03 March - 21 May 2018
/ Nows
⟶
Alvaro Urbano: Office (detail), 2017-18
NOWs:
Welcome to the JungleKunsthalle Düsseldorf
Opening: 2 March 2018, 8 pm
Works by Jonathas de Andrade, Kristina Buch, Oto Hudec, Laura Lima, Cinthia Marcelle, Mario Pfeifer, Liu Shiyuan, Kota Takeuchi, Alvaro Urbano
Under the title Welcome to the Jungle, the Kunsthalle Düsseldorf will bring together a selection of international works that critically, reflectively, and often humorously, yet without moralistic finger-pointing, refer to those conditions and paradoxes in which we become entangled while attempting to do the right thing. For instance, there is a tendency today to revolt against circumstances in which, through our decisions, we implicitly allow entrepreneurial, social, and resource-related practices to take place which we would reject in specific cases when, for example, human beings and nature suffer as a result. This manifests itself in the form of conscious consumer choices in food, clothing, and travel, or the simple question of which topics and voices we lend our time and attention to. From carbon footprints to sustainable financial investments, from corporate social responsibility to the environmental impact of the production chain—in practice, the density of information is taking on jungle-like proportions. Yet it is often not clear what fits best with our own beliefs or which path would theoretically be the right one. It is an attempt to orient ourselves amid the noise and thickets of the jungle and to discern the big picture from the local perspective. Collective movements emerge and condense. Investigative journalism and viral narratives share the bandwidth with professional image campaigns and digital smokescreens. Quality seals for fair trade or organic production increasingly work like brands, and ways of life devoted to sustainability can be adapted from magazines in the visual language of the fashion and lifestyle industry. Thus, the jungle is also a symbol of disorientation and overload, a place where no one direction looks more promising than any other. Each new position appears like an arbitrary selection of those already available. Every new narrative is already part of a larger narrative in which fiction and enlightenment merge.
Whether on a broad scale and on the macroeconomic level the individual question “How do I want to live?” will lead to a critical potential and, as a consequence, solutions for the social and ecological problems of mankind can be found is certainly one of the exciting questions with which we are faced. Yet for the individual, the dilemma remains: Do I measure myself against a hypothetical success of my decisions and results (and am I on a constant search for new insights, since this morning’s information is already outdated), or can attitude, intention, and integrity within my individual life circumstances remain valid standards? The visual arts also address questions that explicitly deal with these topics. The focus of the exhibition is on such artistic practices that concentrate on the aesthetic dimension of art in order to sharpen our awareness of these states and processes, paradoxes and contradictions in the everyday jungle of information, wisdom, half-truths, prejudices, and rules. The selected works do not so much specify a concrete path or paint an apocalyptic picture, but instead seriously and wholeheartedly examine the realities of the jungle and ultimately encourage the viewer to pursue stimulating questions and explore new approaches or poetic and absurd paths in an encouraging and humorous atmosphere.
The artists who were invited to participate in the exhibition are distinguished by the fact that they use their own specific approach to media to create captivating pictures and stories that are persuasive due to their choice of themes and their aesthetics. Many of the selected works deal with concrete situations and developments that they observe and in which they (aesthetically) intervene. Beyond a purely documentary approach and attitude of enlightenment, the works deal with the strategies of the documentary and ultimately also the unattainability of the one sole truth or the one right path. For instance, some of the artists work with documentary practices, but continually undermine them by reversing the role of the observer and the observed, punctuating it with the aesthetics of music videos, or making the visibility of a subject possible by staging a documentary setting. Even those artistic practices that approach these themes through specific cultural subjects ultimately create a universal validity by means of their aesthetics. Another approach that connects the individual positions is the recourse to physical and performative elements through which abstract processes become visible and tangible in a particular way. The exhibition brings together video installations, performances, large-scale productions, and site-specific works by international artists. They are mainly the works and perspectives of a younger generation.
Curated by Jasmina Merz and Anna Lena Seiser
Alvaro Urbano: Office (detail), 2017-18
NOWs:
Welcome to the JungleKunsthalle Düsseldorf
Eröffnung: 2 März 2018, 8 pm
Mit Arbeiten von Jonathas de Andrade, Kristina Buch, Oto Hudec, Laura Lima, Cinthia Marcelle, Mario Pfeifer, Liu Shiyuan, Kota Takeuchi, Alvaro Urbano
Unter dem Titel „Welcome to the Jungle“ versammelt die Kunsthalle Düsseldorf eine Auswahl internationaler Werke, die kritisch, reflektiert und oft mit Humor, aber ohne moralischen Fingerzeig auf jene Zustände und Paradoxien verweisen, in die wir uns verstricken, während wir versuchen, das Richtige zu tun. Im Zeitgeist liegt zum Beispiel das Aufbegehren gegen Verhältnisse, in denen wir durch unsere Entscheidungen implizit auch solche unternehmerischen, sozialen und ressourcenbezogenen Praktiken gewähren lassen, die wir im konkreten Fall ablehnen würden, wenn z.B. Mensch und Natur darunter leiden. Greifbar wird dies durch bewusstere Konsumentscheidungen bei Ernährung, Kleidung und Reisen oder bei der einfachen Frage, welchen Themen und Stimmen wir unsere Zeit und Aufmerksamkeit schenken. Vom Carbon Footprint bis zur nachhaltigen Finanzanlage, von Corporate Social Responsibility bis zur Ökobilanz der Verarbeitungskette – in der Praxis nimmt die Informationsdichte dschungelartige Ausmaße an, wobei oft nicht klar ist, welche Ausrichtung den eigenen Überzeugungen am ehesten entspricht oder welcher Weg rein theoretisch der richtige wäre. Es ist der Versuch im Lärm und Dickicht des Dschungels Orientierung zu gewinnen und aus der lokalen Perspektive das Große-Ganze zu erkennen. Kollektive Bewegungen entstehen und verdichten sich. Investigativer Journalismus und virale Erzählungen teilen sich die Bandbreite mit professionellen Imagekampagnen und digitalen Nebelkerzen.
Gütesiegel für Fair Trade oder ökologische Herstellung funktionieren zunehmend wie Brands, und der Nachhaltigkeit verschriebene Lebensentwürfe können aus Magazinen in der Bildsprache von Mode- und Lifestyleindustrie entlehnt werden. Der Dschungel ist somit auch Sinnbild für Orientierungslosigkeit und Überforderung, ein Ort, an dem keine Richtung vielversprechender aussieht als die Andere. Jede neue Position scheint eine beliebige aus den bereits verfügbaren. Jede neue Erzählung ist bereits Teil einer größeren Erzählung, in der Fiktion und Aufklärung verschmelzen. Ob in der Breite und auf makroökonomischer Ebene mit der individuellen Frage „Wie will ich leben?“ ein kritisches Potential entwickelt und so auch Lösungen für die sozialen und ökologischen Probleme der Allgemeinheit gefunden werden, ist mit Sicherheit eine der spannenden Fragen. Für den Einzelnen bleibt aber das Dilemma: Messe ich mich an einem hypothetischen Erfolg meiner Entscheidungen und Ergebnisse (und bin auf der permanenten Suche nach neuen Erkenntnissen, da die Informationen von Heute Morgen keine Gültigkeit mehr haben) oder können Haltung, Intention und Integrität innerhalb meiner individuellen Lebensumstände weiterhin gültige Maßstäbe sein?Auch in der bildenden Kunst werden Fragestellungen verhandelt, die sich explizit mit diesen Themen beschäftigen. Im Fokus der Ausstellung stehen jene künstlerischen Praktiken, die die ästhetische Dimension der Kunst in den Vordergrund rücken um damit das Bewusstsein für jene Zustände und Prozesse, Paradoxien und Widersprüche im alltäglichen Dschungel von Informationen, Weisheiten, Halbwahrheiten, Vorurteilen und Vorschriften zu schärfen. Die ausgewählten Arbeiten geben weniger einen konkreten Weg vor oder zeichnen ein apokalyptisches Bild, als dass sie vielmehr die Realitäten des Dschungels ernsthaft und mit Hingabe erkunden und den Betrachter letztlich in einer ermutigenden und humorvollen Atmosphäre animieren Fragen zu vertiefen und neue Zugänge oder poetische wie absurde Wege zu erproben.
Die für die Ausstellung eingeladenen Künstler*innen zeichnet aus, dass sie mit einem jeweils spezifischen medialen Ansatz einnehmende Bilder und Geschichten schaffen, die zum einen durch die Wahl ihrer Themen und zum anderen durch ihre Ästhetik überzeugen. Viele der ausgewählten Arbeiten beschäftigen sich mit konkreten Situationen und Entwicklungen, die sie beobachten und in die sie (ästhetisch) eingreifen. Jenseits eines reinen Dokumentarismus und Aufklärungshabitus verhandeln die Arbeiten Strategien des Dokumentarischen und letztlich auch die Unerreichbarkeit der einen Wahrheit oder des richtigen Wegs. So arbeiten einige der Künstler*innen mit dokumentarischen Praktiken, unterlaufen diese aber immer wieder, indem sie z.B. die Rolle des Beobachters und des Beobachteten umkehren, diese mit der Ästhetik von Musikvideos durchbrechen oder mit der Inszenierung eines dokumentarischen Settings die Sichtbarkeit eines Sujets erst ermöglichen. Auch jene künstlerischen Praktiken deren Zugang über spezifisch kulturelle Sujets erfolgt, schaffen letztlich durch ihre Ästhetik eine universelle Gültigkeit. Ein weiterer Ansatz, der einzelne Position verbindet, ist der Rückgriff auf körperlich-performative Elemente, durch die abstrakte Prozesse in besonderer Art sichtbar und erfahrbar werden. Die Ausstellung versammelt Videoinstallationen, Performances, raumgreifende Inszenierungen und ortsspezifische Arbeiten von internationalen Künstler*innen.
Kuratiert von Jasmina Merz und Anna Lena Seiser