15 November 2012
/ Acting Archives, Conversation
⟶
part I
part II
part III
Olafur Eliasson discusses the role of light and colour in his work as a starting point for phenomenological investigations. The lecture explores questions of authorship, the artist’s position within a network, and the potential to reach out and encounter other groups and people through an artwork. This is the second of four lectures given by the artist in Addis Ababa in the context of an education collaboration between the Institut für Raumexperimente and the Alle School of Fine Arts and Design.
Synthesis
Life and energy • Collective experience of watching a film • Light pollution and the experience of stars from earth • The incomprehensibility of scale • Expand...
Life and energy • Collective experience of watching a film • Light pollution and the experience of stars from earth • The incomprehensibility of scale • The impact of human activity • Energy inherent in colour • The role of colour and pigment in the evolutionary development of cyanobacteria • Painting: light, colour, and evolution • Experiment with colour and light: after-image film • Your uncertainty of colour matching experiment • Fundamental co-production of art • Reality not only about evaluating what we see, but also how we see it • The variety of depiction, detection, and perception of colour across language and culture • Goethe’s colour theory • Sight and the world • Gaining and losing confidence through the experience of an artwork • The mediated motion • Encountering others within an artwork • Who is the author in an artwork? • Removing the artist from the artwork • Using glaciers to create a physical relation with the environment • Creating an explicit understanding of temporality • Dynamics and vulnerability of a landscape • Destabilising what we think of as solid • Literal and figurative blindness • Denmark’s political exclusivity and The blind pavilion • Obsidian, black mirrors, and our ability to see ourselves within a context • Disconnection of the artist from the artwork • The artist is responsible for everything • Bruno Latour’s interobjectivity • Compassion and empathy • Artists’ responsibility and the spectators’ share in it
Short biography
Olafur Eliasson, Danish-Icelandic artist, founded the Institut für Raumexperimente, an educational research project, Expand...
Olafur Eliasson, Danish-Icelandic artist, founded the Institut für Raumexperimente, an educational research project, affiliated with the College of Fine Arts at the Berlin University of the Arts (UdK). The fundamental trajectory of the Institut für Raumexperimente is Eliasson’s interest in testing models of learning and cultivating experimental formats.
Teil I
Teil II
Teil III
Olafur Eliasson spricht über die Rolle von Licht und Farbe in seinem Werk als Ausgangspunkte für phänomenologische Forschung. Der Vortrag berührt Fragen von Autorschaft, der Position des Künstlers innerhalb von Netzwerken und dem Potential, die Hand auszustrecken und andere Gruppen und Menschen durch ein Kunstwerk zu berühren. Der Vortrag ist der zweite von insgesamt vier Vorträgen, die der Künstler im Rahmen einer Zusammenarbeit des Institutes für Raumexperimente mit der Alle School of Fine Arts and Design in Addis Abeba hielt.
Synthesis
Leben und Energie • Kollektive Erfahrung einen Film zu sehen • Lichtverschmutzung und das Erleben der Sterne von der Erde aus • Expand...
Leben und Energie • Kollektive Erfahrung einen Film zu sehen • Lichtverschmutzung und das Erleben der Sterne von der Erde aus • Die Unverständlichkeit von Größenordnungen • Der Einfluss menschlicher Aktivität • Energie die in Farbe steckt • Die Rolle von Farbe und Pigment in der evolutionären Entwicklung von Cyanobakterien • Malerei: Licht, Farbe und Evolution • Experiment mit Farbe und Licht: Nachbild-Film • Your uncertainty of colour matching experiment • Fundamentale Koproduktion von Kunst • In der Realität geht es nicht nur darum einzuschätzen was wir sehen sondern auch wie wir es sehen • Die unterschiedliche Abbildung, Erkennung und Wahrnehmung von Farbe in Sprachen und Kulturen • Goethes Farblehre • Sehen und die Welt • Gewinn und Verlust von Selbstvertrauen durch das Erfahren eines Kunstwerkes • The mediated motion • Andere in einem Kunstwerk treffen • Wer ist im Kunstwerk der Autor? • Den Künstler aus dem Kunstwerk entfernen • Mit Gletschern eine physische Beziehung zur Umgebung herstellen • Ein konkretes Verständnis von Zeitlichkeit schaffen • Dynamik und Verletzlichkeit einer Landschaft • Destabilisierung dessen, was wir als fest ansehen • Wörtliche und figurative Blindheit • Dänemarks politische Exklusivität und The blind pavilion • Obsidian, schwarze Spiegel und unsere Fähigkeit uns selbst in einem Zusammenhang zu sehen • Trennung des Künstlers vom Kunstwerk • Der Künstler ist für alles verantwortlich • Bruno Latour’s Interobjektivität • Mitgefühl und Empathie • Die Verantwortung des Künstlers und der Anteil des Betrachters daran
Kurzbiografie
Olafur Eliasson, dänisch-isländischer Künstler, gründete das Institut für Raumexperimente, ein Studien- und Forschungsprojekt, Expand...
Olafur Eliasson, dänisch-isländischer Künstler, gründete das Institut für Raumexperimente, ein Studien- und Forschungsprojekt, das Teil der Fakultät für Bildende Kunst an der Universität der Künste Berlin (UdK) ist. Eliassons Interesse, neue Lernmodelle zu testen und experimentelle Formate zu kultivieren, ist grundlegender Bestandteil des Institutsprogramms.