März - 29. Mai 2017
/ Nows
⟶
NOWs:
Nilbar Güreş, Rose of Sapatão, 2015. Courtesy of the artist, RAMPA Istanbul, and Martin Janda. Photo: CHROMA Istanbul.
ğ – queer forms migrate
Opening: March 2, 7pm
Schwules Museum* Berlin
ğ is a group exhibition bringing together works that follow artistic migration in various directions but specifically explore the transcultural exchange of LGBTIQ+ people between Turkey and Germany; Berlin and Istanbul. This movement is felt as a unique sensibility—a turning, shifting, changing state of mind, whose presence we will accommodate in a prolific metaphor: the letter ğ (soft g).
ğ is a Turkish letter and its birth moment in 1928 marks the adoption of the Latin alphabet through the state sanctioned Turkish language reforms. Correctional linguists, working to modernize and westernize the Turkish language predicted the loss of the Arabic letter ghayn, which had no equivalent in the Latin alphabet but was commonly used in the Ottoman Turkish language. They came up with an unprecedented hybrid form: ğ. This letter serves no other purpose than to lengthen the preceding vowel; it cannot be the initial letter of a word and it is never capitalized. Therefore, it is the queerest of the Turkish alphabet. ğ is an oriental sound-letter that migrated to a western body of sorts and consequently we sense in it a curious early twentieth century story of a transitioning body.
What if ğ left Turkey to migrate to Germany? What if it seeped through into the German alphabet, escaping from the suitcase of a guest worker from Turkey, one of the hundreds of thousands of laborers who came under the 1961 recruitment agreement? What if it returned to the Motherland after living in Germany for so long to contribute to a new language, in solidarity? Since ğ is an oddity in Germany for most people, every time our names are mispronounced it reminds us of this future language, able to communicate the queer and the power of all things transgressive.
We feel queer possibilities in ğ and will present these through diverse media, including painting, performance, photography, sculpture, sound and video. As an expanded exhibition format ğ will seek to focus on initiating new companionships as well as honouring those whose love and work has let our queer souls thrive in Germany, Turkey and beyond.
With contributions by Yeşim Akdeniz, Hasan Aksaygın, Mehtap Baydu, Taner Ceylan, Ayşe Erkmen, Masist Gül presented by Banu Cennetoğlu and Philippine Hoegen, Cihangir Gümüştürkmen, Nilbar Güreş, Aykan Safoğlu, Erinç Seymen, Viron Erol Vert, Ming Wong.
Curated by Emre Busse and Aykan Safoğlu
Exhibition Design: Philip Wiegard
The exhibition will be accompanied by an extensive programme of events including lectures, conversations and readings as well as performances, workshops and film screenings with Gülây Akın, Yener Bayramoğlu, Maria Binder, Demet Demir, Elmgreen & Dragset, Ebru Kırancı, ‚Emine‘ Sevgi Özdamar, Sabuha Salaam and Salih Alexander Wolter.
ğ – soft g – queer forms migrate is supported by the Governing Mayor of Berlin – Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten.
NOWs:
Nilbar Güreş, Rose of Sapatão, 2015. Courtesy of the artist, RAMPA Istanbul, and Martin Janda. Photo: CHROMA Istanbul.
ğ – queere Formen migrieren
Vernissage: 2. März 2017, 19:00 Uhr
Schwules Museum* Berlin
Die Gruppenausstellung „ğ – das weiche g“ im Schwulen Museum* versammelt zum ersten Mal in Deutschland Arbeiten, die den transkulturellen Austausch von LSBTIQ*-Menschen zwischen der Türkei und Deutschland, zwischen Berlin und Istanbul zum Inhalt haben und der künstlerischen Migration in allen Richtungen nachgehen. Sie spürt einem für Berlin typischen, queer-migrantischen Gemütszustand nach, den Emre Busse und Aykan Safoğlu im türkischen Buchstaben ğ veranschaulichen – auf Deutsch etwa „das weiche g“. Busse und Safoğlu stammen aus Istanbul und beschäftigen sich in ihrer künstlerischen und kuratorischen Praxis mit queerer Migration, mit marginalisierten sexuellen Identitäten und Körperpolitiken.
Der Buchstabe ğ wurde 1928 mit der Schriftreform ins türkische Alphabet aufgenommen, von der an Türkisch mit dem lateinischen Alphabet geschrieben wurde. ğ sollte den im Osmanischen häufig vorkommenden arabischen Laut „Ghain“ wiedergeben, für den es im lateinischen Alphabet keine Entsprechung gibt. Es entstand eine im Türkischen beispiellose hybride Form, deren einzige Funktion ist, den vorherigen Vokal zu dehnen – analog dem Dehnungs-h im Deutschen. Der Buchstabe steht nie am Wortanfang und wird nie großgeschrieben. „ğ ist ein östlicher Laut, der in eine westliche Form schlüpft“, so die Kuratoren. Und was, wenn ğ derweil die Türkei verlassen hat und nach Deutschland migriert ist? Sagen wir, es hätte sich in den Koffer einer Person geschlichen, die wie hunderttausende andere im Nachgang des Anwerbeabkommens von 1961 nach Deutschland gezogen ist, und wäre von dort geflüchtet und hätte sich ins deutsche Alphabet gemengt. Denn ğ ist auch das, was den Zungen der Mehrheitsgesellschaft in Deutschland widerstrebt, ğ ist der am häufigsten falsch ausgesprochene Buchstabe in Deutschland. Nun scheint ğ den Kuratoren dieser Ausstellung eine queere Möglichkeit vorwegzunehmen – und der Wanderung dieser Möglichkeit an ihren Schnittpunkten zwischen Deutschland und der Türkei wollen sie sich schwerpunktmäßig widmen. Denn jede falsche Aussprache von türkischen Namen in Deutschland erinnert an die therapeutische Schönheit des Widerstandes; „ğ – das weiche g“ ist der künstlerische Versuch, dieses Potential im Schwulen Museum* erstmals zu zelebrieren.
„ğ – das weiche g“ wird begleitet durch ein umfangreiches Rahmenprogramm aus Vorträgen, Gesprächen und Lesungen sowie Performances, Workshops und Filmvorführungen mit Demet Demir, Gülay Akın, Ebru Kırancı, Elmgreen & Dragset, ‘Emine’ Sevgi Özdamar, Maria Binder, Sabuha Salaam, Salih Wolter und Yener Bayramoğlu.
Mit Arbeiten von: Aykan Safoğlu, Ayşe Erkmen, Cihangir Gümüştürkmen, Erinç Seymen, Hasan Aksaygın, Masist Gül präsentiert von Banu Cennetoğlu und Philippine Hoegen, Mehtap Baydu, Ming Wong, Nilbar Güreş, Taner Ceylan, Viron Erol Vert, Yeşim Akdeniz
kuratiert von Emre Busse und Aykan Safoğlu
Ausstellungsdesign: Philip Wiegard
„ğ – das weiche g“ wird unterstützt vom Regierenden Bürgermeister von Berlin –Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten.