20. November 2013 / Acting Archives ⟶
Aykan Safoǧlu
Aykan Safoğlu: Off-White Tulips (Kırık Beyaz Laleler), 2013, HD, Colour, 24´, Turkish; English s.t.
Aykan Safoǧlu
Off-White Tulips, 2013
Off-White Tulips is a tribute to the US-American writer James Baldwin. In this dense video essay, the artist links Baldwin’s self-imposed exile in Turkey with his own biographical details and an exploration of his native country. With the help of old photographs, we follow the path through Istanbul equally of James Baldwin as much as of Aykan Safoǧlu and his family. The emphasis on both personal stories quickly begins to blur fact and fiction. Safoǧlu calls this form biomythography – a type of invented life story coined by the American writer and activist Audre Lord, who described herself as a ‘black lesbian feminist mother warrior poet’. Off-White Tulips looks at history from marginal perspectives in order to explore alternative interpretations of cultural artefacts and differences, queer politics and identity. It is concerned with black survival strategies in a white mainstream. The film was awarded the Oberhausen Grand Prize at the Short Film Festival in Oberhausen in 2013.
Aykan Safoğlu
Aykan Safoğlu is an artist and short film maker Ausklappen...
Aykan Safoğlu is an artist and short film maker based in Berlin. After graduating from Istanbul Bilgi University, where he studied film, he completed his master′s degree in "Art in Context" at the University of the Arts Berlin in 2010. He also completed his MFA in Photography at Bard College in New York in 2013. Since 2005, Safoğlu has made several short films, published articles and reviews in various magazines. He has participated in many group exhibitions and curated them. In 2013, he received the Grand Prize of the City of Oberhausen in the 59th international Short Film Festival Oberhausen for his short film "Kırık Beyaz Laleler / Off-White Tulips." Safoğlu was awarded a 2014 residency at the Rijksakademie van beeldende kunsten in Amsterdam. He is a member of the curatorial collective “ğ” (soft g).
Aykan Safoğlu: Off-White Tulips (Kırık Beyaz Laleler), 2013, HD, Farbe, 24´, Türkisch; Englisch s.t.
Aykan Safoǧlu
Off-White Tulips, 2013
Off-White Tulips ist ein Homage an den amerikanischen Autor James Baldwin. In einem dichten Videoessay verbindet der Künstler Baldwinds selbstauferlegtes Exil in der Türkei mit Details aus seiner eigenen Biografie und einem Blick auf sein Heimatland. Mithilfe alter Fotografien folgen wir James Baldwin und Aykan Safoǧlu und dessen Familie gleichermaßen durch Istanbul. Der Fokus auf die persönlichen Geschichten von beiden lässt Fakt und Fiktion schnell verschwimmen. Safoǧlu nennt diese Form Biomythografie – eine Form der fiktiven Lebensgeschichte, begründet von der amerikanischen Autorin Audre Lord, die sich selbst als “black lesbian feminist mother warrior poet” bezeichnet. Off-White Tulips blickt aus marginalisierten Perspektiven auf die Geschichte um daraus alternative Interpretationen kultureller Artefakte und Differenzen sowie von Queer Politik und Identität zu ziehen. Das Werk befasst sich mit schwarzen Überlebensstrategien innerhalb eines weißen Mainstreams. Der Film wurde mit dem Oberhausen Grand Prix beim Kurzfilm-Festival 2013 in Oberhausen ausgezeichnet.
Aykan Safoğlu
Aykan Safoğlu ist Künstler und Kurzfilmer Ausklappen...
Aykan Safoğlu ist Künstler und Kurzfilmer. Er studierte Film an der Istanbul Bilgi Universität und schloss 2010 den Masterstudiengang Kunst im Kontext an der Universität der Künste ab. Es folgte ein MFA Abschluss in Fotografie am Bard College in New York im Jahr 2013. Seit 2005, hat Safoğlu mehrere Kurzfilme realisiert, und in verschiedenen Magazinen Artikel und Essays veröffentlicht. Er hat an zahlreichen Gruppenausstellungen teilgenommen und ebenso kuratiert. 2013 erhielt er den Großen Preis der 59. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen für seinen Kurzfilm "Kırık Beyaz Laleler / Off-White Tulips". Safoğlu wurde 2014 mit einem Stipendium der Rijksakademie in Amsterdam ausgezeichnet. He ist Mitglied des Kuratornkollektives “ğ” (soft g).
Archives Acting
Archives Acting is an exhibition curated on occasion of the Archives Works Marathon and hosted at the Institut für Raumexperimente and the Grey Sheep project housed at Studio Olafur Eliasson.
Archives Acting is choreographed by Eric Ellingsen and Christina Werner with contributions by Aeaeaeae, Hans-Henning Korb, Robert Lippok, and Raul Walch; Clara Jo and Robert Lippok; Salem Mekuria; Felix Melia; Natasha Mendonca and Olga Robayo; Netsa Art Village, Mihret Kebede, and Robel Temesgen; Emeka Ogboh; Elvira Dyangani Ose and Pere Ortín; Aykan Safoǧlu; Daniela Seel, Rike Scheffler, Ernesto Estrella, and Sis Matthé; Diana Sprenger and Euan Williams; and Kat Válastur.
Aeaeaeae, Hans-Henning Korb, Robert Lippok, and Raul Walch
Molding Versions into Reality, 2012-2013
Everything is knot together here. Everything hanging here comes from Ethiopia, even the things that come from China, and this is reality. This is the sound of reality snared and knotted together from stories and streets and markets and roundabouts in Addis Ababa. This is archive’s opposite, a moment of chaotic similarities. A sound installation as part of the Grey Sheep project.
Tainá Guedes, Asako Iwama, Lauren Maurer, and Lynn Peemoeller
f : O O D, 2013
Served in the context of the marathon days, these taste memory experiments, recipes, menus, and thoughts are provided by Tainá Guedes, Asako Iwama, Lauren Maurer, and Lynn Peemoeller. Menu designed by Thomas Meyer.
Clara Jo and Robert Lippok
24h Dahlem, Kapitel 1: Nacht, 2013
24h Dahlem centres on the controversial re-location of the ethnographic collections of the Dahlem Museums to the future site of the Humboldt Forum in Berlin’s city centre. Combining material from two archives within the Ethnological Museum and the Museum for Asian Art, the resulting large-scale video installations are presented in three chapters in the Dahlem Museum. 24h Dahlem was produced in the context of the Humboldt Lab Dahlem, a project of the German Federal Cultural Foundation and the Prussian Cultural Heritage Foundation.
Director: Clara Jo; sound design & audio archive composition: Robert Lippok; director of photography: Michael Laakmann
Felix Melia
A Day Like Any Other, 2013
A Day Like Any Other is a video work comprised of appropriated video and audio from the Aquis Bryant film Hood 2 Hood: The Blockumentary and Samuel Beckett’s Endgame. The video draws a comparison between the repetitive, cyclical nature of events in Beckett’s play and the similarly recurrent explanations and stories of ‘real’ life in Hood 2 Hood, stories that allude to the sedentary metaphysics and social immobility imposed upon its protagonists. The words ‘all day everyday’ literally encircle the imagery of the work. A commonly employed assertion within the appropriated footage, these words describe a refusal to give in, while highlighting the limited dynamic of the environments the protagonists inhabit.
Salem Mekuria
Ye Wonz Maibel: Deluge, 1996/1997
Ye Wonz Maibel: Deluge is a personal visual meditation on history, conflict, and the roads to reconciliation. It is a tale of love and betrayal, of idealism and the lure of power. It is a memorial to a brother who disappeared and a best friend, executed. It is a story of the Ethiopian students, their ‘revolution’, and its aftermath – a brutal military dictatorship. Ye Wonz Maibel: Deluge contemplates the role of the individual in perpetuating national tragedies – be that famine, war, or political terror – by re-visiting family tragedies in Ethiopia. Focusing on and searching through her own history, Mekuria sought personal experiences that illuminated universal truths. The film offers tools for reflection in order to look forward to a future in which responsibility and choice inform our conduct.
Salem Mekuria
Square Stories, 2010
Square Stories is a triptych video installation. Maskal Square (Revolution Square, or just ‘the Square’), located in the centre of Addis Ababa, Ethiopia, is a massive concrete expanse framed by permanent bleachers. It is the lowest point in the city: everything cascades into the Square. Everything big that happens in the city takes place there. The Square is also a site of commemoration, anchored by two museums that offer stable, corporealised narratives of the city and the nation. Square Stories offers a way of bearing witness to these multiple, fragmentary histories. It presents Maskal Square both as place and metaphor culled from a childhood in Addis Ababa and the gaze of an American art professor. The triptych format, which gestures to Ethiopia’s religious and cultural history, amplifies the contradictions within history, memory, and narration and interrogates the failure of any one story to stand in for the manifold subjectivities that comprise Ethiopian identity and history.
Writer/producer/videographer/director: Salem Mekuria; editor: Sarah B. Peck
Natasha Mendoca & Olga Robayo
Todo Esta En Cambio // All is in Flux, 2013
Todo Esta En Cambio navigates through sounds that seamlessly crisscross India and Colombia. This sonic journey takes us through the agrarian crisis and the consequences of the free trade treaty signed between India, Colombia, and the United States. The sound makes links between how food is produced in an industrialised world without consideration for the farmers, and how political leaders and corporations are leading the world to further environmental and socio-political disasters in the name of profit.
Netsa Art Village
Wax&Gold, 2013
Wax&Gold is a documentation of the Wax&Gold workshop for freedom of artistic expression that took place at Netsa Art Village and was accompanied by a touring exhibition in Addis Ababa, July 2012. Wax&Gold, a project developed and designed by Netsa Art Village and funded by the Prince Claus Fund, embraces the historical Ethiopian tradition of ‘Wax and Gold’, an approach involving indirect methods of communication, a strong form of expression in Ethiopian literature called ‘Qinie’, which obscures and protects the main message, the ‘Gold’, by covering it with ‘Wax’.
Presented by Mihret Kebede & Robel Temesgen.
Emeka Ogboh
Lagos Bits and Bytes, 2013
An electro-acoustic exploration of a bustling amphitheatre of sounds, a sprawling metropolis, and an aspiring megalopolis – Lagos, Nigeria. This is an excerpt from a Lagos soundscapes project, an acoustic enquiry into the mega-city focused on capturing sounds that define the unique character of Lagos and reflect the city’s diversity.
Elvira Dyangani Ose & Pere Ortín
Africalls?, 2008
Africalls? is a documentary film that shows the work of five artists and two production centres of contemporary art in seven African cities. It shows the interests that motivate them and the urban context from which they create their artworks. Africalls? approaches these artists’ work from an unusual perspective, exploring their personalities and creative processes as well as the art objects they make in Dakar, Douala, Cape Town, Rabat, Luanda, Nairobi, and Maputo. Africalls? is an audiovisual journey through the contemporary art of an urban Africa: both cosmopolitan and little-known, local and global.
Curator: Elvira Dyangani Ose; director: Pere Ortín; producer: Vic Pereiró
Aykan Safoǧlu
Off-White Tulips, 2013
Off-White Tulips is a tribute to the US-American writer James Baldwin. In this dense video essay, the artist links Baldwin’s self-imposed exile in Turkey with his own biographical details and an exploration of his native country. With the help of old photographs, we follow the path through Istanbul equally of James Baldwin as much as of Aykan Safoǧlu and his family. The emphasis on both personal stories quickly begins to blur fact and fiction. Safoǧlu calls this form biomythography – a type of invented life story coined by the American writer and activist Audre Lord, who described herself as a ‘black lesbian feminist mother warrior poet’. Off-White Tulips looks at history from marginal perspectives in order to explore alternative interpretations of cultural artefacts and differences, queer politics and identity. It is concerned with black survival strategies in a white mainstream. The film was awarded the Oberhausen Grand Prize at the Short Film Festival in Oberhausen in 2013.
Daniela Seel, Rike Scheffler, Ernesto Estrella, and Sis Matthé
L-A-N-G-U-A-G-I-N-G, 2013
L-A-N-G-U-A-G-I-N-G is a series of writing experiments and spontaneous language swerves informed by a space of listening. For two days, four poets tweeted echoes of what they heard from a listening space in the context of the Archives Works Marathon. The tweets can be found under the Twitter handle @Raumexperimente.
Diana Sprenger and Euan Williams
A Collection of Shadows in the Folds of Books Taken over the Course of a Year from Around the World, 2011-2012
In the folds of books. Reproduced shadows. Heightening the ephemeral quality of a book as a physical entity. A movable and borderless publication. Free of obvious geographical and temporal marks, yet created out of the temporal and geographical relationship between a source of light, an object, and the moment in which a photo is taken. A merging of real shadows with represented ones. Past mixes with present, as northern hemisphere mixes with southern hemisphere.
Kat Válastur
Fragmentation, Slow Down, Speed Up (Sketches), 2013
Movement experiments developed and demonstrated by the artist to collectively test moving in and against time
Institut für Raumexperimente
A presentation of selected visual material from the archives of the Institut für Raumexperimente, 2009-2013.
Archives Acting ist eine Ausstellung, die anlässlich des Archives Works Marathons kuratiert wurde und im Institut für Raumexperiemente sowie dem Grey Sheep Projekt im Studio Olafur Eliasson gezeigt wird.
Archives Acting wurde von Eric Ellingsen und Christina Werner choreografiert und zeigt Beiträge von Aeaeaeae, Hans-Henning Korb, Robert Lippok, und Raul Walch; Clara Jo und Robert Lippok; Salem Mekuria; Felix Melia; Natasha Mendonca und Olga Robayo; Netsa Art Village, Mihret Kebede und Robel Temesgen; Emeka Ogboh; Elvira Dyangani Ose und Pere Ortín; Aykan Safoǧlu; Daniela Seel, Rike Scheffler, Ernesto Estrella und Sis Matthé; Diana Sprenger und Euan Williams sowie Kat Válastur.
Aeaeaeae, Hans-Henning Korb, Robert Lippok und Raul Walch
Molding versions into reality, 2012-2013
Alles hier ist miteinander verknotet. Alles was hier hängt kommt aus Äthiopien, sogar die Dinge die aus China kommen und das ist die Realität. Das ist der Klang der Realität, eingefangen und zusammengeknotet aus Geschichten und Straßen und Märkten und Kreisverkehren in Addis Abeba. Das ist das Gegenteil des Archivs, ein Moment chaotischer Ähnlichkeiten. Eine Klanginstallation als Teil des Grey Sheep Projektes.
Tainá Guedes, Asako Iwama, Lauren Maurer und Lynn Peemoeller
f : O O D, 2013
Diese leckeren Erinnerungsexperimente, Rezepte, Menüs und Ideen werden im Rahmen der Marathon-Tage von Tainá Guedes, Asako Iwama, Lauren Maurer und Lynn Peemoeller aufgetischt. Entwurf des Menüs von Thomas Meyer.
Clara Jo und Robert Lippok
24h Dahlem, Kapitel 1: Nacht, 2013
24h Dahlem positioniert sich rund um die kontroverse Umsiedelung der ethnografischen Sammlung aus den Museen Dahlem an ihren zukünftigen Ort, das Humboldt Forum im Stadtzentrum Berlins. Mit einer Mischung aus Materialien zweier Archive des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst werden die daraus entstandenen großformatigen Videoinstallationen in drei Kapiteln in den Museen Dahlem gezeigt. 24h Dahlem wurde im Rahmen des Humboldt Lab Dahlem produziert, einem Projekt der Kulturstiftung des Bundes und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Regie: Clara Jo; Sounddesign & und Komposition der Audioarchive: Robert Lippok; Kamera: Michael Laakmann
Felix Melia
A Day Like Any Other, 2013
A Day Like Any Other verwendet Video- und Audiomaterial des Films Hood 2 Hood: The Blockumentary von Aquis Bryant und Samuel Becketts Endspiel. Das Video zieht einen Vergleich zwischen der sich wiederholenden, zyklischen Struktur der Ereignisse in Becketts Stück und den genauso repetitiven Erklärungen und Geschichten des „echten“ Lebens in Hood 2 Hood. Dies sind Geschichten, welche auf die immobile Metaphysik und soziale Unbeweglichkeit hinweisen, welche den Protagonisten auferlegt sind. Die Formulierung „den ganzen Tag, jeden Tag“ umschreibt wortwörtlich die Bildwelten dieses Werks. Als wiederholte Beteuerung innerhalb der appropriierten Filmelemente steht diese Formulierung für Weigerung nachzugeben während sie gleichzeitig die eingeschränkte Dynamik der Umgebung, in der die Protagonisten sich befinden, herausstellt.
Salem Mekuria
Ye Wonz Maibel: Deluge, 1996/1997
Ye Wonz Maibel: Deluge ist eine persönliche, visuelle Meditation über Geschichte, Konflikten und Wegen, die zur Versöhnung führen. Es ist eine Geschichte über Liebe und Betrug, Idealismus und die Verführung der Macht. Es ist ein Denkmal an einen Bruder der verschwand und einen besten Freund der exekutiert wird. Erzählt wird die Geschichte der äthiopischen Studenten, ihrer „Revolution“ und dem was darauf folgt – eine brutale Militärdiktatur. Ye Wonz Maibel: Deluge denkt über die Rolle des Individuums in bestehenden nationalen Tragödien nach – das können Hungersnöte, Kriege oder politischer Terror sein – indem Familientragödien in Äthiopien neu betrachtet werden. Mit suchendem Fokus auf ihre eigene Geschichte greift Mekuria, persönliche Erfahrungen auf, die universelle Wahrheiten aufscheinen lassen.
Salem Mekuria
Square Stories, 2010
Square Stories ist eine Videoinstallation im Tryptichon-Format. Der Maskal Square Platz (Revolution Square oder einfach auch “the square”) liegt im Zentrum von Addis Abeba, Äthiopien, und ist eine große Betonfreifläche, die von fest installierten Tribünen begrenzt ist. Der Platz ist der niedrigstgelegene Punkt der Stadt: Alles läuft auf den Square zu. Alle großen Ereignisse in der Stadt finden hier statt. Der Platz ist auch ein Ort für Erinnerung. Zwei Museen, die hier Orientierungspunkte bieten stehen für konstante, verkörperte Narrationen der Stadt sowie der Nation. Square Stories bietet einen Zugang, um Zeugnis für diese vielseitigen, fragmentierten Geschichten abzulegen. Der Maskal Square wird sowohl als Platz als auch als Metapher präsentiert. Das Triptychon-Format, das der religiösen und kulturellen Geschichte Äthiopiens entlehnt ist, unterstreicht die Widersprüchlichkeit, die der Geschichte, der Erinnerung und der Narration zugrunde liegen. Gleichzeitig unterstreicht es, dass seither keine einzelne Geschichte repräsentativ für die vielseitigen Subjektivitäten, aus denen die äthiopische Identität und Geschichte bestehen, einstehen konnte.
Autor/Produzent/Kamera/Regie: Salem Mekuria; Schnitt: Sarah B. Peck
Natasha Mendoca & Olga Robayo
Todo Esta En Cambio // All is in Flux, 2013
Todo Esta En Cambio navigiert durch Klänge, die Indien und Columbien nahtlos im Zickzack durchqueren. Diese Klangreise nimmt uns mit durch eine Landwirtschaftskrise und deren Auswirkungen auf das freie Handelsabkommen zwischen Indien, Kolumbien und den Vereinigten Staaten. Der Klang stellt Verbindungen zwischen der Nahrungsmittelproduktion in einer industrialisierten Welt her, wo Bauern nicht mit in Betracht gezogen werden, und der Art, auf die Politiker und Firmen im Namen des Profits die Welt in weitere umwelttechnische und sozio-politische Desaster führen.
Netsa Art Village
Wax&Gold, 2013
Wax&Gold ist eine Dokumentation des Wax&Gold Workshops für die Freiheit künstlerischen Ausdrucks, der im Netsa Art Village stattfand und von einer Wanderausstellung in Addis Abeba im Juli 2012 begleitet wurde. Wax&Gold, ein Projekt das vom Netsa Art Village entwickelt und gestaltet wurde, sowie vom Prince Claus Fonds mitgetragen wird, übernimmt die historische äthiopische Tradition des “Wax & Gold”. Dieser Ansatz umfasst indirekte Kommunikationsformen, eine in der äthiopischen Literatur starken Ausdrucksform namens “Qinie”, welche die zu transportierende Aussage gleichermaßen verschleiert als auch schützt. Das “Gold” wird hier mit “Wachs” überzogen.
Präsentiert von Mihret Kebede & Robel Temesgen.
Emeka Ogboh
Lagos Bits and Bytes, 2013
Ein elektroakustischer Erkundungsgang durch ein klangerfülltes Theater, eine lebendige Metropole und eine aufstrebende Megalopole – Lagos in Nigeria. Dies ist ein Ausschnitt aus einem Projekt, das mit den Klanglandschaften Lagos arbeitet und eine akustische Befragung der Megastadt ist. Der Fokus liegt dabei darauf, Klänge einzufangen, die den einzigartigen Charakter der Stadt Lagos bestimmen und die Diversität der Stadt widerspiegeln.
Elvira Dyangani Ose & Pere Ortín
Africalls?, 2008
Africalls? ist ein Dokumentationsfilm, der die Arbeit von fünf Künstlern und zwei Produktionszentren für zeitgenössische Kunst in sieben afrikanischen Städten zeigt. Africalls? thematisiert die Arbeiten dieser Künstler aus einer ungewöhnlichen Perspektive, zeigt ihre Persönlichkeiten und Kreativprozesse sowie Kunstwerke, die sie in Dakar, Douala, Kapstadt, Rabat, Luanda, Nairobi und Maputo schaffen. Africalls? ist eine audiovisuelle Reise durch die zeitgenössische Kunst eines urbanen Afrikas: Kosmopolitisch und wenig bekannt, lokal und global.
Kurator: Elvira Dyangani Ose; Regisseur: Pere Ortín; Produktion: Vic Pereiró
Aykan Safoǧlu
Off-White Tulips, 2013
Off-White Tulips ist ein Homage an den amerikanischen Autor James Baldwin. In einem dichten Videoessay verbindet der Künstler Baldwinds selbstauferlegtes Exil in der Türkei mit Details aus seiner eigenen Biografie und einem Blick auf sein Heimatland. Mithilfe alter Fotografien folgen wir James Baldwin und Aykan Safoǧlu und dessen Familie gleichermaßen durch Istanbul. Der Fokus auf die persönlichen Geschichten von beiden lässt Fakt und Fiktion schnell verschwimmen. Safoǧlu nennt diese Form Biomythografie – eine Form der fiktiven Lebensgeschichte, begründet von der amerikanischen Autorin Audre Lord, die sich selbst als “black lesbian feminist mother warrior poet” bezeichnet. Off-White Tulips blickt aus marginalisierten Perspektiven auf die Geschichte um daraus alternative Interpretationen kultureller Artefakte und Differenzen sowie von Queer Politik und Identität zu ziehen. Das Werk befasst sich mit schwarzen Überlebensstrategien innerhalb eines weißen Mainstreams. Der Film wurde mit dem Oberhausen Grand Prix beim Kurzfilm-Festival 2013 in Oberhausen ausgezeichnet.
Daniela Seel, Rike Scheffler, Ernesto Estrella, und Sis Matthé
L-A-N-G-U-A-G-I-N-G, 2013
L-A-N-G-U-A-G-I-N-G ist eine Serie aus Schreibexperimenten und spontanen Sprachnotizen, beeinflusst von einem “Zuhörort”. Zwei Tage lang tweeteten vier Dichter Echos dessen was sie an diesem Ort im Rahmen des Archives Works Marathon hörten. Ihre Tweets finden sich bei Twitter unter @Raumexperimente.
Diana Sprenger und Euan Williams
A Collection of Shadows in the Folds of Books Taken over the Course of a Year from Around the World, 2011-2012
Zwischen den Falten von Buchseiten. Reproduzierte Schatten. Eine Unterstreichung der flüchtigen Eigenschaften von Büchern als physischer Einheit. Eine bewegliche und grenzenlose Publikation. Frei von offensichtlichen geografischen und zeitlichen Zeichen und doch aus der zeitlichen und geografischen Beziehung zwischen einer Lichtquelle, einem Objekt und dem Moment des Fotografierens entstanden. Eine Vermischung von echten Schatten mit den repräsentierten Schatten. Die Vergangenheit vermischt sich mit der Gegenwart genauso wie sich die nördliche Hemisphäre mit der südlichen Hemisphäre vermischt.
Kat Válastur
Fragmentation, Slow Down, Speed Up (Entwürfe), 2013
Experimente zu Bewegung, die von der Künstlerin entwickelt und vorgeführt wurden um kollektiv Bewegung in und gegen die Zeit zu testen.
Institut für Raumexperimente
Präsentation von ausgewählten Bild- und Publikationsmaterialien aus dem Institutsarchiv von 2009-2013.
Stefanie Schulte Strathaus
Stefanie Schulte Strathaus presents the history of the Arsenal Institute for Film and Video Art, its beginnings as an institution, and the need for such an institution in Berlin. Several issues are raised in discussion about the politics of maintaining a film archive, especially in relation to its own collection and to the city that houses it. Two projects are highlighted, The Living Archive and The Visionary Archive, collaborations that have resulted from projects with a number of practitioners and other archives from around the world.
Synthesis
Arsenal Institute for Film and Video Art • Berlin Film Festival • Archive of 10,000 films • The films in Arsenal’s archive have only one purpose: to be shown • Anthology Film Archives in New York • Ausklappen...
Arsenal Institute for Film and Video Art • Berlin Film Festival • Archive of 10,000 films • The films in Arsenal’s archive have only one purpose: to be shown • Anthology Film Archives in New York • Started as association called Freunde der Deutsche Kinemathek • No alternative cinema in Germany in the 60s • An important aspect of Arsenal was the combination of film history with contemporary film practice • Lionel Rogosim – film Come Back Africa: the first film in the archive, the basis of the collection and the beginning of distribution • Michael Verhoeven – film OK • The start of the Forum of Young Cinema • International films first collected at the initiative of the festival to subtitle them • Films sent from countries under military dictatorships • What to do with old print vs. DVD? • Old prints get vinegar syndrome • Too costly to digitise everything • Films are not categorised in the collection • The Living Archive project • Many of the films exist only in this collection • Archive as a practice: archiving films, curating films, restoring films, showing films • Opening an archive is not threatening an archive • Avi Mograbi and Angela Melitopoulos in The Living Archive project • The Visionary Archive • Attempting to run an institution without being an institution • Erika and Ulrich Gregor are still part of Arsenal • Preserving the memory of the institution itself • The Living Archive attracted partners from other countries • Filmmaker Gadalla Gubara • Guinea Bissau and Egypt forming film archives • The Visionary Archive works with these emerging archives • Restoration also part of the institution’s work
Short biography
Stefanie Schulte Strathaus, film and video curator, co-director of the Arsenal Institute for Film and Video Art, member of the selection committee of the Berlinale Forum, Ausklappen...
Stefanie Schulte Strathaus, film and video curator, co-director of the Arsenal Institute for Film and Video Art, member of the selection committee of the Berlinale Forum, and founding director of Forum Expanded, a section of the Berlin International Film Festival that negotiates the boundaries of cinema. Her curatorial work comprises numerous film programmes, retrospectives, and exhibitions, among them The Living Archive – Archive Work as a Contemporary Artistic and Curatorial Practice.
Stefanie Schulte Strathaus stellt die Geschichte des Arsenal – Institut für Film und Videokunst vor und spricht über die Notwendigkeit einer solchen Institution in Berlin. Die Diskussion berührt folgende Aspekte: die politischen Rahmenbedingungen für die Pflege eines Filmarchivs, die Bedeutung der eigenen Filmsammlung und die Rolle des Archivs für die Stadt Berlin. Zwei Projekte werden insbesondere erwähnt, The Living Archive und The Visionary Archive; beide involvieren Beteiligte und verschiedene andere Archive weltweit.
Synthese
Arsenal Institute for Film and Video Art • Berlinale • Archiv mit 10,000 Filmen • Die Filme im Archiv des Arsenal haben nur einen einzigen Zweck: Gezeigt zu werden • Anthology Film Archives in New York • Ausklappen...
Arsenal Institute for Film and Video Art • Berlinale • Archiv mit 10,000 Filmen • Die Filme im Archiv des Arsenal haben nur einen einzigen Zweck: Gezeigt zu werden • Anthology Film Archives in New York • Entwickelte sich aus einem Verband namens Freunde der Deutsche Kinemathek • In den 1960er Jahren gab es kein alternatives Kino in Deutschland • Wichtiger Aspekt des Arsenal war die Kombination aus Filmgeschichte mit zeitgenössischen Filmpraktiken • Lionel Rogosim – Film Come Back Africa: Erster Film im Archiv, Grundlage der Sammlung und Ausgangspunkt des Vertriebs • Michael Verhoeven – Film OK • Beginn des Forum of Young Cinema • Internationale Filme wurden zuerst auf Initiative des Festivals gesammelt um sie mit Untertiteln zu versehen • Filme aus Ländern mit Militärzensur erhalten • Was tun mit alten Filmrollen vs. DVD? • Alte Filme bekommen Essig-Syndrom • Zu kostspielig alles zu digitalisieren • Filme in der Sammlung sind nicht kategorisiert • The Living Archive Projekt • Viele Filme existieren nur in der Sammlung • Archive als Praxis: Filme archivieren, kuratieren, restaurieren und zeigen • Ein Archiv eröffnen ist keine Bedrohung für Archive • Avi Mograbi und Angela Melitopoulos im The Living Archive Projekt • The Visionary Archive • Versuch eine Institution zu führen ohne eine Institution zu sein • Erika und Ulrich Gregor sind immer noch Teil des Arsenal • Das Andenken an die Einrichtung selbst erhalten • The Living Archive lockt Partner aus anderen Ländern an • Filmemacher Gadalla Gubara • Guinea Bissau und Ägypten begründen Filmarchive • The Visionary Archive arbeitet mit diesen entstehenden Archiven • Restauration ist auch Teil der Arbeit des Archivs
Kurzbiografie
Stefanie Schulte Strathaus, Film- und Videokuratorin, Co-Direktorin des Arsenal - Institut für Film- und Videokunst, Mitglied des Auswahlkommittees des Berlinale Forums Ausklappen...
Stefanie Schulte Strathaus, Film- und Videokuratorin, Co-Direktorin des Arsenal - Institut für Film- und Videokunst, Mitglied des Auswahlkommittees des Berlinale Forums und Gründerin und Leiterin des Forum Expanded, einem Bereich des Berlin International Film Festivals, der die Grenzen des Kinos auslotet. Ihre kuratorische Arbeit umfasst zahlreiche Filmprogramme, Retrospektiven und Ausstellungen, unter anderem The Living Archive – Archive Work as a Contemporary Artistic and Curatorial Practice.
Georges Pfruender
Georges Pfruender explores several issues concerning archives today and their role within society in general, especially in relation to issues such as ethics, colonisation, apartheid in South Africa, the decolonisation of the self, ‘white nostalgia’, and methodological pluralism.
Synthesis
Art institutions as separate entities from universities • The apartheid archives • Revisiting the idea of the archive • Archives command and have their own authority • Ausklappen...
School of Arts at the University of the Witwatersrand • Art institutions as separate entities from universities • The apartheid archives • Revisiting the idea of the archive • Archives command and have their own authority • The archives in South Africa must be visited from that point of view • Who are the archivists? Under what conditions is the archiving processes happening? • How are these archives made available to the public? • Artist William Kentridge • Hesitation around archives • Jacques Derrida - instead of being something solid, the archive should be something that holds us, something unsolved, something that needs to be addressed • Ethics are a core part in whatever we think about archives • An archive not re-performed is not a real archive • ‘White nostalgia’ - an interesting way to think around apartheid archives • Archives have agency and are not innocent things • Decolonisation is not necessarily an act that happens on a territory • How do we decolonise ourselves? • Collective memories and alternative subject positions • Methodological pluralism • Researchers should also be transformed by this process • Jeppe Street – Johannesburg • Difficult to be a migrant in an unstable setting • The sharing of stories, the exchanges of stories
Short biography
Georges Pfruender, head of the Wits School of Arts at the University of the Witwatersrand, Johannesburg, from 2009 to 2013. Ausklappen...
Georges Pfruender, head of the Wits School of Arts at the University of the Witwatersrand, Johannesburg, from 2009 to 2013. From 1996 to 2009, he directed the Institute of Fine Arts, Ecole Cantonale d’Art du Valais (ECAV) in Switzerland, and he was president of the Swiss National Board of Art and Design from 2004 and 2008. As an artist and researcher, he has participated in conferences, panels, and residency programmes in Europe, North and South America, Africa, and Asia, and is presently coordinating collective art projects in collaboration with Cynthia Kros that involve researchers from South Africa, Ethiopia, and France.
Georges Pfruender untersucht verschiedene Aspekte heutiger Archive und deren Rolle innerhalb der Gesellschaft. Insbesondere betrachtet er dabei die Beziehung zu Themengebieten wie Ethik, Kolonialisierung, Apartheid in Südafrika, Dekolonialisierung des Selbst, „weiße Nostalgie“ und methodologischer Pluralismus.
Synthese
Kunstinstitutionen als von Universitäten unabhängige Einheiten • Neubetrachtung des Apartheid-Archivs • Archive haben ihre eigene Autorität • Ausklappen...
Kunstinstitutionen als von Universitäten unabhängige Einheiten • Neubetrachtung des Apartheid-Archivs • Archive haben ihre eigene Autorität • Archive in Südafrika müssen von dieser Perspektive aus betrachtet werden • Wer sind die Archivare? Unter welchen Bedingungen laufen Archivierungsprozesse ab? • Wie werden Archive der Öffentlichkeit zugänglich gemacht? • Künstler William Kentridge • Zögern beim Thema Archive • Jacques Derrida – statt statisch zu sein, sollte das Archiv etwas sein das uns trägt, etwas ungelöstes, etwas das thematisiert werden muss • Ethik steht im Zentrum des Nachdenkens über Archive • Ein Archiv das nicht aktiviert wird ist kein echtes Archiv • ‘Weiße Nostalgie’ – eine interessante Betrachtungsweise des Apartheid-Archivs • Archive haben Handlungsmacht und sind keine unschuldigen Dinge • Dekolonialisierung ist nicht etwas das nur auf einem bestimmten Gebiet passiert • Wie dekolonisieren wir uns selbst? • Kollektive Erinnerungen und alternative Subjektpositionen • Methodologischer Pluralismus • Forscher sollen von diesem Prozess verändert werden • Jeppe Street – Johannesburg • Schwierig, Migrant in einer instabilen Situation zu sein • Teilen und Austausch von Geschichten
Kurzbiografie
Georges Pfruender, Leiter der Wits School of Arts an der University of the Witwatersrand, in Johannesburg von 2009 bis 2013. Ausklappen...
Georges Pfruender, Leiter der Wits School of Arts an der University of the Witwatersrand, in Johannesburg von 2009 bis 2013. Zwischen 1996 und 2009 leitete er das Institut für bildende Kunst an der Ecole Cantonale d’Art du Valais (ECAV) in der Schweiz und war von 2004 bis 2008 Vorsitzender des Schweizer Rat für Kunst und Design. Als Künstler und Wissenschaftler nahm er an Konferenzen, Talks und Residencyprogrammen in Europa, Nord- und Südamerika, Afrika und Asien teil. Aktuell koordiniert er ein kollektives Kunstprojekt in Zusammenarbeit mit Cynthia Kros mit Forschern und Wissenschaftlern aus Südamerika, Äthiopien und Frankreich.
Doreen Mende
Doreen Mende presents her work related to the Travelling Communiqué project in collaboration with the Haus der Kulturen der Welt (HKW) and the Museum of Yugoslav History. This work focuses on photo archives, including the presidential press service archive of Tito. The project, which explores the Yugoslav perspective on the Non-Aligned Movement, raises many issues, such as globalisation, politics of inclusion, the use of images in political movements, and colonialism.
Synthesis
Travelling Communiqué • HKW • Long-term, collaborative research project • Artist Milica Tomić • Museum of Yugoslav History • The presidential press service archive of Tito • The Otolith Group • Ausklappen...
Travelling Communiqué • HKW • Long term, collaborative research project • Artist Milica Tomic • Museum of Yugoslav History • The presidential press service archive of Tito • The Otolith Group • The Dutch Art Institute • The Non-Aligned Movement, its first conference in Belgrade from September 1–5, 1961 • Why deal with this topic in an era of globalisation • Politics of inclusion by a condition of permanent war • Tito’s affinity with images • Tito’s construction of a cinema in the Museum of Yugoslav History • Image production a crucial instrument of militant cinema vs. an instrument to continue an independence movement • How can we make use of this archival material in the context of the HKW? • Interventions into the historical material • What could be the Ethiopian horizon in the Non-Aligned Movement? • The first conference of the African Union in 1963 • The film Blood Is Not Fresh Water – suggesting a way of reading history through different culture rituals • Different concepts of history • The document as a historical indication of a moment • The inner split that appears or emerges in the figure of Tito • The ambivalent or paradoxical situation between independence movement and structure of the state • The impact colonialism had on the particular countries on the African continent • We are not working only with the archive presidential press service • Relating to these historical moments via images, speeches, and films • The Non-Aligned Movement still going today – hosted by Iran • This power or force is not like the master plan for a new world order or for another universalism
Short biography
Doreen Mende, curator interested in theoretical and practical issues of exhibiting with regard to space and geopolitics. Ausklappen...
Doreen Mende, curator interested in theoretical and practical issues of exhibiting with regard to space and geopolitics. In 2011, she was a fellow of the Arab Image Foundation in Beirut. She completed her practice-based PhD at Goldsmiths in 2013. She is co-founder of the publication series Displayer at HfG/ZKM in Karlsruhe and currently teaches at the Dutch Art Institute. With Milica Tomic, Armin Linke, and other authors, she is currently working on the project Travelling Communiqué, which discusses the topicalities of the Yugoslav Presidential Press Service / Photo Section in Belgrade during Tito’s presidency from 1948 to 1980.
Doreen Mende präsentiert ihre Arbeit die im Rahmen des Travelling Communiqué Projektes in Zusammenarbeit mit dem Haus der Kulturen der Welt (HKW) und dem Museum für Jugoslawische Geschichte entstanden ist. Diese Arbeit beschäftigt sich mit Fotoarchiven, so auch dem präsidentiellen Pressedienstarchiv unter Tito. Das Projekt untersucht die jugoslawische Perspektive der Bewegung der blockfreien Staaten und stellt Fragen u.a. zu Globalisierung, Inklusionspolitik, der Verwendung von Bildern in politischen Bewegungen und zu Kolonialismus.
Synthese
Travelling Communiqué • HKW • Auf lange Zeit angelegtes kollaboratives Forschungsprojekt • Künstlerin Milica Tomić • Museum of Yugoslav History • Das präsidentielle Pressebildarchiv unter Tito • The Otolith Group • Ausklappen...
Travelling Communiqué • HKW • Auf lange Zeit angelegtes kollaboratives Forschungsprojekt • Künstlerin Milica Tomic • Museum of Yugoslav History • Das präsidentielle Pressebildarchiv unter Tito • The Otolith Group • The Dutch Art Institute • Bewegung der blockfreien Staaten, sowie dessen erste Konferenz in Belgrad vom 1. bis 5. September 1961 • Warum sollte man sich mit diesem Thema während einer Zeit der Globalisierung befassen? • Politik der Inklusion durch einen permanenten Kriegszustand • Titos Affinität zu Bildern • Titos Bau eines Kinos im Museum für jugoslawische Geschichte • Bildproduktion als wichtiges Element eines militanten Kinos vs. als ein Instrument mit dem eine unabhängige Bewegung fortgeführt wird • Wie können wir dieses Archivmaterial im Rahmen des HWK nutzen? • Interventionen im historischen Material • Was könnte der äthiopische Horizon innerhalb der Bewegung der blockfreien Staaten sein? • Die erste Konferenz der Afrikanischen Union im Jahr 1963 • Der Film Blood Is Not Fresh Water – Vorschlag einer historischen Lesart durch kulturspezifische Rituale • Verschiedene Geschichtskonzepte • Dokumente als historische Indikatoren eines Moments • Die innere Zerrissenheit, die sich in der Figur von Tito zeigt • Die Ambivalenz oder paradoxe Situation zwischen unabhängigen Bewegungen und der staatlicher Struktur • Der Einfluss des Kolonialismus auf spezifische Länder des afrikanischen Kontinentes • Wir arbeiten nicht ausschließlich mit dem Archiv des präsidentiellen Pressedienstes • Sich auf diese historischen Momente durch Bilder, Rede und Film beziehen • Die Bewegung der blockfreien Staaten existiert auch heute noch – mit dem Gastgeber Iran • Diese Macht oder Kraft ist nicht gleichsetzbar mit einem Masterplan für eine neue Weltordnung oder einen anderen Universalismus
Kurzbiografie
Doreen Mende, Kuratorin, interessiert sich für praktische und theoretische Ausstellungsaspekte mit Fokus auf Raum und Geopolitik. Ausklappen...
Doreen Mende, Kuratorin, interessiert sich für praktische und theoretische Ausstellungsaspekte mit Fokus auf Raum und Geopolitik. Im Jahr 2011 war sie Fellow der Arab Image Foundation in Beirut. Im Jahr 2013 schloss sie einen praktischen PhD am Goldsmiths College London ab. Sie ist Mitbegründerin der Publikationsreihe Displayer an der HfG/ZKM in Karlsruhe und unterrichtet momentan am Dutch Art Institute. Aktuell arbeitet sie mit Milica Tomic, Armin Linke und anderen Autoren am Projekt Travelling Communiqué, das sich mit der Aktualität vom Bilddienst des Jugoslawischen Präsidentiellen Pressedienstes in Belgrad während Titos Präsidentschaftszeit von 1948 bis 1980 auseinandersetzt.
Salem Mekuria
Salem Mekuria presents on the formation of the ‘Red Terror’ Martyrs’ Memorial Museum in Addis Ababa and the issues involved in setting up such an institution. There is also a discussion on the growing use of archival films in the re-examination of history worldwide.
Synthesis
The use of language in relation to archives • The ‘Red Terror’ Martyrs’ Memorial Museum • The museum should include everyone who suffered • A pedagogical museum • Ausklappen...
The use of language in relation to archives • The ‘Red Terror’ Martyrs’ Memorial Museum • The museum should include everyone who suffered • A pedagogical museum • Vigil brought together disparate groups affected by the military regime • Photographs were collected from different sources to integrate the museum • Interacting with the museum collection via the visitors • Growing use of archival material worldwide • American history re-examined via archival films
Short biography
Salem Mekuria, a professor in the Art Department at Wellesley College, is also an independent writer, producer, director, videographer, and a video installation artist. Ausklappen...
Salem Mekuria, a professor in the Art Department at Wellesley College, is also an independent writer, producer, director, videographer, and a video installation artist. Her award winning documentary films and video installations feature Ethiopian subjects. Her honors include a fellowship at the Radcliffe Institute for Advanced Study, Harvard University, 2005-06; a Fulbright Scholar fellowship, 2003-04; the New England Media Fellowship, 2001; and the Rockefeller Foundation Intercultural Media Fellowship, 1995.
Salem Mekuria spricht zur Entstehung des ‘Red Terror’ Martyr’s Memorial Museum in Addis Abeba. Sie sprach darüber, wie archivarisches Filmmaterial einen Einfluss auf die Neubewertung geschichtlicher Zusammenhänge hat.
Synthese
Die Verwendung von Sprache in Beziehung zu Archiven • Das ‘Red Terror’ Martyrs’ Memorial Museum • Das Museum sollte jeden, der leidtragend war mit einbeziehen • Ein pädagogisches Museum • Ausklappen...
Die Verwendung von Sprache in Beziehung zu Archiven • Das ‘Red Terror’ Martyrs’ Memorial Museum • Das Museum sollte jeden, der leidtragend war mit einbeziehen • Ein pädagogisches Museum • Bemühung nicht verbundene Gruppen zusammen zu bringen, die vom Militärregime betroffen waren • Fotografien aus unterschiedlichen Quellen wurden gesammelt um das Museum integrativ zu gestalten • Interaktion mit der Sammlung des Museums durch die Besucher • Wachsende Verwendung von Archivmaterial weltweit • Amerikanische Geschichte durch archivisches Filmmaterial neu betrachtet
Kurzbiografie
Salem Mekuria, Professorin der künstlerischen Fakultät am Wellesley College sowie unabhängige Autorin, Produzentin, Regisseurin, Filmemacherin und Videoinstallationskünstlerin. Ausklappen...
Salem Mekuria, Professorin der künstlerischen Fakultät am Wellesley College sowie unabhängige Autorin, Produzentin, Regisseurin, Filmemacherin und Videoinstallationskünstlerin. Ihre ausgezeichneten Dokumentarfilme und Videoinstallationen setzen sich mit äthiopischen Themen auseinander. Auszeichnungen, die sie erhielt sind unter anderem eine Fellowship am Radcliffe Institute for Advanced Study der Harvard University von 2005-2006, eine Fulbright Scholar Fellowship von 2003-2004, die New England Media Fellowship im Jahr 2001 und die Rockefeller Foundation Intercultural Media Fellowship im Jahr 1995.
Jonathan Ledgard
Jonathan Ledgard raises several questions in relation to the arrival of new technologies and infrastructures in Africa and how these have an impact on African development, both culturally and politically. He also discusses how these technologies bring with them foreign interests and expectations, which have a direct effect on Africa as a whole.
Synthesis
Big ideas about archiving and memory • Working for The Economist • Joining love of Africa, technology, and creativity • The archiving of the human brain – reverse engineering • The Merowe people of Sudan have their archive in the elements • Ausklappen...
Big ideas about archiving and memory • Working for The Economist • Joining love of Africa, technology, and creativity • The archival of the human brain – reverse engineering • The Merowe people of Sudan have their archive in the elements • Technology is not the be-all and end-all • A youthful China shakes hands with a shy Africa • The Nokia 1100 – the most influential technology in Africa in the last fifty years • Life recording – an entire life compressed and stored • IBM predicts a tsunami of data • How will future generations of Africans relate to their past? • Africa has a history of non-archival practice • Digital data implies the recording of the present • Attitudes toward Africa will have to change in the future • The dangers of digital identities being controlled by the state and corporations
Short biography
Jonathan Ledgard, thinker on near future nature, technology, and politics. Director of the Afrotech initiative at the Swiss Federal Institute of Technology in Lausanne, Ausklappen...
Jonathan Ledgard, thinker on near future nature, technology, and politics. Director of the Afrotech initiative at the Swiss Federal Institute of Technology in Lausanne, where he works to pioneer advanced technologies on a massive scale in Africa through projects including the development of virtual coins and cargo robots. A long-time Africa correspondent for The Economist who has reported stories from 50 countries and on several wars, he is the author of two critically acclaimed novels, Giraffe (2006) and Submergence (2013).
Jonathan Ledgard hinterfragt die Einführung neuer Technologien und Infrastrukturen in Afrika und wie diese die Entwicklung in Afrika sowohl kulturell als auch politisch beeinflussen. Er diskutiert außerdem auf welche Weise diese Technologien fremde Interessen und Erwartungen mit sich bringen, die einen direkten Einfluss auf Afrika als Ganzes haben.
Synthese
Große Vorstellungen zu Archivierung und Erinnerung • Arbeit für The Economist • Verbindung einer Liebe zu Afrika, Technologie und Kreativität • Die Archivierung des menschlichen Gehirns – umgekehrte Konstruktion • Ausklappen...
Große Vorstellungen zu Archivierung und Erinnerung • Arbeit für The Economist • Verbindung einer Liebe zu Afrika, Technologie und Kreativität • Die Archivierung des menschlichen Gehirns – umgekehrte Konstruktion • Das Merowe Volk aus Sudan hat sein Archiv in den Elementen • Technologie ist nicht die Lösung aller Dinge • Ein jugendliches China und ein schüchternes Afrika schütteln sich die Hände • Das Nokia 1100 – die einflussreichste Technologie der letzten 50 Jahre in Afrika • Aufnahmen vom Leben – ein gesamtes Leben komprimiert und gespeichert • IBM sagt einen Datentsunami voraus • Welche Beziehung werden die zukünftigen Generationen in Afrika zu ihrer Vergangenheit haben? • Afrika hat eine Geschichte nicht-archivierender Praktiken • Digitale Daten implizieren eine Aufnahme der Gegenwart • Einstellungen gegenüber Afrika werden sich in Zukunft ändern müssen • Die Gefahr, dass digitale Identitäten vom Staat und von Firmen kontrolliert werden
Kurzbiografie
Jonathan Ledgard denkt über die Themen Natur, Technologie und Politik in naher Zukunft nach. Als Direktor der Afrotech Initiative am Swiss Federal Institute of Technology in Lausanne, Ausklappen...
Jonathan Ledgard denkt über die Themen Natur, Technologie und Politik in naher Zukunft nach. Als Direktor der Afrotech Initiative am Swiss Federal Institute of Technology in Lausanne, arbeitet er daran, fortgeschrittene Technologien im großangelegten Pionierprojekt in Afrika einzusetzen. Projekte die das ermöglichen sollen sind unter anderem die Entwicklung virtueller Münzen und Lastenroboter. Als langjähriger Afrikakorrespondent für The Economist, der Geschichten aus 50 Ländern und zu verschiedenen Kriegssituationen berichtete, ist er außerdem Autor zweier von der Kritik gefeierten Romane, Giraffe (2006) und Submergence (2013).
Cynthia Kros
Cynthia Kros speaks about the Apartheid Archive in South Africa and the issues that surround the formation and reception of such an institution. Her presentation raises questions in relation to memory and the urban space, especially with regard to the instalment of public sculptures, as well as questions in relation to the Truth and Reconciliation Commission, and how to bring personal stories to light.
Synthesis
The Apartheid Archives in South Africa • The issues of reading such an archive that was generated by those in power • How to memorialise the oppressed? • Brenda Fassie • Ausklappen...
The Apartheid Archives in South Africa • The issues of reading such an archive that was generated by those in power • How to memorialise the oppressed? • Brenda Fassie • The role of large statues in generating and fixating memories • Changing street names as a political tool • Hector Pieterson Memorial and Museum • The personal stories of ordinary people – how to keep them? • The acceptance of different kinds of truth • The complexity of truth and its relation to a historical archive • The Truth and Reconciliation Commission • Bringing personal stories to light
Short biography
Cynthia Kros, historian, heritage specialist, and professor at the University of the Witwatersrand, Johannesburg. Ausklappen...
Cynthia Kros, historian, heritage specialist, and professor at the University of the Witwatersrand, Johannesburg. Among other subjects, her research focuses on South African memorials and oral history. Her selected publications include the South African Historical Journal, for which she has served as co-editor since 2006, Great People, Great Places (2009), and The Seeds of Separate Development: Origins of Bantu Education (2010).
Cynthia Kros spricht über das Apartheid-Archiv in Südafrika. Sie thematisiert aktuelle Probleme der Gestaltung einer solchen Institution und welche Reaktion dabei ausgelöst werden. Ihre Präsentation berührt Fragen zu Erinnerung und urbanem Raum, besonders in Bezug öffentliche Skulpturen und Installationen. Sie beschäftig sich mit Wahrheits- und Versöhnungskommissionen, und wie diese persönliche Geschichten ans Licht bringen.
Synthesis
The Apartheid Archives in South Africa • Die Probleme beim Lesen eines solchen Archives, das von den Machthabern geschaffen wurde • Wie erinnert man an die Unterdrückten? • Brenda Fassie • Ausklappen...
The Apartheid Archives in South Africa • Die Probleme beim Lesen eines solchen Archives, das von den Machthabern geschaffen wurde • Wie erinnert man an die Unterdrückten? • Brenda Fassie • Die Rolle großer Statuen bei der Schaffung und Fixierung von Erinnerungen • Das Ändern von Straßennamen als politisches Werkzeug • Hector Pieterson Memorial and Museum • Die persönlichen Geschichten normaler Mernschen – wie können sie bewahrt werden? • Das Akzeptieren verschiedener Arten von Wahrheit • Die Komplexität von Wahrheit und deren Beziehung zu einem historischen Archiv • Die Wahrheits- und Versöhnungskommission • Persönliche Geschichten ans Licht bringen
Kurzbiografie
Cynthia Kros, Historikerin, Spezialistin für Denkmäler und Professorin an der University of the Witwatersrand, Johannesburg. Ausklappen...
Cynthia Kros, Historikerin, Spezialistin für Denkmäler und Professorin an der University of the Witwatersrand, Johannesburg. Unter anderem beschäftigt sich ihre Forschung mit südafrikanischen Denkmälern und mündlich überlieferter Geschichte. Ihre ausgewählten Publikationen umfassen das South African Historical Journal für welches sie als Mitherausgeberin seit 2006 tätig ist, Great People, Great Places (2009), und The Seeds of Separate Development: Origins of Bantu Education (2010).
Koyo Kouoh
Koyo Kouoh presents the living archive of artist Issa Samb and discusses the importance of the artist’s work in Senegal in relation to major historical events, as well as the importance of preserving such an archive for the memory of Senegal.
Synthesis
An example of a living archive • The archive of artist Issa Samb from Dakar • Became political at the age of 13 • Politically active in West Africa for over 50 years • Ausklappen...
An example of a living archive • The archive of artist Issa Samb from Dakar • Became political at the age of 13 • Politically active in West Africa for over 50 years • Disruption of Charles De Gaulle’s visit to West and Central Africa • Living and performing his own archive on a daily basis • First artist collective in Senegal during the 1970s, the Laboratoire Agit’Art • Djibril Diop Mambéty • dOCUMENTA
Short biography
Koyo Kouoh, the founder of RAW Material Company, a centre for art, knowledge, and society, makes exhibitions, publishes books and helps others in the same labour. Ausklappen...
Koyo Kouoh, the founder of RAW Material Company, a centre for art, knowledge, and society, makes exhibitions, publishes books and helps others in the same labour. Her discursive programmes, exhibitions and publications have included contemporary artists, thinkers, writers, activists, non-artists, designers, politicians, architects, and chefs.
Koyo Kouoh präsentiert das Archiv des Künstlers Issa Samb und diskutiert die Bedeutsamkeit seines Werks in Senegal in Bezug zu bedeutenden historischen Ereignissen sowie der Wichtigkeit, ein solches Archiv für die Erinnerungskultur in Senegal zu bewahren.
Synthese
Beispiel für ein lebendiges Archiv • Das Archiv des Künstlers Issa Samb aus Dakar • Wurde im Alter von 13 Jahren politisch interessiert • Ausklappen...
Beispiel für ein lebendiges Archiv • Das Archiv des Künstlers Issa Samb aus Dakar • Wurde im Alter von 13 Jahren politisch interessiert • Seit über 50 Jahren in Westafrika politisch aktiv • Störung von Charles De Gaulles Besuch in West- und Zentralafrika • Lebt und performt sein eigenes Archiv als tägliche Praxis • Erstes Künstlerkollektiv in Senegal während der 1970er Jahre, das Laboratoire Agit’Art • Djibril Diop Mambéty • dOCUMENTA
Kurzbiografie
Koyo Kouoh, Gründungsdirektorin von RAW Material Company, einem Zentrum für Kunst, Wissen und Gesellschaft. Sie kuratiert Ausstellungen, veröffentlicht Bücher und hilft anderen im gleichen Berufszweig. Ausklappen...
Koyo Kouoh, die Gründerin der RAW Material Company, einem Zentrum für Kunst, Wissen und Gesellschaft schafft Ausstellungen, veröffentlicht Bücher und hilft anderen im gleichen Berufszweig. Ihre diskursiven Programme, Ausstellungen und Publikationen bringen zeitgenössische Künstler, Denker, Autoren, Aktivisten, Nichtkünstler, Designer, Politiker, Architekten und Köche zusammen.
Elizabeth Giorgis
Elizabeth Giorgis focuses on the progressive loss of city archives in Addis Ababa due to the rapid modernisation of the city and questions the place and role of young artists in this transformation. She examines the effects that these transformations have on the local communities and how artists’ works can draw attention to these changes. She presents and discusses the work of artists Michael Tesfaye, Mihret Kebede, and Berhanu Ashagrie Deribew.
Synthesis
The Institute of Ethiopian Studies • The manipulation of archives • Addis Ababa undergoing urban transformation • Archives being erased as a result • Ausklappen...
The Institute of Ethiopian Studies • The manipulation of archives • Addis Ababa undergoing urban transformation • Archives being erased as a result • Young artists questioning their identity in relation to the past of Addis Ababa • European colonialists tried to erase African archives • The Chinese are attempting to do the same • Africa transcends • Artist Michael Tesfaye • How to talk about the future being disconnected from the past • City’s future development contrasted against its poorer past and present • Indigenous structures replaced by poor quality modern constructions • Communities being dismantled • Cemeteries cleared to make way for roads • Menelik Palace • Power existing alongside poverty • Clearing areas for development • The effects this has on the local population • Artist Mihret Kebede • The hidden and the apparent • Powerful work of performance by young artists in Addis Ababa • Questioning the use of advertising in the public space • Artist Berhanu Ashagrie Deribew • The interchange of space and place • The homogenisation of public space according to international aesthetic standards • Real censorship vs. self-censorship • The Changing DNA of Addis Ababa – Goethe-Institut
Short biography
Elizabeth Giorgis, art historian, professor, and preeminent scholar on the subject of Ethiopian art and culture. Ausklappen...
Elizabeth Giorgis, art historian, professor, and preeminent scholar on the subject of Ethiopian art and culture. She holds a PhD from the Department of History of Art and Visual Studies of Cornell University, an MA in Museum Studies from New York University, and has written extensively on Ethiopian art. As a curator, Giorgis has presented exhibitions at the Modern Art Museum and the Museum of the Institute of Ethiopian Studies, both in Addis Ababa. She was most recently a Visiting Professor in the Humanities at the Cogut Center at Brown University, Providence, USA.
Elizabeth Giorgis konzentriert sich auf den Verlust von Stadtarchiven in Addis Abeba als Folge der schnell fortschreitenden Modernisierung der Stadt und hinterfragt die Position und Rolle junger Künstler innerhalb dieses Wandels. Sie untersucht die Folgen, welche diese Veränderungen für lokale Gemeinschaften haben und fragt wie künstlerische Arbeit Aufmerksamkeit auf diese Veränderungen ziehen kann. Sie präsentiert und diskutiert die Arbeit der Künstler Michael Tesfaye, Mihret Kebede und Berhanu Ashagrie Deribew.
Synthese
The Institute of Ethiopian Studies • Die Manipulation des Archivs • Addis Abeba erlebt eine urbane Transformation • Als Folge werden Archive ausgelöscht • Ausklappen...
The Institute of Ethiopian Studies • Die Manipulation des Archivs • Addis Abeba erlebt eine urbane Transformation • Als Folge werden Archive ausgelöscht • Junge Künstler hinterfragen ihre Identität in Bezug auf Addis Abebas Vergangenheit • Europäische Kolonialisten haben versucht afrikanische Archive auszulöschen • Chinesen versuchen dasselbe • Afrika transzendiert • Künstler Michael Tesfaye • Wie kann man über die Trennung zwischen Zukunft und Vergangenheit sprechen? • Zukünftige Entwicklungen der Stadt im Kontrast zu seiner ärmeren Vergangenheit und Gegenwart • Indigene Strukturen werden von qualitative minderwertigen modernen Bauvorhaben ersetzt • Gemeinschaften werden auseinandergenommen • Friedhöfe werden geräumt um Platz für Straßen zu machen • Menelik Palace • Macht die neben Armut existiert • Orte für Stadtentwicklung räumen • Der Einfluss, den dies auf die Bevölkerung vor Ort hat • Künstlerin Mihret Kebede • Das Versteckte und das Offensichtliche • Wirkungsstarke Performancearbeiten junger Künstler in Addis Abeba • Hinterfragen der Verwendung von Werbung im öffentlichen Raum • Der Künstler Berhanu Ashagrie Deribew • Der Austausch von Raum und Ort • Die Homogenisierung des öffentlichen Raums nach internationalen ästhetischen Standards • Echte Zensur versus Selbstzensur • The Changing DNA of Addis Ababa – Goethe Institut
Kurzbiografie
Elizabeth Giorgis, Kunstgeschichtlerin, Professorin und Wissenschaftlerin auf dem Gebiet äthiopischer Kunst und Kultur. Ausklappen...
Elizabeth Giorgis, Kunstgeschichtlerin, Professorin und herausragende Wissenschaftlerin auf dem Gebiet äthiopischer Kunst und Kultur. Sie hat einen PhD vom Institut für Kunstgeschichte und Bildstudien der Cornell University, einen MA in Museumskunde der New York University und hat ausgiebig zu äthiopischer Kunst geschrieben. Als Kuratorin präsentierte Giorgis Ausstellungen am Modern Art Museum und dem Museum of the Institute of Ethiopian Studies, beides in Addis Abeba. Sie ist Gastprofessorin für Geisteswissenschaften am Cogut Center der Brown University in Providence, USA.
Fasil Giorghis
Fasil Giorghis presents the issues facing Addis Ababa and its rapid transformation in the 21st century, touching on themes of colonisation, archival culture, and memory preservation.
Synthesis
The importance of archives in the work of architects, city planners, and thinkers • Images of the rapid transformation of Addis Ababa • Tabula rasa approach to development in some areas • Ausklappen...
The importance of archives in the work of architects, city planners, and thinkers • Images of the rapid transformation of Addis Ababa • Tabula rasa approach to development in some areas • Anti-neoliberal policies in Addis Ababa • Western style training in architecture, no focus on local culture • Description of the history of Addis Ababa from 125 years ago • Images of Addis Ababa from European archives • The opening of the country to foreign influence after 1000 years • The Italian invasion of 1936 and its effects • Architecture and planning as tools of colonisation • Addis Ababa is not a segregated city, but segregation is developing • ‘Red Terror’ Martyrs’ Memorial Museum • Rescuing historic buildings • The role of archives in the ongoing debate for cultural preservation
Short biography
Fasil Giorghis, architect and chair of conservation of urban and architectural heritage at EiABC, Addis Ababa University. Ausklappen...
Fasil Giorghis, architect and chair of conservation of urban and architectural heritage at EiABC, Addis Ababa University. He has worked on the study and preservation of the architectural heritage of Ethiopia, from traditional housing to historic towns. In 2008, he published a book entitled Addis Ababa: The City and its Urban and Architectural Heritage from 1886-1941. He has designed hotels, cultural centres, commercial buildings, and private residences around the country, including the ‘Red Terror’ Martyrs’ Memorial Museum in Addis Ababa. Typical of his designs are the use of local materials and indigenous knowledge combined with a great concern for his designs’ impact on the environment.
Fasil Giorghis spricht über die Probleme, mit denen Addis Abeba angesichts seiner schnellen Veränderungen im 21. Jahrhundert zu kämpfen hat. Weitere Themen sind hierbei Kolonialisierung, Archivkulturen und Erinnerungsbewahrung.
Synthese
Die Bedeutsamkeit von Archiven für die Arbeit von Architekten, Stadtplanern und Theoretikern • Bilder des schnellen Wandels in Addis Abeba • Tabula rasa Ansatz für die Entwicklung einiger Gegenden • Ausklappen...
Die Bedeutsamkeit von Archiven für die Arbeit von Architekten, Stadtplanern und Theoretikern • Bilder des schnellen Wandels in Addis Abeba • Tabula rasa Ansatz für die Entwicklung einiger Gegenden • Anti-neoliberale Politik in Addis Abeba • Westlich orientierte Ausbildung in Architektur, kein Focus auf lokale Kultur • Beschreibung der Geschichte Addis Abebas ab einem Zeitpunkt von vor 125 Jahren • Bilder von Addis Abeba aus europäischen Archiven • Die Öffnung des Landes für fremde Einflüsse nach 1000 Jahren • Die italienische Invasion von 1936 und ihre Folgen • Architektur und Planung als Werkzeuge der Kolonialisierung • Addis Abeba ist keine geteilte Stadt, aber Rassentrennung nimmt zu • ‘Red Terror’ Martyrs’ Memorial Museum • Rettung historischer Gebäude • Die Rolle von Archiven in der aktuellen Debatte zu kultureller Bewahrung
Kurzbiografie
Fasil Giorghis ist Architekt und Konservator für urbane und architektonische Denkmäler an der EiABC Addis Ababa University. Ausklappen...
Fasil Giorghis ist Architekt und Konservator für urbane und architektonische Denkmäler an der EiABC Addis Ababa University. Er hat zur Erforschung und Erhaltung von Architekturdenkmälern in Äthiopien gearbeitet, von traditionellen Häusern bis hin zu historischen Städten. Im Jahr 2008 veröffentlichte er ein Buch mit dem Titel Addis Ababa: The City and its Urban and Architectural Heritage from 1886-1941. Er hat Hotels, Kulturzentren, kommerzielle Gebäude und private Wohnhäuser im gesamten Land entworfen einschließlich dem ‘Red Terror’ Martyrs’ Merorial Museum in Addis Abeba. Kennzeichnend für seine Entwürfe sind die Verwendung von lokalen Materialien und indigenem Wissen in Kombination mit einem großen Bewusstsein für den Einfluss seiner Entwürfe auf die Umwelt.
Beatrice von Bismarck
Beatrice von Bismarck speaks of the creation of the MA programme Cultures of the Curatorial and the involvement of the course participants in the curatorial project The Subjective Object. The project dealt with an archive of anthropological photography from the late 1920s of the Adivasi people of India and the political and socio-historical issues related to this archive. Several key questions are raised regarding colonialism, the anthropological gaze, the role of museums, the status of exhibits, the role of photography in relation to communal memory, and the ontological standing of the photograph itself.
Synthesis
Producing art and archives out of existing archives · The Subjective Object · The culture of a curatorial course · A project under the conditions of institutional limitations or perspectives · Ausklappen...
Producing art and archives out of existing archives · The Subjective Object · The culture of a curatorial course · A project under the conditions of institutional limitations or perspectives · How do things work within state institutions and how do we want to make them work in a different way? · Problematising the German photographic archive on the Adivasi of India in the Leipzig Museum of Ethnography · How can something so reproducible and unoriginal and not object-like be repatriated? · To bring that encounter in documented form back to Germany · The images helped create the Adivasi Academy in India · What has the photograph turned to? · What kind of item are we looking at? · Is this a document? · Is this in fact an object of the ancestors? · Is this a representation that equals the status of the ancestors? · The museum itself as an invention of the West now transplanted to India · The constantly shifting status of the image · How do you feed them back into a process of reading and rereading and even reconstructing a history through a constant rereading? · What can images actually do? · What do objects do? · How does meaning attach itself to images that gets shed away again through different contextualisation? · How can images become agents?
Short biography
Beatrice von Bismarck, professor of art history and visual culture at the Academy of Visual Arts Leipzig, is the co-founder and co-director of the project space Ausklappen...
Beatrice von Bismarck, professor of art history and visual culture at the Academy of Visual Arts Leipzig, is the co-founder and co-director of the project space Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg and of the project space /D/O/C/K at the Academy of Visual Arts Leipzig. She initiated and co-directs the MA programme Cultures of the Curatorial. Her current research areas focus on modes of cultural production connecting theory and practice, curatorial practice, and the effects of neo-liberalism and globalisation on the cultural field. Her publications include the seminal book Interarchive: Archival Practices and Sites in the Contemporary Art Field (2002), which was edited with Hans-Peter Feldmann, Hans Ulrich Obrist, Diethelm Stoller, and Ulf Wuggenig.
Beatrice von Bismarck spricht über die Entwicklung des MA Studienganges Kulturen des Kuratorischen und die Beteiligung der Studierenden am kuratorischen Projekt “The Subjective Object”. Das Projekt beschäftigt sich mit einem anthropologischen Fotoarchiv aus den späten 1920er Jahren, das die indischen Adivasi zeigt. Politische und soziohistorische Fragestellungen in Zusammenhang mit diesem Archiv werden untersucht. Kernfragen werden in Hinblick auf Kolonialismus, den anthropologischen Blick, die Rolle des Museums, den Status von Ausstellungen, die Rolle von Fotografie in Bezug zu geteilter Erinnerung sowie die ontologische Position des Fotos selbst gestellt.
Synthese
Produktion von Kunst und Archiven aus bestehenden Archiven · The Subjective Object · Kulturen des Kuratorischen Studiengang · Projekte unter den Bedingungen institutioneller Einschränkung oder Perspektiven · Ausklappen...
Produktion von Kunst und Archiven aus bestehenden Archiven· The Subjective Object · Die Kultur eines kuratorischen Studienganges · Projekte unter den Bedingungen institutioneller Einschränkung oder Perspektiven · Wie funktionieren Dinge in staatlichen Institutionen und wie wollen wir sie auf andere Weise funktionieren lassen? · Problematisierung des deutschen Fotoarchives über die indischen Adivasi im Leipziger Museum für Ethnografie · Wie kann etwas so reproduzierbares und nicht-objekthaftes an seinen Ursprung zurückgeführt werden? · Dieses Treffen in dokumentierter Form nach Deutschland zurückbringen · Die Bilder trugen dazu bei, die Adivasi Academy in Indien zu gründen · Wohin hat sich das fotografische Bild gewendet? · Was für ein Ding sehen wir? · Ist dies ein Dokument? · Ist das hier vielleicht sogar ein Objekt der Vorfahren? · Ist dies eine Darstellung, die die Stellung der Vorfahren wertgleich repräsentiert? · Das Museum als westliche Erfindung, nach Indien übertragen · Die sich andauern verändernde Stellung des Bildes · Wie lassen sie sich wieder zurückführen in einen Prozess des Lesens, Wiederlesens und sogar der Rekonstruktion von Geschichte durch beständiges Wiederlesen? · Was können Bilder tatsächlich bewirken? · Was tun Objekte? · Wie erhalten Bilder Bedeutung, die dann durch unterschiedliche Kontexte wieder verschwindet? · Wie können Bilder aktiv handeln?
Kurzbiografie
Beatrice von Bismarck, Professorin für Kunstgeschichte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig ist Mitbegründerin und Co-Direktorin des Projektraumes Kunstraum Ausklappen...
Beatrice von Bismarck, Professorin für Kunstgeschichte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig ist Mitbegründerin und Co-Direktorin des Projektraumes Kunstraum an der Leuphana Universität in Lüneburg sowie des Projektraumes D/O/C/K an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Sie begründete den MA Studiengang Kulturen des Kuratorischen und leitet diesen als Ko-Direktorin. Ihre aktuelle Forschung konzentriert sich auf Modi der Kulturproduktion und verbindet Theorie mit Praxis, kuratorischer Praxis sowie den Einflüssen des Neoliberalismus und der Globalisierung auf den Kulturbereich. Zu ihren Publikationen zählt u.a. das Buch Interarchive: Archival Practices and Sites in the Contemporary Art Field (2002), das zusammen mit Hans-Peter Feldmann, Hans Ulrich Obrist, Diethelm Stoller und Ulf Wuggenig herausgegeben wurde.
Doreen Massey: Space and Responsibility
Doreen Massey presents a lecture with running discussion, where she puts forward four propositions to be expanded upon and discussed with the audience. These are 1) space is full of time, 2) to be more outward-looking, 3) space is the dimension of multiplicity, and 4) the necessity to keep space open and alive. Within this framework several subjects are explored, such as the relation between space and time and the political implications of this relation; the relation between the local and the global; the need to change established worldviews; how to re-conceptualise space as a political dimension; and how to keep space open for new political possibilities.
Synthesis
A critique of neoliberalism · Making space social · Proposition 1 – space is full of time · We should not counterpose space and time · Space is temporalised · So why does that matter? · Ausklappen...
A critique of neoliberalism · Making space social · Proposition 1 – space is full of time · We should not counterpose space and time · Space is temporalised · So why does that matter? · The reason it matters is that it brings space alive · Space is not just a product of our actions · Spatial organisation has effects · It feeds back into the organisation of society · Space is a responsibility · We must deliberate about the spaces we make because they have effects · Implicitly we always think of space as a surface · The crossing of space to discover new cultures – a European view of the world · That’s not correct · If space is temporal then we walk across a multitude of stories · Space is a cut across a multitude of stories · That automatically complicates walking · The discovery of new cultures was a meeting of different trajectories · A lot of neoliberal critique of space is a critique of a point on a timeline · Generally a critique of the past · Museums follow this practice · It closes the past, encloses it · Patrick Keiller · Films that are walks · A recognition that stories continue · Space is not a surface it is a multiplicity of stories so far · Walking across space is to walk past several on going stories · The past is unfinished, it continues to pose questions for us today · Spatial Divisions of Labour · The interpretation of the past is a political activity · There is an active reconstruction of the past, an active forgetting · The reconceptualisation of space is a political activity · Science Bytes · Seeking a Gestalt shift · The narrative of progress is linear · Difference is organised in a historical sequence · These are the grand narratives · Once the grand narrative is specialised then it opens up to the possibility of political alternatives · Proposition 2 – to be more outward-looking · There is an awareness of the planet unparalleled in history · Contrasted by a total self-absorption · This must be challenged · The concept of identity and the relational aspect of identity construction initiated this · Every place is a hybrid construction · ‘A Global Sense of Place’ · Following relations around the world to see what our relationship is to these other parts of the world · The global shapes the local and the local shapes the global · We need a politics of arrivals and departures in terms of the relation between localities · A local politics of arrival and a global politics of departure · What is happening with migration? · A global ‘free’ labour market is emerging · We must become less self-absorbed in order to become critical of this emergent model · Personal reorientation · What are the processes for this to happen? · There are no fixed points · Anti-foundationalism · Anti-essentialism · How to get it across? · Proposition 3 – space is the dimension of multiplicity · Time is the dimension of the coexistence of trajectories of ‘nows’ · It is the dimension of our togetherness · Space imposes the most fundamental of political questions which is: how are we going to live together? · Space is the grounding dimension of the social · Radical contemporaneity – coevalness · A coexistence in time · In the grand narrative there is only one “now” · The multiplicity of views is the challenge that space sets for us · Chantal Mouffe · In order for there to be politics there must be opposition · Proposition 4 – the necessity to keep space open and alive · For there to be politics and democracy there must be no final point
Short biography
Doreen Massey, an Emeritus Professor at the Open University since 2009, remains active in a number of areas, most notably Ausklappen...
Doreen Massey, an Emeritus Professor at the Open University since 2009, remains active in a number of areas, most notably the AHRC project The future of landscape and the moving image with Patrick Keiller of the Royal College of Art and Professor Patrick Wright of Nottingham Trent University. Her ongoing book project Voices of Places, based on her Clarendon Lectures given at Oxford in 2008, is forthcoming from Oxford University Press. She is pursuing continuing interests in space and power through engagement with political change in Venezuela, where the concept of power-geometries has been taken up as part of the effort to extend grassroots and participatory democracy. She is a member of the Editorial Board for the journal Revista Pós at the School of Architecture and Urbanism of São Paulo, Brazil.
Doreen Massey präsentiert einen Vortrag, in dem sie vier Vorschläge macht, die mit dem Publikum diskutiert werden. Diese sind 1) Raum ist voll von Zeit, 2) Wir sollen uns mehr nach Außen orientieren, 3) Raum ist die Dimension von Vielfältigkeit, und 4) Wir müssen die Notwendigkeit anerkennen, Raum offen und lebendig zu erhalten. Innerhalb dieses Rahmens werden mehrere Themengebiete erforscht wie beispielsweise die Beziehung zwischen Raum und Zeit und die politischen Implikationen dieser Beziehung; die Beziehung zwischen dem Globalen und dem Lokalen; die Notwendigkeit etablierte Weltsichten zu ändern. Wie kann Raum als politische Dimension rekonzeptualisiert werden? Wie kann Raum für neue politische Möglichkeiten offen gehalten werden?
Synthese
Kritik an Neoliberalismus · Einen Ort sozial machen · Vorschlag 1 – Raum ist voll von Zeit · Wir sollten Raum und Zeit einander nicht gegenüberstellen · Raum ist verzeitlicht · Warum also ist das wichtig? · Ausklappen...
Kritik an Neoliberalismus · Einen Ort sozial machen · Vorschlag 1 – Raum ist voll von Zeit · Wir sollten Raum und Zeit einander nicht gegenüberstellen · Raum ist verzeitlicht · Warum also ist das wichtig? · Der Grund weswegen es wichtig ist, ist dass es Raum als etwas Lebendiges zurückbringt · Raum ist nicht nur ein Produkt unserer Handlungen · Räumliche Organisation hat Auswirkungen · Sie hat eine Rückwirkung auf die Organisation der Gesellschaft · Wir müssen über die Räume, die wir schaffen nachdenken · Denn sie haben alle Auswirkungen · Implizit denken wir Raum immer als Oberfläche · Das Durchqueren von Raum um neue Kulturen zu entdecken – und die europäische Weltsicht · Das stimmt nicht · Wenn Raum zeitlich ist dann bewegen wir uns über eine Vielzahl an Geschichten · Raum ist ein Querschnitt durch eine Vielzahl an Geschichten · So wird Laufen automatisch komplizierter · Die Entdeckung neuer Kulturen war ein Aufeinandertreffen unterschiedlicher Laufbahnen · Vieles der neoliberalen Kritik von Raum ist die Kritik eines Punktes auf einem Zeitstrahl · Grundsätzlich eine Kritik der Vergangenheit · Museen arbeiten nach dieser Praxis · Es schließt die Vergangenheit, umschließt es · Patrick Keiller · Filme, die Spaziergänge sind · Wahrnehmen dass Geschichten weitergehen · Raum ist keine Oberfläche sondern bis auf weiteres eine Vielzahl an Geschichten · Durch den Raum zu laufen bedeutet an mehreren fortlaufenden Geschichten vorbeizugehen · Die Vergangenheit ist unvollendet, sie gibt uns weiterhin Fragen für unser Heute auf · Spatial Divisions of Labour · Die Interpretation der Vergangenheit ist eine politische Tätigkeit · Es gibt eine aktive Rekonstruktion der Vergangenheit und ein aktives Vergessen · Die Rekonzeptualisierung von Raum ist eine politische Tätigkeit · Science Bytes · Eine Veränderung von Gestalt anstreben · Die Narration von Fortschritt ist linear · Differenz ist in historischen Sequenzen organisiert · Das sind die großen Erzählungen · Sobald die große Erzählung spezialisiert ist, öffnet sie sich für die Möglichkeit politischer Alternativen · Vorschlag 2 – Sich mehr nach Außen orientieren · Es gibt ein im Verlauf der Geschichte bisher so nie dagewesenes Bewusstsein für den Planeten · Im Kontrast dazu steht eine totale Selbstbezogenheit · Dies muss in Frage gestellt werden · Den Anfang dafür machte das Identitätskonzept und der Aspekt der Identitätskonstruktion · Jeder Ort ist ein hybrides Konstrukt · ‘A Global Sense of Place’ · Beziehungen weltweit verfolgen, um unsere Beziehung zu diesen anderen Teilen der Welt sehen zu können · Das Globale formt das Lokale und das Lokale formt das Globale · Wir brauchen eine Politik der Ankunft und der Abreise wenn es um die Beziehungen zwischen Orten geht · Eine lokale Politik der Ankunft und eine globale Politik der Abreise · Was passiert mit Migration? · Ein globaler ‘freier’ Arbeitsmarkt entwickelt sich · Wir müssen weniger selbstbezogen werden, um diesem entstehenden Modell kritisch gegenüber zu stehen · Persönliche Neuausrichtung · Welche Prozesse sind notwendig damit dies passiert? · Es gibt keine Fixpunkte · Anti-Fundamentalismus · Anti-Essentialismus · Aber wie bringt man das rüber? · Vorschlag 3 – Raum ist die Dimension von Vielfältigkeit · Zeit ist die Dimension der Koexistenz von Laufbahnen des pluralen ‘Jetzt’ · Es ist die Dimension unseres Zusammenseins · Raum setzt die grundlegendste aller politischen Fragen voraus, welche ist: Wie werden wir zusammenleben? · Raum ist die fundamentale Dimension des Sozialen · Radikale Gleichzeitigkeit – Zeitgleichheit · Eine Koexistenz in der Zeit · In den großen Erzählungen gibt es nur ein ‘Jetzt’ · Die Vielfalt von Ansichten ist eine Herausforderung, die der Raum an uns stellt · Chantal Mouffe · Damit es Politik geben kann muss es eine Opposition geben · Vorschlag 4 – Die Notwendigkeit, Raum offen und lebendig zu halten · Damit es Politik und Demokratie gibt darf es keinen Endpunkt geben
Kurzbiografie
Doreen Massey, seit 2009 emeritierte Professorin der Open University, ist weiterhin in vielen Bereichen aktiv. Ausklappen...
Doreen Massey,seit 2009 emeritierte Professorin der Open University, ist weiterhin in vielen Bereichen aktiv. Hiervon ist das AHRC Projekt The future of landscape and the moving image mit Patrick Keiller vom Royal College of Art und Professor Patrick Wright von der Nottingham Trent University das herausragendste. Ihr aktuelles Buchprojekt Voices of Places basiert auf den Claredon Lectures, die sie im Jahr 2008 in Oxford hielt und wird demnächst von Oxford University Press veröffentlicht. Sie verfolgt weiterhin ihre Interessen zu Themen von Raum und Macht durch ihr Engagement für politische Veränderungen in Venezuela. Dort ist ihr Konzept über Machtgeometrien aufgegriffen worden, um Grassroots- und partizipative Demokratiebewegung auszubauen. Sie ist Redaktionsmitglied der Zeitschrift Revista Pós an der School of Architecture and Urbanism in São Paulo, Brasilien.
Molly Nesbit: Doubts and Habits of Actions in Time
part I
part II
Molly Nesbit presents a lecture on the project Utopia Station and her recently published The Pragmatism in the History of Art. The book examines the pragmatism of Charles Peirce, William James, and John Dewey, considering pragmatism as essentially a way of working that starts from the present. The book scrutinises the work of Meyer Schapiro, Henri Focillon, Alexander Dorner, George Kubler, Robert Herbert, T. J. Clark, and Linda Nochlin. She discusses the distinctly pragmatic effects found in the philosophy of Michel Foucault and Gilles Deleuze and the films of Chris Marker and Jean-Luc Godard. Artists discussed include Vincent Van Gogh, Isamu Noguchi, Lawrence Weiner and Gordon Matta-Clark.
Synthesis
Utopia Station – Venice · Sustainable Aesthetics · Sustainability – carrying things forward in time · Doing the work of history · Utopia Station: a mind bender · Ausklappen...
Utopia Station – Venice · Sustainable Aesthetics · Sustainability – carrying things forward in time · Doing the work of history · Utopia Station: a mind bender · Education is the moving of minds · Utopia Station could not be seen as a totality · It had many forms of manifestation · Difficult to define and categorise · Art brings some form of knowledge · Education is a process of dawnings · Teaching and art have a delay built into it · Chris Marker · Nicola Bouvier 1953 · The Pragmatists in America · Charles Sander Peirce, John Dewey, etc. · William James · Pragmatism – dense and modern · The pragmatists brought their own catalysts · Peirce produced the first draft of Pragmatism · Nothing new can be learned by analysing definitions · Habits of action · Posing physical problems for logic · Reality as independent of an individual person’s thoughts · How to know? · Dewey · Knowing is viewing from the outside · Art as tool and practice in service of life · Consciousness is not a separate mode of being · Their pragmatism is not our script · History can remain live · History brought through the present via writing
Short biography
Molly Nesbit, chair and professor in the Department of Art at Vassar College and contributing editor of Artforum. Ausklappen...
Molly Nesbit, chair and professor in the Department of Art at Vassar College and contributing editor of Artforum. She is the author of Atget’s Seven Albums (1992), Their Common Sense (2000), and The Pragmatism in the History of Art (2013), the first volume in a collection of her essays. Since 2002, together with Hans Ulrich Obrist and Rirkrit Tiravanija, she has tri-curated Utopia Station, an ongoing book, exhibition, seminar, website, and street project.
Teil I
Teil II
Molly Nesbit stellt das Projekt Utopia Station vor und hält einen Vortrag zu ihrer neuesten Publikation The Pragmatism in the History of Art. Das Buch untersucht den Pragmatismus von Charles Peirce, William James und John Dewey. Hierbei wird der Pragmatismus als eine Arbeitsweise verstanden, die von der Gegenwart ausgeht. Das Buch thematisiert unter anderem die Arbeiten von Meyer Schapiro, Henri Focillon, Alexander Dorner, George Kubler, Robert Herbert, T. J. Clark und Linda Nochlin. Molly Nesbit bespricht die eindeutigen Einflüsse des Pragmatismus auf die Philosophie von Michel Foucault und Gilles Deleuze sowie die Filme Chris Markers und Jean-Luc Godards. Künstler, die sie vorstellt, sind unter anderem Vincent Van Gogh, Isamu Noguchi, Lawrence Weiner und Gordon Matta-Clark.
Synthese
Utopia Station – Venedig · Nachhaltige Ästhetik · Nachhaltigkeit – Dinge in der Zeit voranbringen · Die Arbeit der Geschichte übernehmen · Utopia Station: biegt den Geist · Ausklappen...
Utopia Station – Venedig · Nachhaltige Ästhetik · Nachhaltigkeit – Dinge in der Zeit voranbringen · Die Arbeit der Geschichte übernehmen · Utopia Station: biegt den Geist · Bildung ist die Bewegung des Geistes · Utopia Station konnte nicht als Gesamtheit gesehen werden · Es gab viele Darstellungsformen · Schwierig zu definieren und kategorisieren · Kunst bringt eine Form des Wissens mit sich · Bildung ist eine prozesshafte Abfolge von Erkenntnissen · Lehre und Kunst haben eine intrinsische Verzögerung · Chris Marker · Nicola Bouvier 1953 · Die Pragmatiker in den USA · Charles Sander Peirce, John Dewey · William James · Pragmatism – dicht und modern · Die Pragmatiker brachten ihre eigenen Katalysatoren · Peirce schafft den ersten Entwurf des Pragmatismus · Durch die Analyse von Definition kann nichts neues erkannt werden · Handlungsgewohnheiten · Physische Fragestellungen auf Logik überprüfen · Realität als unabhägig von den Gedanken individueller Personen · Wie kann man wissen? · Dewey · Wissen ist von außen betrachten · Kunst als Werkzeug und Praxis im Dienste des Lebens · Bewusstsein ist keine unabhängige Art des Seins · Ihr Pragmatismus ist nicht unser Fahrplan · Geschichte kann live bleiben · Geschichte wird mittels Schreiben in die Gegenwart gebracht
Kurzbiografie
Molly Nesbit ist Vorsitzende und Professorin der künstlerischen Fakultät am Vassar College und Redakteurin für Artforum. Ausklappen...
Molly Nesbit ist Vorsitzende und Professorin der künstlerischen Fakultät am Vassar College und Redakteurin bei Artforum. Sie ist Autorin von Atget’s Seven Albums (1992), Their Common Sense (2000), und The Pragmatism in the History of Art (2013). Sie kuratierte seit 2002 gemeinsam mit Hans Ulrich Obrist und Rirkrit Tiravanija Utopia Station, ein fortlaufendes Projekt das aus einer Publikation, Seminar, Website und Straßenprojekt besteht.
Abebaw Ayalew
part I
part II
Abebaw Ayalew delivers a lecture focused on traditional Ethiopian painting, spanning from the early period of Christianity to the present day. With the help of slides, he plots the evolution of iconographic themes over time. The presentation also highlights Ethiopia’s political and economic relationship with other countries, as illustrated by the influence that these relationships exert on Ethiopian painting, an influence that continues today.
Synthesis
Brief survey of Ethiopian traditional painting · Called traditional because techniques are passed down without change · Continuity through the generations · Ausklappen...
Brief survey of Ethiopian traditional painting · Called traditional because techniques are passed down without change · Continuity through the generations · Christian iconography · Visual models for early iconographic paintings came from other places · The Eusebian Canons help to establish early sources of influence from the 4th century onwards · Eusebius, a monk and bible scholar, charts the relationship between the four gospels · Patterns and frames in the paintings illustrate the relationship to the Eusebian Canons · The colours in traditional paintings are limited to six: black, white, green, yellow, red, and blue · Colours reflect the availability of pigments and form a symbolic language · Portrait depictions have only three poses: front, two thirds, and profile · The first two poses reserved for holy or saintly persons · Paintings marked by symbolism rather than mimesis · Iconography a source of theological arguments · Paintings lack three-dimensionality · Depth and illusion not used · Byzantine iconography a heavy influence · Travellers brought images that were then copied and adapted · The flow of influence was one-way only: Ethiopian paintings were sent to Jerusalem and the Vatican but only as examples, not as models · Three distinct periods in Ethiopian iconography: 15th, 16th, and 18th centuries · 16th century: Jesuits arrive with models of icons and Ethiopian painting focuses on narratives · 17th century: painting more decorative · 18th century marks significant changes · Ethiopia starts trading with other countries, introducing new colours for pigments and paints · Painting no longer reserved for the clergy; nobility has itself depicted, as well, with significant changes in the visual language · Political and economic changes in Ethiopia end the traditional patronage of Ethiopian paintings · Paintings were then produced only for foreign consumption · The technological innovations of the early 20th innovations brought significant changes to traditional painting · Today it is no longer taught in schools
Short biography
Abebaw Ayalew is an art historian teaching at the Addis Ababa University Alle School of Fine Arts and Design. Ausklappen...
Abebaw Ayalew is an art historian teaching at the Addis Ababa University Alle School of Fine Arts and Design. His research focuses on various aspects of Ethiopian art history, specifically on the history of Ethiopian painting in the 18th and 19th centuries. Recently, he has carried out extensive research on historical monuments in Addis Ababa, including one of the country’s most important, the martyrs’ monument at Yekatit 12 Square, Sidist Kilo.
Teil I
Teil II
Abebaw Ayalew hält einen Vortrag zu traditioneller äthiopischer Malerei, angefangen in der frühchristlichen Periode bis in die Gegenwart. Anhand von Dia-Projektionen zeigt er, wie sich ikonographische Themen durch die Zeit entwickelt haben. Die Präsentation hebt außerdem die politische und wirtschaftliche Beziehung Äthiopiens zu anderen Ländern heraus. Diese lässt sich besonders gut durch den Einfluss, den solche Beziehungen auf den Stil in äthiopischer Malerei bis heute haben nachvollziehen.
Synthese
Kurzer Überblick zu traditioneller äthiopischer Malerei · Verstanden als traditionell weil Techniken ohne Änderungen weitergegeben werden · Kontinuität durch die Generationen · Ausklappen...
Kurzer Überblick zu traditioneller äthiopischer Malerei · Verstanden als traditionell weil Techniken ohne Änderungen weitergegeben werden · Kontinuität durch die Generationen · Christliche Ikonographie · Visuelle Vorbilder für frühe Malerei kamen von anderswo · Die eusebischen Einteilungen sind ab dem 4. Jahrhundert frühe, einflussnehmende Quellen · Eusebius war ein Mönch und Bibelgelehrter · Er schuf eine Tabelle, die die Beziehung zwischen den vier Evangelien zeigte · Muster und Rahmen in den Gemälden verdeutlichen die Beziehung zu den eusebischen Einteilungen · Farbgebung in traditioneller Malerei ist auf sechs Farben beschränkt: Schwarz, Weiß, Grün, Gelb, Rot und Blau · Die Farbwahl gibt Aufschluss über die Verfügbarkeit von Pigmenten · Portraitabbildungen gibt es nur in drei Posen, frontal, zwei Drittel und Profil · Die ersten zwei: nur für Heilige oder Selige · Gemälde kommen ohne Mimesis aus · Äthiopische Gemälde sollen ausschließlich symbolisch sein · Mimesis konkretisiert ein Bild · Ikonographie wurde zur Quelle theologischer Auseinandersetzungen · Gemälde sollten nicht dreidimensional sein · Tiefe und Illusion sollen nicht verwendet werden · Byzantinische Ikonographie war ein starker Einfluss · Reisende brachten Bilder mit, die dann kopiert und imitiert wurden · Einflüsse bewegten sich nur in eine Richtung: Äthiopische Gemälde wurden nach Jerusalem und in den Vatikan gesendet, allerdings lediglich als Beispiele und nicht als Vorbilder · Drei deutlich abgrenzbare Perioden der äthiopischen Malerei im 15., 16. und 18. Jahrhundert · Ab dem 16. Jahrhundert konzentrierte sich die äthiopische Malerei auf Erzählungen · Ab dem 17. Jahrhundert wurde sie auch dekorativer · Das 18. Jahrhundert war mit deutlichen Verändernugen verbunden · Äthiopien beginnt mit anderen Ländern zu handeln · Veränderung der Farben durch neue Pigmente und fertige Malfarben · Malerei nicht länger ausschließlich für den Klerus; Adel begann sich malen zu lassen und dies veränderte die Bildsprache nachhaltig · Politische und wirtschaftliche Veränderungen in Äthiopien setzten der Dominanz traditioneller Malformen ein Ende · Gemälde wurden nur noch für landesfremde Kunden produziert · Ab dem frühen 20. Jahrhundert brachten technologische Innovationen starke Veränderungen für die traditionelle Malerei · Heute wird sie in Schulen nicht mehr gelehrt
Kurzbiografie
Abebaw Ayalew ist Kunsthistoriker und lehrt an der Alle School of Fine Arts and Design an der Universität in Addis Abeba. Ausklappen...
Abebaw Ayalew ist Kunsthistoriker und lehrt an der Alle School of Fine Arts and Design an der Universität in Addis Abeba. Seine Forschung konzentriert sich auf verschiedene Aspekte der äthiopischen Kunstgeschichte, besonders die Geschichte der äthiopischen Malerei zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert. Er hat aktuell umfangreiche Forschungen zu historischen Denkmälern in Addis Abeba durchgeführt, unter anderem zu einem der wichtigsten nationalen Denkmäler, dem Martyr’s Monument, Sidist Kilo.
Helen Zeru
Helen Zeru presents a selection of her visual and video work, which is followed by a general discussion about the work.
Short biographyHelen Zeru studied economics at Bahir Dar University before enrolling at Addis Ababa University’s Alle School of Fine Arts and Design, where she was awarded a BFA in 2008. After graduating, she studied photography with D.E.S.T.A. for Africa. She is an active member of Netsa Art Village and works as a studio artist, freelance photographer, and as an art-therapist for several local NGOs. She has participated in group exhibitions at the Alliance Ethio-Française, the Goethe Institute, the National Museum of Ethiopia, the National Theatre Art Gallery, Netsa Art Village, the Addis Foto Fest, the Museum of Yugoslav History in Belgrade, and the Neue Nationalgalerie in Berlin. Her works in photography, video art, performance, painting, and charcoal drawings often start as reflections of personal and emotional themes before entering a broader social context, touching upon relevant and pressing social issues.
Helen Zeru stellt eine Auswahl ihrer visuellen Arbeiten und ihrer Videoarbeiten vor, gefolgt von einer generellen Diskussion über ihrer Arbeit.
KurzbiografieHelen Zeru studierte Wirtschaftswissenschaft an der Bahir Dar University bevor sie ein Studium an der Alle School of Fine Arts and Design an der Universität Addis Abeba begann. Hier schloss sie im Jahr 2008 ihren BFA ab. Nach dem Abschluss studierte sie Fotografie im Rahmen von D.E.S.T.A. for Africa. Sie ist aktives Mitglied des Netsa Art Village und arbeitet als Studiokünstlerin, freie Fotografin und Kunsttherapeutin für mehrere NGOs vor Ort. Sie nahm an Gruppenausstellungen der Alliance Ethio-Française, des Goethe-Instituts, des National Museum of Ethiopia, der National Theatre Art Gallery, des Netsa Art Village, des Addis Foto Fest, des Museum für Jugoslawische Geschichte in Belgrad, und der Neuen Nationalgalerie in Berlin teil. Ihre fotografischen Arbeiten, Videoarbeiten, Performances, Malereien und Kohlezeichnungen beginnen oft als Reflektion persönlicher und emotionaler Themen bevor sie einen breiteren sozialen Kontext öffnen und relevante, dringliche soziale Themen berühren.
Berhanu Ashagrie Deribew
Berhanu Ashagrie Deribew presents his work with an emphasis on its relation to Addis Ababa. The discussion begins by examining his photographic work as a process for collecting information on Addis Ababa’s changing landscapes, and then moves on to discuss the video works that resulted from the photographs.
Short biographyBerhanu Ashagrie Deribew, artist, head of Addis Ababa University Alle School of Fine Arts and Design, within the Skunder Boghossian College of Performing and Visual Arts. His interests focus on process-based creative practices and time-based art education. He has exhibited in Ethiopia as well as abroad in the Netherlands, Georgia, Greece, and France, with physical art formations and creative documentations.
Berhanu Ashagrie Deribew stellt seine Zusammenarbeit mit dem Institut für Raumexperimente vor und legt dabei den Fokus auf Addis Abebas urbane Strukturen. Die Diskussion beginnt mit einer Untersuchung seiner fotografischen, prozessorientierten Arbeit, bei dem er Informationen über die sich verändernde Stadtlandschaft Addis Abebas sammelt. Schließlich präsentiert er Videoarbeiten die aus diesen Fotografien entstanden.
KurzbiografieBerhanu Ashagrie Deribew, Künstler, Leiter der Alle School of Fine Arts and Design am Skunder Boghossian College of Performing and Visual Arts an der Addis Abeba University. Seine Interessen konzentrieren sich auf prozessbasierte kreative Praktiken und zeitbasierte Medien im Bereich der Kunstausbildung. Seine Kunstinstallationen und kreativen Dokumentationen wurden sowohl in Äthiopien als auch in den Niederlanden, Georgien, Griechenland und Frankreich ausgestellt.
Molly Nesbit: Der Erzähler
June 19: PreparationInspiration and conversation with Christina Werner & Eric Ellingsen;
Reading practice: Walter Benjamin: The Storyteller;
Film secession: Chris Marker: Sans Soleil
June 20: Molly Nesbit: The Storyteller. Part Iin conversation with Olafur Eliasson;
Experiencing travel and narration. A Follow-up Conversation started in Addis Ababa;
Referencing Walter Benjamin: The Storyteller and Chris Marker: Sans Soleil
watch The Storyteller. Part I with Molly Nesbit, part I
watch The Storyteller. Part I with Molly Nesbit, part II
June 21: Molly Nesbit: The Storyteller. Part IIExperiencing travel and narration. A Follow-up Conversation started in Addis Abeba
Referencing Walter Benjamin: The Storyteller and Chris Marker: Sans Soleil
Film secession: Notes for an African Orestaia by Pier Paolo Pasolini
watch The Storyteller. Part II with Molly Nesbit, part I
watch The Storyteller. Part II with Molly Nesbit, part II
June 21: Molly Nesbit: The Storyteller. Part IIIFilm Night and Korean barbecue
Film screening of Nightless by Yuichiro Tamura and barbecue by Lynn Peemoeller and Anne Duk Hee Jordan at FIT (Freie Internationale Tankstelle)
Barbecue by Lynn Peemoeller & Anne Duk Hee Jordan
Film screening of Nightless by Yuichiro Tamura
Molly Nesbit leads a three-day seminar The Storyteller, discussing various artistic methods for sharing experiences of travel through narration. Topics of discussion include Walter Benjamin’s essay The Storyteller: Observations on the Works of Nikolai Leskov as well as Chris Marker’s film Sans Soleil and Pier Paolo Pasolini’s film Notes Towards an African Orestes. Nesbit examines the aspects of narrating and storytelling found in these examples. The conversation with Olafur Eliasson, Christina Werner, Eric Ellingsen, and the participants draws on experiences from living and working in Addis Ababa from October to December 2012.
Short biography
Ausklappen...
Molly Nesbit, chair and professor in the Department of Art at Vassar College and contributing editor of Artforum. She is the author of Atget’s Seven Albums (1992), Their Common Sense (2000), and The Pragmatism in the History of Art (2013), the first volume in a collection of her essays. Since 2002, together with Hans Ulrich Obrist and Rirkrit Tiravanija, she has tri-curated Utopia Station, an ongoing book, exhibition, seminar, website, and street project.
RELATED READING MATERIAL
Benjamin, Walter, „The Storyteller. Observations on the Works of Nikolai Leskov“, in: Michael W. Jennings u. a., Walter Benjamin. Selected Writing, 3, 1935–1938, Cambridge 2002, S. 144–166.
19. Juni: VorbereitungEinstimmung und Gespräche mit Christina Werner & Eric Ellingsen;
Lektürepraxis: Walter Benjamin: Der Erzähler - Betrachtungen zum Werk Nikolai Lesskows;
Filmvorführung: Chris Marker: Sans Soleil
20. Juni: Molly Nesbit: Der Erzähler. Teil Iim Gespräch mit Olafur Eliasson;
Reisen erfahren und erzählen. Fortsetzung eines Gesprächs begonnen in Addis Abeba mithilfe von Walter Benjamins Der Erzähler und Chris Markers Sans Soleil
Molly Nesbit: Der Erzähler. Teil I, ersten Teil anschauen
Molly Nesbit: Der Erzähler. Teil I, zweiten Teil anschauen
21. Juni: Molly Nesbit: Der Erzähler. Teil IIReisen erfahren und erzählen. Fortsetzung eines Gesprächs begonnen in Addis Abeba mithilfe von Walter Benjamins Der Erzähler und Chris Markers Sans Soleil
Filmvorführung: Notes for an African Orestaia von Pier Paolo Pasolini
Molly Nesbit: Der Erzähler. Teil II, ersten Teil anschauen
Molly Nesbit: Der Erzähler. Teil II, zweiten Teil anschauen
21. Juni: Molly Nesbit: Der Erzähler. Teil IIIFilmabend und Koreanisches Barbecue
Vorführung von Nightless von Yuichiro Tamura und Barbecue von Lynn Peemoeller und Anne Duk Hee Jordan in der FIT (Freie Internationale Tankstelle)
Barbecue von Lynn Peemoeller & Anne Duk Hee Jordan
Filmvorführung Nightless von Yuichiro Tamura
Molly Nesbit leitet das dreitägige Seminar The Storyteller. Sie thematisiert verschiedene künstlerische Formen mit denen Reiseerfahrungen narrativ geteilt werden können. Thematische Beispiele, die diskutiert werden, sind unter anderen Walter Benjamins Essay “Der Erzähler: Betrachtungen zum Werk Nikolai Leskows” sowie Chris Markers Film „Sans Soleil“ und Pier Paolo Pasolinis Film „Notizen für eine afrikanische Orestie“. Nesbit untersucht die narrativen Aspekte und Erzählweisen dieser Beispiele. Das Gespräch zwischen Olafur Eliasson, Christina Werner, Eric Ellingsen und den Teilnehmenden bezieht sich auf Lebens- und Arbeitserfahrungen in Addis Abeba von Oktober bis Dezember 2012.‘]
Kurzbiografie
Molly Nesbit ist Vorsitzende und Professorin der künstlerischen Fakultät am Vassar College und Redakteurin Artforum. Ausklappen...
Molly Nesbit ist Vorsitzende und Professorin der künstlerischen Fakultät am Vassar College und Redakteurin bei Artforum. Sie ist Autorin von Atget’s Seven Albums (1992), Their Common Sense (2000), und The Pragmatism in the History of Art (2013). Sie kuratiert seit 2002 gemeinsam mit Hans Ulrich Obrist und Rirkrit Tiravanija Utopia Station, ein fortlaufendes Projekt das aus einer Publikation, Seminar, Website und Straßenprojekt besteht.
LITERATURAUSWAHL
Benjamin, Walter, „The Storyteller. Observations on the Works of Nikolai Leskov“, in: Michael W. Jennings u. a., Walter Benjamin. Selected Writing, 3, 1935–1938, Cambridge 2002, S. 144–166.
Jan Meda – Großes Feld
The Institut für Raumexperimente hosts a three-day art festival at Jan Meda, the former horse race track in Addis Ababa. The exhibition includes works by artists from Addis Ababa and Berlin. By facilitating the collaborative engagement of a unique group of artists and cultural producers, the programme creates an atmosphere of experimentation, friction, and radical movement that challenges the norms by which we create art, live together, and, thus, produce reality. Works include pavilions installed in the field, video, painting, sculpture and photography, installations, performances, workshops for children, a light sound workshop, cooking experiments, a lecture and film program, and a poetry jazz event.
Contributions by: AEAEAEAE, Malte Bartsch, Julius von Bismarck, Rune Bosse & Addis Ababa University Football Club, Merlin Carter, Julian Charrière, Leon Eixenberger, Leon Eixenberger, Eric Ellingsen, Tomas Espinosa, Henok Getachew, Tamrat Gezahegne, Andreas Greiner, Markus Hoffmann, Rike Horb, Clara Jo, Hans-Henning Korb, Mihret Kebede, Felix Kiessling, Fabian Knecht, Norgard Kröger, Robert Lippok, Felix Meyer, Simen Museus, Molly Nesbit, Lynn Peemoeller, Vinzenz Reinecke, Nina Schuiki, Robel Temesgen, Alkistis Thomidou, Raul Walch, Jonas Wendelin, Christina Werner, Euan Williams, Helen Zeru
View exhibition website.
Program:
13 December: Opening DayPerformances and walks by Eric Ellingsen, Simen Museus & Hans-Henning Korb, Henok Getachew, Rune Bosse & Robel Temesgen, Julian Charrière.
14 December: Film ScreeningVideo works by artists from Addis Abeba and Berlin: Eric Ellingsen, Fabian Knecht, Merlin Carter, Felix Meyer, Robel Temesgen, Raul Walch, and Jonas Wendelin
14 December: Conversation with Molly NesbitLecture at the exhibition
Click to view the video documentation of Molly Nesbit’s lecture Doubts and Habits of Actions in Time.
15 December: Ishe get ‘um, OK PoetryPoetry readings and performances by Eric Ellingsen, Mihret Kebede, Misrak Terefe, Abebaw Melaku, Demissew Mersha, Vinzenz Reinecke, Tadele Tewodros, and Addis Taem Band
Click to view the video documentation of the poetry performances.
Das Institut für Raumexperimente richtet ein dreitägiges Kunstfestival auf der früheren Pferderennbahn, Jan Meda, in Addis Abeba aus. Die Ausstellung zeigt Werke von Künstlern aus Addis Abeba und Berlin. So wird eine besondere Begegnung und Zusammenarbeit einer Gruppe von Künstlern und Kulturschaffenden ermöglicht. Hierdurch schafft das Festival eine experimentelle und spannungsgeladene Atmosphäre mit Offenheit für radikale Schritte. Normen nach denen wir Kunst machen, zusammen leben und Realität produzieren werden so in Frage gestellt. Die Arbeiten umfassen unter anderem Pavillons auf der Rennbahn, Video, Malerei, Skulptur und Fotografie, Installationen, Performances, Workshops für Kinder, einen Workshop mit Licht und Resonanz, Kochexperimente, ein Vorlesungs- und Filmprogramm sowie ein Jazz-Poetry Event.
Mit Beiträgen von: AEAEAEAE, Malte Bartsch, Julius von Bismarck, Rune Bosse & Addis Ababa University Football Club, Merlin Carter, Julian Charrière, Leon Eixenberger, Leon Eixenberger, Eric Ellingsen, Tomas Espinosa, Henok Getachew, Tamrat Gezahegne, Andreas Greiner, Markus Hoffmann, Rike Horb, Clara Jo, Hans-Henning Korb, Mihret Kebede, Felix Kiessling, Fabian Knecht, Norgard Kröger, Robert Lippok, Felix Meyer, Simen Museus, Molly Nesbit, Lynn Peemoeller, Vinzenz Reinecke, Nina Schuiki, Robel Temesgen, Alkistis Thomidou, Raul Walch, Jonas Wendelin, Christina Werner, Euan Williams, Helen Zeru
Website der Ausstellung besuchen.
Programm:
13. Dezember: EröffnungPerformances und Walks von Eric Ellingsen, Simen Museus & Hans-Henning Korb, Henok Getachew, Rune Bosse & Robel Temesgen, Julian Charrière.
14. Dezember: FilmabendVideos von Künstlern aus Addis Abeba und Berlin: Eric Ellingsen, Fabian Knecht, Merlin Carter, Felix Meyer, Robel Temesgen, Raul Walch und Jonas Wendelin
14. Dezember: Molly Nesbit: Doubts and Habits of Actions in TimeVortrag in der Ausstellung
Hier zur Videodokumentation des Vortrags von Molly Nesbit.
15 December: Ishe get ‘um, OK PoetryLesungen und Performances von Eric Ellingsen, Mihret Kebede, Misrak Terefe, Abebaw Melaku, Demissew Mersha, Vinzenz Reinecke, Tadele Tewodros und der Addis Taem Band
Die Videodokumentation der Performances anschauen.