15 June - 29 August 2020
/ Nows
⟶
ONLYsolo exhibition by Jonas Wendelin
Dittrich & Schlechtriem
Linienstrasse 23
10178 Berlin
DITTRICH & SCHLECHTRIEM is pleased to present the first solo exhibition with JONAS WENDELIN (b. Düsseldorf, DE, 1985) in our gallery, titled ONLY, on view from Monday, 15 June, through Saturday, 29 August, 2020.
The exhibition was originally scheduled to open as part of Gallery Weekend Berlin 2020. Due to the lockdown in Los Angeles, the artist could not travel to Europe and the works could not be shipped to Berlin. The show was substantially conceived in 2019.
For his first solo show ONLY at the gallery, Wendelin deconstructs the actual and symbolic context of the gallery, exposing its methodologies through a fictive architectural installation and aligning strands of his thinking into a narrative spanning from conceptual found objects to the visceral physicality of his ceramics practice. ONLY engages the public in an alternative reality, pursuing an organic futuristic narrative of idealism and leaving the viewer with hope in dystopia.
An ecology held together by stories needs people to hear them and retell them. But how do these tales disintegrate without an audience? And without civilization to know the difference between natural matter and cultural objects, how might these things take on or leave behind lives of their own? Wendelin’s question is: “When we leave or vanish, how will the dust settle? If we return, what new traces will be found?”
He stages these questions in the form of a scene. The exhibition is set in a gallery concealed by broadsheets posted over its windows. These are pages of a publication commissioned and edited by the artist called THE ALLUSION, whose contributors have offered “fictions on fiction” that dissect conceits of the show while also propagating them.THE ALLUSION is produced in collaboration with multiple artists, architects, writers, and journalists and describes an entry to this illusion of abandonment. Through the juxtaposed, overlapping, and contradicting contributions, it aims to limn perspectives examining these tools of contemporary fiction. The involvement of different voices raises the question of individual agency and opens gateways toward shaping a shared evaluation of objects and belief systems.
The inside of the exhibition suggests the aftermath of some progress-halting event. Wandering among empty workstations through the stripped gallery, one can see that files and business machines have been replaced with jars of preserved foods predating the internet. Some are from the Chernobyl era, artifacts of times shaped by disaster, and in response, by the physical limitations of bodies and of resources like these. Wendelin presents them here as readymades and as bunker decor, items that might be found in a place where survivors subsist waiting for history to restart its engine.
Dozens of organic, aqueous forms are littered around the galleries themselves. These are ceramic artworks made by Wendelin titled ONLY ONE, TWO, THREE … counting upwards in numeric evolution. Despite their raw contours and appearance of natural proliferation throughout the space, these are hand-pinched and deliberately placed sculptures. Here as thousands of years ago, they are the product of ritualistic methods, the practice of which could be thought to hold some part of the time concentrated within their making. Their abyssal lusters are the result of a chemical-induced glazing technique called raku. To achieve these, the sculptures are removed from the kiln at their peak temperature of more than 1800 degrees and placed in metal containers full of paper that combusts upon contact. The resulting carbon compounds extract otherworldly colors from the suffocated glazes. Charred remnants of paper appear in traces around the sculptures. In their virgin form they are pages from the publication pasted in the gallery windows, which have also been placed in geometric stacks throughout the exhibition to be taken.
Additionally, stored up in shelves, are customized preserves from the last decades dating back to 1945, pre-internet or -Chernobyl. These objects assemble a sentiment or timeline of technology in the early stages of our kind, to the enhancements leading up to our way of life today, with generational differences widening more than ever as it accelerates. The shift in consumption laid the foundations for our technological revolutions, elevated our consciousness to experimentation, and refocused our attention to develop increasingly complex social structures. These objects are reminders of a world prior to our human-centric sphere.
The above contains excerpts from the press text of Kevin McGarry, published in THE ALLUSION.
Jonas Wendelin currently works between Los Angeles and Berlin. His work includes performance, sculpture, installation, studies in traditional ceramics, as well as the facilitation of cultural spaces, initiating, cultivating, and directing a social vision that queries cultural abetments. Wendelin is a co- founder and director of FRAGILE, a multi-disciplinary nonprofit project for contemporary artistic practices located in Berlin. FRAGILE encompasses an exhibition and a residency space, and fosters a program of conversation, antagonism, renegotiation, and celebration. He is also a co- founder of NAVEL, a community-driven nonprofit residency, learning platform, and self-defined test site for collectivity and creative practices in downtown Los Angeles. Wendelin graduated as Hito Steyerl’s Meisterschüler from the Berlin University of the Arts and was a participant at Olafur Eliasson’s Institut für Raumexperimente (Institute for Spatial Experiments). Wendelin was an artist in residence at the American Museum Of Ceramics Art, AMOCA in Pomona, California. His work has been shown at Hamburger Bahnhof— Museum für Gegenwart, Berlin; KW Institute for Contemporary Art, Berlin; MoMA PS1, New York; Neue Nationalgalerie, Berlin; The Storefront for Art and Architecture, New York; and NAVEL, Los Angeles.
For further information on the artist and the works or to request images, please contact Nils Petersen, nils(at)dittrich-schlechtriem.com.
ONLYEinzelausstellung von Jonas Wendelin
DITTRICH & SCHLECHTRIEM freuen sich, die erste Einzelausstellung von JONAS WENDELIN (geb. Düsseldorf, DE, 1985) in unserer Galerie zu präsentieren. Die Schau mit dem Titel ONLY wird ab Montag, dem 15. Juni bis zum 29. August zu besichtigen sein.
Die Ausstellung sollte ursprünglich im Rahmen des Gallery Weekend Berlin 2020 eröffnen. Aufgrund des Lockdowns in Los Angeles konnte sowohl der Künstler als auch seine Werke nicht nach Europa reisen. Die inhaltliche Auseinandersetzung der Ausstellung wurde schon im Jahr 2019 konzipiert.
Für seine Ausstellung ONLY dekonstruiert Wendelin den tatsächlichen und symbolischen Kontext der Galerie, legt deren Methodik durch eine fiktive Architekturinstallation offen und verflicht verschiedene Stränge seines Denkens zu einer Erzählung, die von konzeptuellen gefundenen Objekten bis zur handfesten Körperlichkeit seiner Keramikpraxis reicht. Die Ausstellung ONLY bezieht die Besucher in eine alternative architektonische Realität ein, verfolgt eine organische futuristische Erzählung des Idealismus und lässt den Betrachter mit Hoffnung in der Dystopie zurück.
Ein von Geschichten zusammengehaltenes Ökosystem braucht Menschen, die sie hören und nacherzählen. Wie aber vollzieht sich die Auflösung dieser Geschichten, wenn es kein Publikum für sie gibt? Und wenn keine Zivilisation mehr den Unterschied zwischen Naturstoff und Kulturgegenstand kennt, wie könnte das Eigenleben aussehen, das diese Dinge dann womöglich annähmen oder hinterließen? Wendelin formuliert es so: „Wenn wir weggehen oder verschwinden, wie wird der Staub sich legen? Wenn wir zurückkehren, welche neuen Spuren werden wir vorfinden?“
Diese Fragen setzt er in der Ausstellung in Szene. Die Fenster der Galerie sind mit großformatigen bedruckten Seiten zugehängt, die aus einer vom Künstler herausgegebenen Publikation mit dem Titel THE ALLUSION stammen. Die Autoren, die er dafür einlud, steuerten „Fiktionen über Fiktion“ bei, die die Ideen hinter der Schau auseinandernehmen, aber auch weitertragen.
THE ALLUSION ist in Zusammenarbeit mit mehreren Künstlern, Architekten, Schriftstellern und Journalisten entstanden und beschreibt einen Einstieg in jene Illusion der Verlassenheit. Durch die nebeneinanderstehenden, sich überschneidenden und einander widersprechenden Beiträge sollen Perspektiven einer Auseinandersetzung mit diesen Werkzeugen der zeitgenössischen Fiktion entworfen werden. Die Einbeziehung verschiedener Stimmen wirft die Frage nach der individuellen Handlungsmacht auf und öffnet Wege zur Gestaltung einer gemeinsamen Bewertung von Objekten und Glaubenssystemen.
Die Szene im Inneren der Galerie wirkt, als habe ein unerwartetes Ereignis den Betrieb zum Erliegen gebracht. Die Arbeitsplätze sind verwaist, die Räumlichkeiten weitgehend leer; statt Aktenschränken und Bürogeräten finden sich Nahrungsmittel in Einmachgläsern, die älter sind als das Internet – manche stammen aus der Zeit von Tschernobyl, Artefakte, in die sich die Katastrophe und die Grenzen von Körpern und Ressourcen wie diesen in der Reaktion auf sie eingeschrieben haben. Wendelin zeigt sie hier als Readymades und Bunkerausstattung, wie sie an einem Ort zu finden sein mögen, wo Überlebende ausharren, bis das Räderwerk der Geschichte sich wieder in Bewegung setzt.
Dutzende wässrig-organischer Gestalten sind über die Räume der Galerie verteilt: Keramiken von Wendelin mit den Titeln ONLY ONE, TWO, THREE … und so weiter in numerischer Reihung. Trotz ihrer rohen Konturen und dem Anschein einer Art natürlichen Ausbreitung im Raum handelt es sich um von Hand in Form gepresste und sorgfältig angeordnete Skulpturen. Hier wie vor tausenden Jahren sind sie Früchte ritueller Verfahren, in deren Ausübung man sich etwas von der Zeit, die in ihrer Herstellung verdichtet wurde, aufgespeichert denken mag. Ihr abgründiges Schimmern verdanken sie einer durch chemische Zugaben herbeigeführten Glasurtechnik namens Raku. Dazu werden die Skulpturen dem auf eine Maximaltemperatur von über 1800 Grad erhitzten Brennofen entnommen und in Metallbehälter gelegt, die mit Papier gefüllt sind, das bei der Berührung in Flammen aufgeht. Die entstehenden Kohlenstoffverbindungen entlocken den erstickten Glasuren überirdische Farben. Spuren von verkohlten Papierschnipseln sind um die Skulpturen herum zu erkennen. In unversehrter Form waren es Seiten aus der Publikation auf den Galeriefenstern; weitere Exemplare liegen in der Ausstellung in geometrischen Stapeln zum Mitnehmen aus.
In Regalen aufgestellte scheinbar aufbewahrte individuell gestaltete Artefakte aus den letzten Jahrzehnten zurück bis 1945, aus der Zeit vor dem Internet und Tschernobyl, bieten einen Eindruck oder eine Zeitleiste der Technologie in den frühen Stadien unserer Art bis hin zu den Neuentwicklungen, die zu unserer heutigen Lebensweise führen, wobei die Generationsunterschiede mehr denn je zunehmen, je schneller sie fortschreitet. Der Wandel des Konsums hat die Grundlagen für unsere technologischen Revolutionen gelegt, unser Bewusstsein auf die Stufe des Experimentierens gehoben, die in der frühen Menschheit begann, und unsere Aufmerksamkeit bewusst auf die Entwicklung unserer immer komplexeren sozialen Strukturen ausgerichtet. Diese Objekte erinnern an eine Welt vor der unseren, in der der Mensch im Mittelpunkt steht.
Diese Ausführungen stammen von Kevin McGarry, welcher einen Pressetext für THE ALLUSION verfassen hat.
Jonas Wendelin arbeitet derzeit in Los Angeles und Berlin. Sein Werk umfasst Performances, Skulpturen, Installationen, Studien zur traditionellen Keramik sowie die Moderation kultureller Räume; er initiiert, fördert und entwickelt eine gesellschaftliche Vision, die kulturelle Routinen hinterfragt. Wendelin ist Mitbegründer und Leiter von FRAGILE, eines multidisziplinären Nonprofit-Projekts für zeitgenössische künstlerische Praxen in Berlin, das einen Ausstellungs- und ein „Artist in Residence“ für eingeladene Künstler umfasst und Gesprächen, Auseinandersetzungen, Neuverhandlungen und Festivitäten Raum gibt. Außerdem ist er Mitbegründer von NAVEL, einer gemeinschaftlich betriebenen Nonprofit-Organisation in Downtown Los Angeles, die Künstleraufenthalte ermöglicht, eine Lernplattform betreibt und sich als Testgelände für Kollektivität und kreative Praxen versteht. Wendelin war Hito Steyerls Meisterschüler an der Berliner Universität der Künste, Teilnehmer an Olafur Eliassons Institut für Raumexperimente und „Artist in Residence“ in American Museum Of Ceramics Art, AMOCA in Pomona, Kalifornien. Seine Arbeiten waren im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Berlin, im KW Institute for Contemporary Art, Berlin, im MoMA PS1, New York, in der Neuen Nationalgalerie, Berlin, und bei The Storefront for Art and Architecture, New York, und NAVEL, Los Angeles, zu sehen.
Für weitere Informationen zum Künstler und den Arbeiten und für Bildanfragen wenden Sie sich bitte an Nils Petersen, nils(at)dittrich-schlechtriem.com.