22. November 2013
/ Acting Archives, Marathon
⟶
Tue Greenfort presents on his recent projects, especially his work with water and an international water archive, as well as how this helps to understand changing landscapes and open dialogues on subjects such as biozone protection and the relation between computer science and thought.
Synthesis
dOCUMENTA (13) • Multi-species archive – human and non-human animals • Water archive • Water pollution and drinkability • Ausklappen...
Danish artist living in Berlin • dOCUMENTA (13) • Multi-species archive – human and non-human animals • Water archive • Water pollution and drinkability • Place specific – samples from around the world • Symbolic value of objects • Closed ecosystem • What is the difference between an archive and a collection? • A collection that opens dialogue • Water as a political issue • Different approaches to water • Exhibition at SculptureCenter in New York • Hurricane Sandy • Reaction to the hurricane • The changing landscape of New York • How to re-think the environment in an urban area • The horseshoe crab • Evolutionary time scale • Dialogue on biozone protection • New York context • The relation between computer science and ecological thought
Short biography
Tue Greenfort, artist. As a participant in dOCUMENTA (13) in Kassel, Germany, Greenfort was co-curator of an archive on multi-species co-evolution, The Worldly House. Ausklappen...
Tue Greenfort, artist. As a participant in dOCUMENTA (13) in Kassel, Germany, Greenfort was co-curator of an archive on multi-species co-evolution, The Worldly House. Solo presentations include Berlinische Galerie (2012), South London Gallery (2011), Kunstverein Braunschweig (2008), and Secession, Vienna (2007). Among his publications, the most comprehensive, Linear Deflection, was published by Walther König in 2009.
Tue Greenfort spricht über seine aktuellen Projekte, besonders seine Arbeit mit Wasser und seine Initiative für ein internationales Wasserarchiv. Außerdem thematisiert er, wie dies uns hilft, sich verändernde Landschaften zu verstehen und Diskurse zu Themen wie Biozonenschutz oder zu der Beziehung zwischen Computerwissenschaften und Theorie zu öffnen.
Synthese
dOCUMENTA (13) • Multispezies Archiv - menschliche und nichtmenschliche Tiere • Wasserarchiv • Wasserverschmutzung und Trinkbarkeit • Ausklappen...
Dänischer Künstler der in Berlin wohnt • dOCUMENTA (13) • Multispezies Archiv - menschliche und nichtmenschliche Tiere • Wasserarchiv • Wasserverschmutzung und Trinkbarkeit • Ortsspezifisch – Proben von überall auf der Welt • Symbolischer Wert von Objekten • Geschlossene Ökosysteme • Was ist der Unterschied zwischen einem Archiv und einer Sammlung? • Eine Sammlung, die Dialoge eröffnet • Wasser als Politikum • Unterschiedliche Ansätze zum Thema Wasser • Ausstellung im SculptureCenter in New York • Hurrikan Sandy • Reaktionen auf den Hurrikan • Die sich verändernde Landschaft New Yorks • Wie denkt man die Umgebung in einer urbanen Gegend neu? • Der Pfeilschwanzkrebs • Evolutionärer Zeitrahmen • Dialog über Biozonenschutz • New York als Kontext • Die Beziehung zwischen Computerwissenschaft und ökologischen Gedanken
Kurzbiografie
Tue Greenfort, Künstler. Als ein Teilnehmer der dOCUMENTA (13) in Kassel war Greenfort Ko-Kurator eines Archivs für spezienübergreifende Ko-Evolution, The Worldly House. Ausklappen...
Tue Greenfort, Künstler. Als ein Teilnehmer der dOCUMENTA (13) in Kassel war Greenfort Ko-Kurator eines Archivs für spezienübergreifende Ko-Evolution, The Worldly House. Soloschauen seiner Werke umfassen die Berlinische Galerie (2012), die South London Gallery (2011), den Kunstverein Braunschweig (2008), und Secession, Wien (2007). Die umfangreichste seiner Publikationen, Linear Deflection, wurde von Walther König im Jahr 2009 herausgegeben.