22. November 2013
/ Acting Archives, Marathon
⟶
Beatrice von Bismarck speaks of the creation of the MA programme Cultures of the Curatorial and the involvement of the course participants in the curatorial project The Subjective Object. The project dealt with an archive of anthropological photography from the late 1920s of the Adivasi people of India and the political and socio-historical issues related to this archive. Several key questions are raised regarding colonialism, the anthropological gaze, the role of museums, the status of exhibits, the role of photography in relation to communal memory, and the ontological standing of the photograph itself.
Synthesis
Producing art and archives out of existing archives · The Subjective Object · The culture of a curatorial course · A project under the conditions of institutional limitations or perspectives · Ausklappen...
Producing art and archives out of existing archives · The Subjective Object · The culture of a curatorial course · A project under the conditions of institutional limitations or perspectives · How do things work within state institutions and how do we want to make them work in a different way? · Problematising the German photographic archive on the Adivasi of India in the Leipzig Museum of Ethnography · How can something so reproducible and unoriginal and not object-like be repatriated? · To bring that encounter in documented form back to Germany · The images helped create the Adivasi Academy in India · What has the photograph turned to? · What kind of item are we looking at? · Is this a document? · Is this in fact an object of the ancestors? · Is this a representation that equals the status of the ancestors? · The museum itself as an invention of the West now transplanted to India · The constantly shifting status of the image · How do you feed them back into a process of reading and rereading and even reconstructing a history through a constant rereading? · What can images actually do? · What do objects do? · How does meaning attach itself to images that gets shed away again through different contextualisation? · How can images become agents?
Short biography
Beatrice von Bismarck, professor of art history and visual culture at the Academy of Visual Arts Leipzig, is the co-founder and co-director of the project space Ausklappen...
Beatrice von Bismarck, professor of art history and visual culture at the Academy of Visual Arts Leipzig, is the co-founder and co-director of the project space Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg and of the project space /D/O/C/K at the Academy of Visual Arts Leipzig. She initiated and co-directs the MA programme Cultures of the Curatorial. Her current research areas focus on modes of cultural production connecting theory and practice, curatorial practice, and the effects of neo-liberalism and globalisation on the cultural field. Her publications include the seminal book Interarchive: Archival Practices and Sites in the Contemporary Art Field (2002), which was edited with Hans-Peter Feldmann, Hans Ulrich Obrist, Diethelm Stoller, and Ulf Wuggenig.
Beatrice von Bismarck spricht über die Entwicklung des MA Studienganges Kulturen des Kuratorischen und die Beteiligung der Studierenden am kuratorischen Projekt “The Subjective Object”. Das Projekt beschäftigt sich mit einem anthropologischen Fotoarchiv aus den späten 1920er Jahren, das die indischen Adivasi zeigt. Politische und soziohistorische Fragestellungen in Zusammenhang mit diesem Archiv werden untersucht. Kernfragen werden in Hinblick auf Kolonialismus, den anthropologischen Blick, die Rolle des Museums, den Status von Ausstellungen, die Rolle von Fotografie in Bezug zu geteilter Erinnerung sowie die ontologische Position des Fotos selbst gestellt.
Synthese
Produktion von Kunst und Archiven aus bestehenden Archiven · The Subjective Object · Kulturen des Kuratorischen Studiengang · Projekte unter den Bedingungen institutioneller Einschränkung oder Perspektiven · Ausklappen...
Produktion von Kunst und Archiven aus bestehenden Archiven· The Subjective Object · Die Kultur eines kuratorischen Studienganges · Projekte unter den Bedingungen institutioneller Einschränkung oder Perspektiven · Wie funktionieren Dinge in staatlichen Institutionen und wie wollen wir sie auf andere Weise funktionieren lassen? · Problematisierung des deutschen Fotoarchives über die indischen Adivasi im Leipziger Museum für Ethnografie · Wie kann etwas so reproduzierbares und nicht-objekthaftes an seinen Ursprung zurückgeführt werden? · Dieses Treffen in dokumentierter Form nach Deutschland zurückbringen · Die Bilder trugen dazu bei, die Adivasi Academy in Indien zu gründen · Wohin hat sich das fotografische Bild gewendet? · Was für ein Ding sehen wir? · Ist dies ein Dokument? · Ist das hier vielleicht sogar ein Objekt der Vorfahren? · Ist dies eine Darstellung, die die Stellung der Vorfahren wertgleich repräsentiert? · Das Museum als westliche Erfindung, nach Indien übertragen · Die sich andauern verändernde Stellung des Bildes · Wie lassen sie sich wieder zurückführen in einen Prozess des Lesens, Wiederlesens und sogar der Rekonstruktion von Geschichte durch beständiges Wiederlesen? · Was können Bilder tatsächlich bewirken? · Was tun Objekte? · Wie erhalten Bilder Bedeutung, die dann durch unterschiedliche Kontexte wieder verschwindet? · Wie können Bilder aktiv handeln?
Kurzbiografie
Beatrice von Bismarck, Professorin für Kunstgeschichte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig ist Mitbegründerin und Co-Direktorin des Projektraumes Kunstraum Ausklappen...
Beatrice von Bismarck, Professorin für Kunstgeschichte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig ist Mitbegründerin und Co-Direktorin des Projektraumes Kunstraum an der Leuphana Universität in Lüneburg sowie des Projektraumes D/O/C/K an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Sie begründete den MA Studiengang Kulturen des Kuratorischen und leitet diesen als Ko-Direktorin. Ihre aktuelle Forschung konzentriert sich auf Modi der Kulturproduktion und verbindet Theorie mit Praxis, kuratorischer Praxis sowie den Einflüssen des Neoliberalismus und der Globalisierung auf den Kulturbereich. Zu ihren Publikationen zählt u.a. das Buch Interarchive: Archival Practices and Sites in the Contemporary Art Field (2002), das zusammen mit Hans-Peter Feldmann, Hans Ulrich Obrist, Diethelm Stoller und Ulf Wuggenig herausgegeben wurde.