22 November 2013 / Acting Archives, Marathon ⟶
Louwrien Wijers
Louwrien Wijers speaks about her project for Museum Night in Amsterdam called Writing a Sculpture Void, which challenges preconceived notions of the relation between art, science, and spirituality. By talking about the work of several artists, scientists, spiritual leaders, she problematises our contemporary, mechanistic worldview and proposes that art practice is a possible way to discover new paradigms.
Synthesis
Museum Night in Amsterdam · George Brecht’s book: Void · Lots of wonderful coloured lines · Art Meets Science and Spirituality in a Changing Economy · Project: Writing a Sculpture Void · Expand...
Museum Night in Amsterdam · George Brecht’s book: Void · Lots of wonderful coloured lines · Art Meets Science and Spirituality in a Changing Economy · Project: Writing a Sculpture Void · The way change takes place in art is very similar to the way change takes place in science · Revolutionary art signals a shift in paradigm · Giving up the idea of only a few people leading a pack of other people who are following · The art situation as a whole forms a network or a spiral · Works of art are always direct · Fritjof Capra’s The Tao of Physics · We no longer assume there is any real world with which we have to establish contact · The Heart Sutra: form is emptiness, emptiness is form · Enlightenment: a state beyond the uncontrolled, agitated, dissatisfied mind · Contemporary science teaches us that it is not a matter of fixed facts anymore but of dynamic systems, not of eternal truths but of dialogue · An artist can express human feelings · Art can come from inside or outside, but inside and outside are not different
Short biography
Louwrien Wijers, a writer and visual artist whose practice revolves specifically around sculpture, both mental and material. Expand...
Louwrien Wijers, a writer and visual artist whose practice revolves specifically around sculpture, both mental and material. From 1968 to 1986, Wijers worked closely with Joseph Beuys to train herself to look at, write, and speak ‘like’ a sculpture. Wijers’ most important mental sculpture to date, titled Art Meets Science and Spirituality in a Changing Economy (1990/1996) is a direct result of a meeting of Joseph Beuys and the Dalai Lama she organised in Bonn in 1982. The influence of food on our future is now her main topic.
Louwrien Wijers spricht über ihr Projekt Writing a Sculpture Void für die Nacht der Museen in Amsterdam. Hierin stellt sie vorgefertigte Verständisse der Beziehung zwischen Kunst, Wissenschaft und Spiritualität in Frage. Durch eine Diskussion der Arbeit verschiedener Künstler, Wissenschaftler und religiöser Führer problematisiert sie unsere zeitgenössische mechanistische Weltsicht und stellt die These auf, dass künstlerische Praxis ein möglicher Weg ist, auf dem neue Paradigmen entdeckt werden können.
Synthese
Nacht der Museen in Amsterdam · George Brechts Buch: Void · Viele wunderbare bunte Linien · Art Meets Science and Spirituality in a Changing Economy · Projekt: Writing a Sculpture Void · Expand...
Nacht der Museen in Amsterdam · George Brechts Buch: Void · Viele wunderbare bunte Linien · Art Meets Science and Spirituality in a Changing Economy · Projekt: Writing a Sculpture Void · Die Art, auf die Veränderung in der Kunst stattfindet, ist der Art auf die Veränderung in der Wissenschaft stattfindet sehr ähnlich · Revolutionäre Kunst signalisiert einen Paradigmenwechsel · Abschied von der Idee dass wenige eine Menge anleiten, die bloß folgt · Die Situation in der Kunst hat die Form eines Netzwerks oder einer Spirale · Kunstwerke sind immer direkt · Fritjof Capras’ The Tao of Physics · Wie nehmen nicht länger an, dass es irgendeine reale Welt gibt mit der wir in Kontakt treten müssen · Das Herz Sutra: Form ist Leere, Leere ist Form · Erleuchtung: Ein Zustand jenseits des unkontrollierten, ängstlichen und unzufriedenen Geistes · Zeitgenössische Wissenschaft lehrt uns, dass es nicht mehr um festgelegte Fakten geht sondern um ein dynamisches System, nicht um ewige Wahrheiten sondern um Dialog · Ein Künstler kann menschlichen Gefühlen Ausdruck verleihen · Kunst kann von Innen oder von Außen kommen, aber Innen und Außen unterscheiden sich nicht
Kurzbiografie
Louwrien Wijers, Autorin und bildende Künstlerin, deren Arbeitsweisen sich im Bereich mentaler und materieller Bildhauerei abspielen. Expand...
Louwrien Wijers, Autorin und bildende Künstlerin, deren Arbeitsweisen sich im Bereich mentaler und materieller Bildhauerei abspielen. Von 1968 bis 1986 arbeitete Wijers eng mit Joseph Beuys zusammen, um Skulptur zu betrachten und "wie eine Skulptur" zu schreiben und sprechen. Wijers wichtigste gedankliche Skulptur ist bis heute unter dem Titel Art Meets Science and Spirituality in a Changing Economy (1990/1996) bekannt und ein direktes Ergebnis des Treffens zwischen Joseph Beuys und dem Dalai Lama, das sie 1982 in Bonn organisierte. Ihr Hauptthema ist aktuell der Einfluss von Nahrungsmitteln auf unsere Zukunft.
Georges Pfruender
Georges Pfruender explores several issues concerning archives today and their role within society in general, especially in relation to issues such as ethics, colonisation, apartheid in South Africa, the decolonisation of the self, ‘white nostalgia’, and methodological pluralism.
Synthesis
Art institutions as separate entities from universities • The apartheid archives • Revisiting the idea of the archive • Archives command and have their own authority • Expand...
School of Arts at the University of the Witwatersrand • Art institutions as separate entities from universities • The apartheid archives • Revisiting the idea of the archive • Archives command and have their own authority • The archives in South Africa must be visited from that point of view • Who are the archivists? Under what conditions is the archiving processes happening? • How are these archives made available to the public? • Artist William Kentridge • Hesitation around archives • Jacques Derrida - instead of being something solid, the archive should be something that holds us, something unsolved, something that needs to be addressed • Ethics are a core part in whatever we think about archives • An archive not re-performed is not a real archive • ‘White nostalgia’ - an interesting way to think around apartheid archives • Archives have agency and are not innocent things • Decolonisation is not necessarily an act that happens on a territory • How do we decolonise ourselves? • Collective memories and alternative subject positions • Methodological pluralism • Researchers should also be transformed by this process • Jeppe Street – Johannesburg • Difficult to be a migrant in an unstable setting • The sharing of stories, the exchanges of stories
Short biography
Georges Pfruender, head of the Wits School of Arts at the University of the Witwatersrand, Johannesburg, from 2009 to 2013. Expand...
Georges Pfruender, head of the Wits School of Arts at the University of the Witwatersrand, Johannesburg, from 2009 to 2013. From 1996 to 2009, he directed the Institute of Fine Arts, Ecole Cantonale d’Art du Valais (ECAV) in Switzerland, and he was president of the Swiss National Board of Art and Design from 2004 and 2008. As an artist and researcher, he has participated in conferences, panels, and residency programmes in Europe, North and South America, Africa, and Asia, and is presently coordinating collective art projects in collaboration with Cynthia Kros that involve researchers from South Africa, Ethiopia, and France.
Georges Pfruender untersucht verschiedene Aspekte heutiger Archive und deren Rolle innerhalb der Gesellschaft. Insbesondere betrachtet er dabei die Beziehung zu Themengebieten wie Ethik, Kolonialisierung, Apartheid in Südafrika, Dekolonialisierung des Selbst, „weiße Nostalgie“ und methodologischer Pluralismus.
Synthese
Kunstinstitutionen als von Universitäten unabhängige Einheiten • Neubetrachtung des Apartheid-Archivs • Archive haben ihre eigene Autorität • Expand...
Kunstinstitutionen als von Universitäten unabhängige Einheiten • Neubetrachtung des Apartheid-Archivs • Archive haben ihre eigene Autorität • Archive in Südafrika müssen von dieser Perspektive aus betrachtet werden • Wer sind die Archivare? Unter welchen Bedingungen laufen Archivierungsprozesse ab? • Wie werden Archive der Öffentlichkeit zugänglich gemacht? • Künstler William Kentridge • Zögern beim Thema Archive • Jacques Derrida – statt statisch zu sein, sollte das Archiv etwas sein das uns trägt, etwas ungelöstes, etwas das thematisiert werden muss • Ethik steht im Zentrum des Nachdenkens über Archive • Ein Archiv das nicht aktiviert wird ist kein echtes Archiv • ‘Weiße Nostalgie’ – eine interessante Betrachtungsweise des Apartheid-Archivs • Archive haben Handlungsmacht und sind keine unschuldigen Dinge • Dekolonialisierung ist nicht etwas das nur auf einem bestimmten Gebiet passiert • Wie dekolonisieren wir uns selbst? • Kollektive Erinnerungen und alternative Subjektpositionen • Methodologischer Pluralismus • Forscher sollen von diesem Prozess verändert werden • Jeppe Street – Johannesburg • Schwierig, Migrant in einer instabilen Situation zu sein • Teilen und Austausch von Geschichten
Kurzbiografie
Georges Pfruender, Leiter der Wits School of Arts an der University of the Witwatersrand, in Johannesburg von 2009 bis 2013. Expand...
Georges Pfruender, Leiter der Wits School of Arts an der University of the Witwatersrand, in Johannesburg von 2009 bis 2013. Zwischen 1996 und 2009 leitete er das Institut für bildende Kunst an der Ecole Cantonale d’Art du Valais (ECAV) in der Schweiz und war von 2004 bis 2008 Vorsitzender des Schweizer Rat für Kunst und Design. Als Künstler und Wissenschaftler nahm er an Konferenzen, Talks und Residencyprogrammen in Europa, Nord- und Südamerika, Afrika und Asien teil. Aktuell koordiniert er ein kollektives Kunstprojekt in Zusammenarbeit mit Cynthia Kros mit Forschern und Wissenschaftlern aus Südamerika, Äthiopien und Frankreich.
Salem Mekuria
Salem Mekuria presents on the formation of the ‘Red Terror’ Martyrs’ Memorial Museum in Addis Ababa and the issues involved in setting up such an institution. There is also a discussion on the growing use of archival films in the re-examination of history worldwide.
Synthesis
The use of language in relation to archives • The ‘Red Terror’ Martyrs’ Memorial Museum • The museum should include everyone who suffered • A pedagogical museum • Expand...
The use of language in relation to archives • The ‘Red Terror’ Martyrs’ Memorial Museum • The museum should include everyone who suffered • A pedagogical museum • Vigil brought together disparate groups affected by the military regime • Photographs were collected from different sources to integrate the museum • Interacting with the museum collection via the visitors • Growing use of archival material worldwide • American history re-examined via archival films
Short biography
Salem Mekuria, a professor in the Art Department at Wellesley College, is also an independent writer, producer, director, videographer, and a video installation artist. Expand...
Salem Mekuria, a professor in the Art Department at Wellesley College, is also an independent writer, producer, director, videographer, and a video installation artist. Her award winning documentary films and video installations feature Ethiopian subjects. Her honors include a fellowship at the Radcliffe Institute for Advanced Study, Harvard University, 2005-06; a Fulbright Scholar fellowship, 2003-04; the New England Media Fellowship, 2001; and the Rockefeller Foundation Intercultural Media Fellowship, 1995.
Salem Mekuria spricht zur Entstehung des ‘Red Terror’ Martyr’s Memorial Museum in Addis Abeba. Sie sprach darüber, wie archivarisches Filmmaterial einen Einfluss auf die Neubewertung geschichtlicher Zusammenhänge hat.
Synthese
Die Verwendung von Sprache in Beziehung zu Archiven • Das ‘Red Terror’ Martyrs’ Memorial Museum • Das Museum sollte jeden, der leidtragend war mit einbeziehen • Ein pädagogisches Museum • Expand...
Die Verwendung von Sprache in Beziehung zu Archiven • Das ‘Red Terror’ Martyrs’ Memorial Museum • Das Museum sollte jeden, der leidtragend war mit einbeziehen • Ein pädagogisches Museum • Bemühung nicht verbundene Gruppen zusammen zu bringen, die vom Militärregime betroffen waren • Fotografien aus unterschiedlichen Quellen wurden gesammelt um das Museum integrativ zu gestalten • Interaktion mit der Sammlung des Museums durch die Besucher • Wachsende Verwendung von Archivmaterial weltweit • Amerikanische Geschichte durch archivisches Filmmaterial neu betrachtet
Kurzbiografie
Salem Mekuria, Professorin der künstlerischen Fakultät am Wellesley College sowie unabhängige Autorin, Produzentin, Regisseurin, Filmemacherin und Videoinstallationskünstlerin. Expand...
Salem Mekuria, Professorin der künstlerischen Fakultät am Wellesley College sowie unabhängige Autorin, Produzentin, Regisseurin, Filmemacherin und Videoinstallationskünstlerin. Ihre ausgezeichneten Dokumentarfilme und Videoinstallationen setzen sich mit äthiopischen Themen auseinander. Auszeichnungen, die sie erhielt sind unter anderem eine Fellowship am Radcliffe Institute for Advanced Study der Harvard University von 2005-2006, eine Fulbright Scholar Fellowship von 2003-2004, die New England Media Fellowship im Jahr 2001 und die Rockefeller Foundation Intercultural Media Fellowship im Jahr 1995.
Beatrice von Bismarck
Beatrice von Bismarck speaks of the creation of the MA programme Cultures of the Curatorial and the involvement of the course participants in the curatorial project The Subjective Object. The project dealt with an archive of anthropological photography from the late 1920s of the Adivasi people of India and the political and socio-historical issues related to this archive. Several key questions are raised regarding colonialism, the anthropological gaze, the role of museums, the status of exhibits, the role of photography in relation to communal memory, and the ontological standing of the photograph itself.
Synthesis
Producing art and archives out of existing archives · The Subjective Object · The culture of a curatorial course · A project under the conditions of institutional limitations or perspectives · Expand...
Producing art and archives out of existing archives · The Subjective Object · The culture of a curatorial course · A project under the conditions of institutional limitations or perspectives · How do things work within state institutions and how do we want to make them work in a different way? · Problematising the German photographic archive on the Adivasi of India in the Leipzig Museum of Ethnography · How can something so reproducible and unoriginal and not object-like be repatriated? · To bring that encounter in documented form back to Germany · The images helped create the Adivasi Academy in India · What has the photograph turned to? · What kind of item are we looking at? · Is this a document? · Is this in fact an object of the ancestors? · Is this a representation that equals the status of the ancestors? · The museum itself as an invention of the West now transplanted to India · The constantly shifting status of the image · How do you feed them back into a process of reading and rereading and even reconstructing a history through a constant rereading? · What can images actually do? · What do objects do? · How does meaning attach itself to images that gets shed away again through different contextualisation? · How can images become agents?
Short biography
Beatrice von Bismarck, professor of art history and visual culture at the Academy of Visual Arts Leipzig, is the co-founder and co-director of the project space Expand...
Beatrice von Bismarck, professor of art history and visual culture at the Academy of Visual Arts Leipzig, is the co-founder and co-director of the project space Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg and of the project space /D/O/C/K at the Academy of Visual Arts Leipzig. She initiated and co-directs the MA programme Cultures of the Curatorial. Her current research areas focus on modes of cultural production connecting theory and practice, curatorial practice, and the effects of neo-liberalism and globalisation on the cultural field. Her publications include the seminal book Interarchive: Archival Practices and Sites in the Contemporary Art Field (2002), which was edited with Hans-Peter Feldmann, Hans Ulrich Obrist, Diethelm Stoller, and Ulf Wuggenig.
Beatrice von Bismarck spricht über die Entwicklung des MA Studienganges Kulturen des Kuratorischen und die Beteiligung der Studierenden am kuratorischen Projekt “The Subjective Object”. Das Projekt beschäftigt sich mit einem anthropologischen Fotoarchiv aus den späten 1920er Jahren, das die indischen Adivasi zeigt. Politische und soziohistorische Fragestellungen in Zusammenhang mit diesem Archiv werden untersucht. Kernfragen werden in Hinblick auf Kolonialismus, den anthropologischen Blick, die Rolle des Museums, den Status von Ausstellungen, die Rolle von Fotografie in Bezug zu geteilter Erinnerung sowie die ontologische Position des Fotos selbst gestellt.
Synthese
Produktion von Kunst und Archiven aus bestehenden Archiven · The Subjective Object · Kulturen des Kuratorischen Studiengang · Projekte unter den Bedingungen institutioneller Einschränkung oder Perspektiven · Expand...
Produktion von Kunst und Archiven aus bestehenden Archiven· The Subjective Object · Die Kultur eines kuratorischen Studienganges · Projekte unter den Bedingungen institutioneller Einschränkung oder Perspektiven · Wie funktionieren Dinge in staatlichen Institutionen und wie wollen wir sie auf andere Weise funktionieren lassen? · Problematisierung des deutschen Fotoarchives über die indischen Adivasi im Leipziger Museum für Ethnografie · Wie kann etwas so reproduzierbares und nicht-objekthaftes an seinen Ursprung zurückgeführt werden? · Dieses Treffen in dokumentierter Form nach Deutschland zurückbringen · Die Bilder trugen dazu bei, die Adivasi Academy in Indien zu gründen · Wohin hat sich das fotografische Bild gewendet? · Was für ein Ding sehen wir? · Ist dies ein Dokument? · Ist das hier vielleicht sogar ein Objekt der Vorfahren? · Ist dies eine Darstellung, die die Stellung der Vorfahren wertgleich repräsentiert? · Das Museum als westliche Erfindung, nach Indien übertragen · Die sich andauern verändernde Stellung des Bildes · Wie lassen sie sich wieder zurückführen in einen Prozess des Lesens, Wiederlesens und sogar der Rekonstruktion von Geschichte durch beständiges Wiederlesen? · Was können Bilder tatsächlich bewirken? · Was tun Objekte? · Wie erhalten Bilder Bedeutung, die dann durch unterschiedliche Kontexte wieder verschwindet? · Wie können Bilder aktiv handeln?
Kurzbiografie
Beatrice von Bismarck, Professorin für Kunstgeschichte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig ist Mitbegründerin und Co-Direktorin des Projektraumes Kunstraum Expand...
Beatrice von Bismarck, Professorin für Kunstgeschichte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig ist Mitbegründerin und Co-Direktorin des Projektraumes Kunstraum an der Leuphana Universität in Lüneburg sowie des Projektraumes D/O/C/K an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Sie begründete den MA Studiengang Kulturen des Kuratorischen und leitet diesen als Ko-Direktorin. Ihre aktuelle Forschung konzentriert sich auf Modi der Kulturproduktion und verbindet Theorie mit Praxis, kuratorischer Praxis sowie den Einflüssen des Neoliberalismus und der Globalisierung auf den Kulturbereich. Zu ihren Publikationen zählt u.a. das Buch Interarchive: Archival Practices and Sites in the Contemporary Art Field (2002), das zusammen mit Hans-Peter Feldmann, Hans Ulrich Obrist, Diethelm Stoller und Ulf Wuggenig herausgegeben wurde.
Molly Nesbit: Doubts and Habits of Actions in Time
part I
part II
Molly Nesbit presents a lecture on the project Utopia Station and her recently published The Pragmatism in the History of Art. The book examines the pragmatism of Charles Peirce, William James, and John Dewey, considering pragmatism as essentially a way of working that starts from the present. The book scrutinises the work of Meyer Schapiro, Henri Focillon, Alexander Dorner, George Kubler, Robert Herbert, T. J. Clark, and Linda Nochlin. She discusses the distinctly pragmatic effects found in the philosophy of Michel Foucault and Gilles Deleuze and the films of Chris Marker and Jean-Luc Godard. Artists discussed include Vincent Van Gogh, Isamu Noguchi, Lawrence Weiner and Gordon Matta-Clark.
Synthesis
Utopia Station – Venice · Sustainable Aesthetics · Sustainability – carrying things forward in time · Doing the work of history · Utopia Station: a mind bender · Expand...
Utopia Station – Venice · Sustainable Aesthetics · Sustainability – carrying things forward in time · Doing the work of history · Utopia Station: a mind bender · Education is the moving of minds · Utopia Station could not be seen as a totality · It had many forms of manifestation · Difficult to define and categorise · Art brings some form of knowledge · Education is a process of dawnings · Teaching and art have a delay built into it · Chris Marker · Nicola Bouvier 1953 · The Pragmatists in America · Charles Sander Peirce, John Dewey, etc. · William James · Pragmatism – dense and modern · The pragmatists brought their own catalysts · Peirce produced the first draft of Pragmatism · Nothing new can be learned by analysing definitions · Habits of action · Posing physical problems for logic · Reality as independent of an individual person’s thoughts · How to know? · Dewey · Knowing is viewing from the outside · Art as tool and practice in service of life · Consciousness is not a separate mode of being · Their pragmatism is not our script · History can remain live · History brought through the present via writing
Short biography
Molly Nesbit, chair and professor in the Department of Art at Vassar College and contributing editor of Artforum. Expand...
Molly Nesbit, chair and professor in the Department of Art at Vassar College and contributing editor of Artforum. She is the author of Atget’s Seven Albums (1992), Their Common Sense (2000), and The Pragmatism in the History of Art (2013), the first volume in a collection of her essays. Since 2002, together with Hans Ulrich Obrist and Rirkrit Tiravanija, she has tri-curated Utopia Station, an ongoing book, exhibition, seminar, website, and street project.
Teil I
Teil II
Molly Nesbit stellt das Projekt Utopia Station vor und hält einen Vortrag zu ihrer neuesten Publikation The Pragmatism in the History of Art. Das Buch untersucht den Pragmatismus von Charles Peirce, William James und John Dewey. Hierbei wird der Pragmatismus als eine Arbeitsweise verstanden, die von der Gegenwart ausgeht. Das Buch thematisiert unter anderem die Arbeiten von Meyer Schapiro, Henri Focillon, Alexander Dorner, George Kubler, Robert Herbert, T. J. Clark und Linda Nochlin. Molly Nesbit bespricht die eindeutigen Einflüsse des Pragmatismus auf die Philosophie von Michel Foucault und Gilles Deleuze sowie die Filme Chris Markers und Jean-Luc Godards. Künstler, die sie vorstellt, sind unter anderem Vincent Van Gogh, Isamu Noguchi, Lawrence Weiner und Gordon Matta-Clark.
Synthese
Utopia Station – Venedig · Nachhaltige Ästhetik · Nachhaltigkeit – Dinge in der Zeit voranbringen · Die Arbeit der Geschichte übernehmen · Utopia Station: biegt den Geist · Expand...
Utopia Station – Venedig · Nachhaltige Ästhetik · Nachhaltigkeit – Dinge in der Zeit voranbringen · Die Arbeit der Geschichte übernehmen · Utopia Station: biegt den Geist · Bildung ist die Bewegung des Geistes · Utopia Station konnte nicht als Gesamtheit gesehen werden · Es gab viele Darstellungsformen · Schwierig zu definieren und kategorisieren · Kunst bringt eine Form des Wissens mit sich · Bildung ist eine prozesshafte Abfolge von Erkenntnissen · Lehre und Kunst haben eine intrinsische Verzögerung · Chris Marker · Nicola Bouvier 1953 · Die Pragmatiker in den USA · Charles Sander Peirce, John Dewey · William James · Pragmatism – dicht und modern · Die Pragmatiker brachten ihre eigenen Katalysatoren · Peirce schafft den ersten Entwurf des Pragmatismus · Durch die Analyse von Definition kann nichts neues erkannt werden · Handlungsgewohnheiten · Physische Fragestellungen auf Logik überprüfen · Realität als unabhägig von den Gedanken individueller Personen · Wie kann man wissen? · Dewey · Wissen ist von außen betrachten · Kunst als Werkzeug und Praxis im Dienste des Lebens · Bewusstsein ist keine unabhängige Art des Seins · Ihr Pragmatismus ist nicht unser Fahrplan · Geschichte kann live bleiben · Geschichte wird mittels Schreiben in die Gegenwart gebracht
Kurzbiografie
Molly Nesbit ist Vorsitzende und Professorin der künstlerischen Fakultät am Vassar College und Redakteurin für Artforum. Expand...
Molly Nesbit ist Vorsitzende und Professorin der künstlerischen Fakultät am Vassar College und Redakteurin bei Artforum. Sie ist Autorin von Atget’s Seven Albums (1992), Their Common Sense (2000), und The Pragmatism in the History of Art (2013). Sie kuratierte seit 2002 gemeinsam mit Hans Ulrich Obrist und Rirkrit Tiravanija Utopia Station, ein fortlaufendes Projekt das aus einer Publikation, Seminar, Website und Straßenprojekt besteht.
Olafur Eliasson: Fourth Lecture
part I
part II
part III
Olafur Eliasson discusses methods for turning thinking into doing. He reflects on connecting art production with art education and everyday life, the value and importance of microsystems, the proper role of a museum, the function of an art archive, and art’s need for collectivity and diversity. This is the last of four lectures given by the artist in Addis Ababa in the context of an education collaboration between the Institut für Raumexperimente and the Alle School of Fine Arts and Design.
Synthesis
How thinking about thinking can shape things • Making art as a kind of thinking: Umsetzung • From thinking to working to sharing art: one trajectory • A system’s ability to amplify thinking • Thinking as a kind of gathering or micro-parliament • Expand...
How thinking about thinking can shape things • Making art as a kind of thinking: Umsetzung • From thinking to working to sharing art: one trajectory • A system’s ability to amplify thinking • Thinking as a kind of gathering or micro-parliament • Things are not static • Inner sense of responsibility in art education • Linking the art school, the art studio, and the street • Erosion at the 2nd Johannesburg Biennale • Producing meaning retroactively • What microsystems can achieve • Okwui Enwezor’s belief in microsystems as a way to combat the exclusion created by generalisation • Tossing space within a museum in contrast to the solidification celebrated in the museum’s more traditional form • Curating the documentation of an exhibition • The relationship between a museum and a work of art • Curatorial thinking • Hu Fang and Zhang Wei convincing people to live in a museum • Never Tired of Looking at Each Other – Only the Mountain and I • Flipping through a book like building a museum • Confidence in the potential in celebrating and defining a platform • This lecture as an execution of an archive • Louwrien Wijers’ living archive • Book as an archival transmitter • The meaning of shared space and the notion of public • Diversity as an asset in art • Addressing collectivity • Compromises • 121Ethiopia
Short biography
Olafur Eliasson, Danish-Icelandic artist, founded the Institut für Raumexperimente, an educational research project, Expand...
Olafur Eliasson, Danish-Icelandic artist, founded the Institut für Raumexperimente, an educational research project, affiliated with the College of Fine Arts at the Berlin University of the Arts (UdK). The fundamental trajectory of the Institut für Raumexperimente is Eliasson’s interest in testing models of learning and cultivating experimental formats.
Teil I
Teil II
Teil III
Olafur Eliasson diskutiert Methoden, mit denen Denken in praktisches Tun überführt werden kann. Er denkt darüber nach, was es bedeutet, Kunstproduktion mit Kunststudien und dem alltäglichen Leben zu verbinden, dem Wert und der Wichtigkeit von Mikrosystemen, der richtigen Rolle eines Museums, der Funktion eines Kunstarchives und dem Bedürfnis der Kunst nach Kollektivität und Diversität. Der Vortrag ist der letzte von insgesamt vier Vorträgen, die der Künstler im Rahmen einer Zusammenarbeit des Institutes für Raumexperimente mit der Alle School of Fine Arts and Design in Addis Abeba hielt.
Synthese
Wie das Nachdenken über Denken Dinge formen kann • Kunstschaffen als eine Art des Denkens: Umsetzung • Von Denken zu Arbeiten zum Teilen von Kunst: Eine Richtung • Die Fähigkeit eines Systemes, Denken zu verstärken • Expand...
Wie das Nachdenken über Denken Dinge formen kann • Kunstschaffen als eine Art des Denkens: Umsetzung • Von Denken zu Arbeiten zum Teilen von Kunst: Eine Richtung • Die Fähigkeit eines Systemes, Denken zu verstärken • Denken als eine Art des Sammelns oder als Mikroparlament • Dinge sind nicht statisch • Inneres Verantwortungsgefühl in der künstlerischen Bildung • Verbinden der Kunsthochschule, des künstlerischen Studios und der Straße • Erosion bei der 2. Johannesburg Biennale • Retroaktive Bedeutungsproduktion • Was Mikrosysteme erreichen können • Okwui Enwezors Glaube an Mikrosysteme als einem Weg zur Bekämpfung der ausschließenden Wirkung von Generalisierung • Den Raum im Museum durcheinanderwürfeln im Gegensatz zum erstarrten Raum in traditionellen musealen Formen • Kuratieren der Dokumentation einer Ausstellung • Die Beziehung zwischen einem Museum und einem Kunstwerk • Kuratorisches Denken • Hu Fang und Zhang Wei, die Menschen überzeugen in einem Museum zu leben • Never Tired of Looking at Each Other – Only the Mountain and I • Ein Buch so durchblättern als wenn man ein Museum baut • Vertrauen in das Potential darin, eine Plattform zu loben und zu definieren • Diese Vorlesung als Ausführung eines Archivs • Louwrien Wijers lebendiges Archiv • Bücher als Boten des Archivs • Die Bedeutung von geteiltem Raum und das Verständnis von Öffentlichkeit • Vielfältigkeit als Plus in der Kunst • Kollektivität ansprechen • Kompromisse • 121Ethiopia
Kurzbiografie
Olafur Eliasson, dänisch-isländischer Künstler, gründete das Institut für Raumexperimente, ein Studien- und Forschungsprojekt, Expand...
Olafur Eliasson, dänisch-isländischer Künstler, gründete das Institut für Raumexperimente, ein Studien- und Forschungsprojekt, das Teil der Fakultät für Bildende Kunst an der Universität der Künste Berlin (UdK) ist. Eliassons Interesse, neue Lernmodelle zu testen und experimentelle Formate zu kultivieren, ist grundlegender Bestandteil des Institutsprogramms.
Addis Art Practices Marathon
The Addis Art Practices Marathon takes place at the Alle School of Fine Art and Design, Addis Ababa University, in the context of the institute’s ten-week-long presence in Addis Ababa. Participating guests speak about their backgrounds and the directions in which their interests are leading them. Additionally, they present case studies that reflect their practices, approaches, and experiences in relation to the questions below. The initial short statements and examples facilitate multilayered discussions throughout the course of the marathon, focused on contemporary art practices in Addis Ababa.
Part I: Key questions
What is the position from which you practice and support art today, and what is the potential as well as the responsibility of art in 21st-century Addis Ababa?
Part II: Initial questions for the open discussion
What is the responsibility of art education?
What does it means to be an artist in Addis Ababa?
What are the options for young art practices in Addis Ababa today?
What are the visions?
What are the resources and assets in arts in Ethiopia (as well as in Africa and the global art market)?
Guest speakers: Seyoum Ayalew and Adam Michael, Ethiopian Visual Artist Association; Grima Bulti, National Museum of Ethiopia; Aida Muluneh, Addis Foto Fest; Eshetu Tiruneh, Enlightment Art Academy; Berhanu Ashagrie Deribew, Alle School of Fine Art and Design; Mihret Kebede, Netsa Art Village; Aklilu Temesgen, Five Art Studio; Meskerem Assegued, ZOMA Contemporary Art Center; moderated by Eric Ellingsen and Christina Werner, Institut für Raumexperimente
Der Addis Art Practices Marathon findet an der Alle School of Fine Art and Design, Addis Abeba University im Rahmen eines zehnwöchigen Austausches mit dem Institut für Raumexperimente statt. Teilnehmende Gäste sprechen hier über ihren Hintergrund und die Richtungen, in die ihre Interessen sie führen. Zusätzlich stellen sie Fallstudien vor, die relevant für Praktiken, Ansätze und Erfahrungen im Bezug zu untenstehenden Fragen sind. Ihre kurzen Statements und Beispiele ermöglichen eine vielschichtige Diskussion mit Fokus auf zeitgenössische Kunstpraktiken in Addis Abeba.
Teil I: Hauptfragen
Aus welcher Position heraus praktizierst und unterstützt Du heute Kunst? Welches Potential und welche Verantwortung hat Kunst im Addis Abeba des 21. Jahrhunderts?
Teil II: Ausgangsfrage für die offene Diskussion
Welche Verantwortung hat künstlerische Bildung?
Was bedeutet es, in Addis Abeba Künstler zu sein?
Welche Möglichkeiten gibt es heutzutage in Addis Abeba für junge Kunstschaffende?
Was sind die Visionen?
Was sind die Ressourcen und Vorteile für Kunst in Äthiopien (sowie in Afrika und auf dem globalen Markt)?
Gastteilnehmer: Seyoum Ayalew und Adam Michael, Ethiopian Visual Artist Association; Grima Bulti, Äthiopisches Nationalmuseum; Aida Muluneh, Addis Foto Fest; Eshetu Tiruneh, Enlightment Art Academy; Berhanu Ashagrie Deribew, Alle School of Fine Art and Design; Mihret Kebede, Netsa Art Village; Aklilu Temesgen, Five Art Studio; Meskerem Assegued, ZOMA Contemporary Art Center; moderiert von Eric Ellingsen und Christina Werner, Institut für Raumexperimente
Olafur Eliasson: First Lecture
part I
part II
part III
Olafur Eliasson discusses the potential of art education, the importance of connectivity and engagement for art, and art’s responsibility to social involvement. This is the first of four lectures given by the artist in Addis Ababa in the context of an education collaboration between the Institut für Raumexperimente and the Alle School of Fine Arts and Design.
Synthesis
Reconsidering what a school has the potential to be • The idea of a journey, a trajectory, a progression, and their relation to an art school • Expand...
Founder Director of the Institut für Raumexperimente in Berlin • Reconsidering what a school has the potential to be • The idea of a journey, a trajectory, a progression, and their relation to an art school • The need to focus on what is done without becoming obsessed with explanations • Traditional ‘stages of art production’ and how the institute has attempted to circumvent them • ProCoKnow Parliament and artwork production, communication, and knowledge • Artwork is relative to its engagement with the world • Artwork begins with the first feeling • The importance of having the school in Studio Olafur Eliasson and travelling with the school • Connectivity and art • Embodied and felt knowledge • The weather project • The value of collective experience • The ability to see oneself in a context is related to our ability to see oneself from the outside • Models and the relativity of reality • Model room • Your rainbow panorama • Body-artwork and body-environment relationship • Physical knowledge versus mediated knowledge • Erosion • Interventions and changing urban spaces • Artists’ responsibility for involvement and engagement • Movement and surroundings • Demystifying art for politics • Engaging critically with the art market • Double sunset and doing the impossible • Studio-school-museum interaction • Tickling experiment • Institut für Raumexperimente: vibration, connectivity, intersubjectivity • Little Sun and global shared needs
Short biography
Olafur Eliasson, Danish-Icelandic artist, founded the Institut für Raumexperimente, an educational research project, Expand...
Olafur Eliasson, Danish-Icelandic artist, founded the Institut für Raumexperimente, an educational research project, affiliated with the College of Fine Arts at the Berlin University of the Arts (UdK). The fundamental trajectory of the Institut für Raumexperimente is Eliasson’s interest in testing models of learning and cultivating experimental formats.
Teil I
Teil II
Teil III
Olafur Eliasson spricht über das Potential künstlerischer Bildung, die Wichtigkeit von Verbundenheit und Engagement für Kunst sowie die Veranwortung der Kunst, sich sozial einzubringen. Der Vortrag ist der erste von insgesamt vier Vorträgen, die der Künstler im Rahmen einer Zusammenarbeit des Institutes für Raumexperimente mit der Alle School of Fine Arts and Design in Addis Abeba hielt.
Synthese
Überdenken, welches Potential in einer Schule steckt; was sie sein kann • Die Vorstellung einer Reise, einer Kurve, einer Entwicklung und deren Beziehung zur Kunsthochschule • Expand...
Gründer und Leiter des Institut für Raumexperimente in Berlin • Überdenken, welches Potential in einer Schule steckt; was sie sein kann • Die Vorstellung einer Reise, einer Kurve, einer Entwicklung und deren Beziehung zur Kunsthochschule • Die Notwendigkeit, sich auf das zu konzentrieren was getan wird ohne besessen von Erklärungen zu werden • Traditionelle Bühnen der Kunstproduktion und wie das Institut versucht hat, diese zu umgehen • ProCoKnow Parliament und Kunstproduktion, Kommunikation und Wissen • Das Kunstwerk steht in Relation zu seinem Engagement in der Welt • Das Kunstwerk beginnt mit einem ersten Gefühl • Die Wichtigkeit, die Schule im Studio Olafur Eliasson zu haben und mit ihr reisen zu können • Vernetzbarkeit und Kunst • Verkörpertes und empfundenes Wissen • The weather project • Der Wert einer kollektiven Erfahrung • Die Fähigkeit, uns in einem Kontext zu sehen ist abhängig von unserer Fähigkeit, uns von außen zu betrachten • Modelle und die Relativität der Realität • Model room • Your rainbow panorama • Körper-Kunstwerk und Körper-Umgebung Beziehungen • Physisches Wissen versus vermitteltes Wissen • Erosion • Erfindungen und sich verändernde urbane Räume • Die Verantwortung von Künstlern für Engagement und Einmischung • Bewegung und Umgebung • Kunst für die Politik entmystifizieren • Kritische Auseinandersetzung mit dem Kunstmarkt • Your new bike • Double sunset und das Unmögliche tun • Interaktionen zwischen Studio, Schule und Museum • Kitzelexperiment • Institut für Raumexperimente: Vibration, Konnektivität, Intersubjektivität • Little Sun und global geteilte Bedürfnisse
Kurzbiografie
Olafur Eliasson, dänisch-isländischer Künstler, gründete das Institut für Raumexperimente, ein Studien- und Forschungsprojekt, Expand...
Olafur Eliasson, dänisch-isländischer Künstler, gründete das Institut für Raumexperimente, ein Studien- und Forschungsprojekt, das Teil der Fakultät für Bildende Kunst an der Universität der Künste Berlin (UdK) ist. Eliassons Interesse, neue Lernmodelle zu testen und experimentelle Formate zu kultivieren, ist grundlegender Bestandteil des Institutsprogramms.
Brook Teklehaimanot: Addis and its Urbanism
part I
part II
part III
Brook Teklehaimanot delivers a detailed technical presentation on the urban development of Addis Ababa from its beginnings in the 19th century up to the present day. After a series of maps that detail the growth patterns of the city, he then moves to a number of photographs of modern-day Addis Ababa that examine different social and urban issues. The discussion also focuses on the relationship between neoliberal capitalism and contemporary city growth.
Synthesis
Addis Ababa and urbanism • Demographics and history of the city • Historical influences on the city’s development • Ethnic versus geographic boundaries • Expand...
Addis Ababa and urbanism • Demographics and history of the city • Historical influences on the city’s development • Ethnic versus geographic boundaries • Roads and transportation infrastructure: organic • Zoning and functional division of the city • Population density • Living conditions across Addis • Mixed forms of transportation in the city with very dense transit corridors • Idiosyncrasies affecting urban development: Ethiopian shoppers
Short biographyBrook Teklehaimanot, a professor in the chair of Architecture and Design at Addis Ababa University, is director of the EiABC protoLAB, a centre with interests in design and fabrication techniques and on the urban development of Addis Ababa.
Teil I
Teil II
Teil III
Brook Teklehaimanot hält einen technisch detaillierten Vortrag zur Stadtentwicklung Addis Abebas, angefangen im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Nach einem Einstieg mit einer Reihe von Karten die die Wachstumsmuster der Stadt zeigen, geht er zu einer Serie Fotografien über, die Addis Abeba heute zeigen und verschiedene soziale und urbane Gegebenheiten untersuchen. Die Diskussion bezieht sich außerdem auf die Beziehung zwischen neoliberalem Kapitalismus und zeitgenössischem Stadtwachtum.
Synthese
Addis Abeba und Urbanismus • Demographie und Geschichte der Stadt • Geschichtliche Einflüsse auf die Stadtentwicklung • Expand...
Addis Abeba und Urbanismus • Demographie und Geschichte der Stadt • Geschichtliche Einflüsse auf die Stadtentwicklung • Ethnische vs. geographische Grenzen • Straßen- und Beförderungsinfrastruktur: organisch • Aufteilung und funktionale Einteilung der Stadt • Bevölkerungsdichte • Lebensbedingungen in allen Teilen von Addis • Gemischte Art der Beförderung in der Stadt mit sehr dichten Routen • Empfindlichkeiten beeinflussen die Entwicklung urbanen Raums: Äthiopier sind nicht gewohnt, Läden in oberen Stockwerken zu suchen • Informelle wirtschaftliche Aktivitäten: Märkte im Freien • Gebäude dienen oft nur zu Werbezwecken und als Lagerräume während Handel fast ausschließlich draußen stattfindet • Die Käuflichkeit von allem in Addis • Verschwommene Grenzen zwischen ‘Innen’ und ‘Außen’ auf dem Markt • Fahrzeuge dienen als temporäre Lagerräume • ‘Bettenmakler’ – Betten für eine Nacht an müde Reisende vermitteln • Denkmäler und Ereignisse in Addis • Beispiele für Gebäude die nicht mit Passanten interagieren oder in Kontakt treten • Parks und grüner urbaner Raum • Kirche in Addis von einem Park mit Bäumen umgeben • Vielfalt und Diversität des Wohnens in der Stadt • Wohnprojekte • Wohnbauprojekte für die nahe Zukunft • Für die Stadt typische Gebäudearten • Einfluss durch westliche Architektur in den 1960er Jahren • Gut sichtbare Fassaden beliebt als Werbeflächen • Häuser für Reiche und Privilegierte • Typische Baumaterialien in urbanen, vorstädtlichen und ländlichen Gegenden • Baugerüste aus natürlichen Materialien • Informelle Beförderungsmittel, einschließlich Tiere • Zeitgenössische urbane Struktur in Addis
KurzbiografieBrook Teklehaimanot, Professor des Rates für Architektur und Design an der Addis Abeba University, ist Leiter des EiABC protoLAB, einem Zentrum mit Fokus auf Design, Produktionstechniken und Stadtentwicklung in Addis Abeba.
Berhanu Ashagrie Deribew
Berhanu Ashagrie Deribew presents his work with an emphasis on its relation to Addis Ababa. The discussion begins by examining his photographic work as a process for collecting information on Addis Ababa’s changing landscapes, and then moves on to discuss the video works that resulted from the photographs.
Short biographyBerhanu Ashagrie Deribew, artist, head of Addis Ababa University Alle School of Fine Arts and Design, within the Skunder Boghossian College of Performing and Visual Arts. His interests focus on process-based creative practices and time-based art education. He has exhibited in Ethiopia as well as abroad in the Netherlands, Georgia, Greece, and France, with physical art formations and creative documentations.
Berhanu Ashagrie Deribew stellt seine Zusammenarbeit mit dem Institut für Raumexperimente vor und legt dabei den Fokus auf Addis Abebas urbane Strukturen. Die Diskussion beginnt mit einer Untersuchung seiner fotografischen, prozessorientierten Arbeit, bei dem er Informationen über die sich verändernde Stadtlandschaft Addis Abebas sammelt. Schließlich präsentiert er Videoarbeiten die aus diesen Fotografien entstanden.
KurzbiografieBerhanu Ashagrie Deribew, Künstler, Leiter der Alle School of Fine Arts and Design am Skunder Boghossian College of Performing and Visual Arts an der Addis Abeba University. Seine Interessen konzentrieren sich auf prozessbasierte kreative Praktiken und zeitbasierte Medien im Bereich der Kunstausbildung. Seine Kunstinstallationen und kreativen Dokumentationen wurden sowohl in Äthiopien als auch in den Niederlanden, Georgien, Griechenland und Frankreich ausgestellt.
Berhanu Ashagrie Deribew
Berhanu Ashagrie Deribew’s presentation focuses on the Alle School of Fine Arts and Design and its present and future challenges. He discusses artworks that challenge the physicality of the city and raises the question of how to go beyond this physicality by exploring the artwork’s performativity and by working with words – not in an illustrative sense, but in a way that challenges the space.
Synthesis
Alle School of Fine Arts and Design • Description of the work and ethos of the school • Previous projects • The physicality of the space • Expand...
Alle School of Fine Arts and Design • Description of the work and ethos of the school • Previous projects • The physicality of the space • Performativity of the artwork • Thinking the city beyond its physicality • Working with words • Description of work with words • here-and-now
Short biography
Berhanu Ashagrie Deribew’s presentation focuses on the Alle School of Fine Arts and Design and its present and future challenges. Expand...
Berhanu Ashagrie Deribew’s presentation focuses on the Alle School of Fine Arts and Design and its present and future challenges. He discusses artworks that challenge the physicality of the city and raises the question of how to go beyond this physicality by exploring the piece’s performativity and by working with words – not in an illustrative sense, but in a way that challenges the space.
Berhanu Ashagrie Deribew konzentriert sich in seiner Präsentation auf die Alle School of Fine Arts and Design mit ihren gegenwärtigen und zukünftigen Aufgaben und Hürden. Er bespricht Kunstwerke, die die Körperlichkeit der Stadt hinterfragen. Weiterführend fragt er, wie man über diese Körperlichkeit durch eine Betrachtung der Performativität des Werkes und die Arbeit mit Sprache hinausgehen kann – nicht im illustrativen Sinne, sondern auf eine Art, die den Raum selbst herausfordert.
Synthesis
Alle School of Fine Arts and Design • Beschreibung der Arbeit und des Ethos der Schule • Frühere Projekte • Die Körperlichkeit des Raumes • Expand...
Alle School of Fine Arts and Design • Beschreibung der Arbeit und des Ethos der Schule • Frühere Projekte • Die Körperlichkeit des Raumes • Performativität des Kunstwerkes • Die Stadt über ihre Körperlichkeit hinaus denken • Arbeit mit Sprache • Beschreibung von Arbeit mit Worten • here-and-now
Jan Meda – Großes Feld
The Institut für Raumexperimente hosts a three-day art festival at Jan Meda, the former horse race track in Addis Ababa. The exhibition includes works by artists from Addis Ababa and Berlin. By facilitating the collaborative engagement of a unique group of artists and cultural producers, the programme creates an atmosphere of experimentation, friction, and radical movement that challenges the norms by which we create art, live together, and, thus, produce reality. Works include pavilions installed in the field, video, painting, sculpture and photography, installations, performances, workshops for children, a light sound workshop, cooking experiments, a lecture and film program, and a poetry jazz event.
Contributions by: AEAEAEAE, Malte Bartsch, Julius von Bismarck, Rune Bosse & Addis Ababa University Football Club, Merlin Carter, Julian Charrière, Leon Eixenberger, Leon Eixenberger, Eric Ellingsen, Tomas Espinosa, Henok Getachew, Tamrat Gezahegne, Andreas Greiner, Markus Hoffmann, Rike Horb, Clara Jo, Hans-Henning Korb, Mihret Kebede, Felix Kiessling, Fabian Knecht, Norgard Kröger, Robert Lippok, Felix Meyer, Simen Museus, Molly Nesbit, Lynn Peemoeller, Vinzenz Reinecke, Nina Schuiki, Robel Temesgen, Alkistis Thomidou, Raul Walch, Jonas Wendelin, Christina Werner, Euan Williams, Helen Zeru
View exhibition website.
Program:
13 December: Opening DayPerformances and walks by Eric Ellingsen, Simen Museus & Hans-Henning Korb, Henok Getachew, Rune Bosse & Robel Temesgen, Julian Charrière.
14 December: Film ScreeningVideo works by artists from Addis Abeba and Berlin: Eric Ellingsen, Fabian Knecht, Merlin Carter, Felix Meyer, Robel Temesgen, Raul Walch, and Jonas Wendelin
14 December: Conversation with Molly NesbitLecture at the exhibition
Click to view the video documentation of Molly Nesbit’s lecture Doubts and Habits of Actions in Time.
15 December: Ishe get ‘um, OK PoetryPoetry readings and performances by Eric Ellingsen, Mihret Kebede, Misrak Terefe, Abebaw Melaku, Demissew Mersha, Vinzenz Reinecke, Tadele Tewodros, and Addis Taem Band
Click to view the video documentation of the poetry performances.
Das Institut für Raumexperimente richtet ein dreitägiges Kunstfestival auf der früheren Pferderennbahn, Jan Meda, in Addis Abeba aus. Die Ausstellung zeigt Werke von Künstlern aus Addis Abeba und Berlin. So wird eine besondere Begegnung und Zusammenarbeit einer Gruppe von Künstlern und Kulturschaffenden ermöglicht. Hierdurch schafft das Festival eine experimentelle und spannungsgeladene Atmosphäre mit Offenheit für radikale Schritte. Normen nach denen wir Kunst machen, zusammen leben und Realität produzieren werden so in Frage gestellt. Die Arbeiten umfassen unter anderem Pavillons auf der Rennbahn, Video, Malerei, Skulptur und Fotografie, Installationen, Performances, Workshops für Kinder, einen Workshop mit Licht und Resonanz, Kochexperimente, ein Vorlesungs- und Filmprogramm sowie ein Jazz-Poetry Event.
Mit Beiträgen von: AEAEAEAE, Malte Bartsch, Julius von Bismarck, Rune Bosse & Addis Ababa University Football Club, Merlin Carter, Julian Charrière, Leon Eixenberger, Leon Eixenberger, Eric Ellingsen, Tomas Espinosa, Henok Getachew, Tamrat Gezahegne, Andreas Greiner, Markus Hoffmann, Rike Horb, Clara Jo, Hans-Henning Korb, Mihret Kebede, Felix Kiessling, Fabian Knecht, Norgard Kröger, Robert Lippok, Felix Meyer, Simen Museus, Molly Nesbit, Lynn Peemoeller, Vinzenz Reinecke, Nina Schuiki, Robel Temesgen, Alkistis Thomidou, Raul Walch, Jonas Wendelin, Christina Werner, Euan Williams, Helen Zeru
Website der Ausstellung besuchen.
Programm:
13. Dezember: EröffnungPerformances und Walks von Eric Ellingsen, Simen Museus & Hans-Henning Korb, Henok Getachew, Rune Bosse & Robel Temesgen, Julian Charrière.
14. Dezember: FilmabendVideos von Künstlern aus Addis Abeba und Berlin: Eric Ellingsen, Fabian Knecht, Merlin Carter, Felix Meyer, Robel Temesgen, Raul Walch und Jonas Wendelin
14. Dezember: Molly Nesbit: Doubts and Habits of Actions in TimeVortrag in der Ausstellung
Hier zur Videodokumentation des Vortrags von Molly Nesbit.
15 December: Ishe get ‘um, OK PoetryLesungen und Performances von Eric Ellingsen, Mihret Kebede, Misrak Terefe, Abebaw Melaku, Demissew Mersha, Vinzenz Reinecke, Tadele Tewodros und der Addis Taem Band
Die Videodokumentation der Performances anschauen.