20 - 22 November 2013 / Acting Archives, Exhibition, Marathon ⟶
Archives Acting
Archives Acting is an exhibition curated on occasion of the Archives Works Marathon and hosted at the Institut für Raumexperimente and the Grey Sheep project housed at Studio Olafur Eliasson.
Archives Acting is choreographed by Eric Ellingsen and Christina Werner with contributions by Aeaeaeae, Hans-Henning Korb, Robert Lippok, and Raul Walch; Clara Jo and Robert Lippok; Salem Mekuria; Felix Melia; Natasha Mendonca and Olga Robayo; Netsa Art Village, Mihret Kebede, and Robel Temesgen; Emeka Ogboh; Elvira Dyangani Ose and Pere Ortín; Aykan Safoǧlu; Daniela Seel, Rike Scheffler, Ernesto Estrella, and Sis Matthé; Diana Sprenger and Euan Williams; and Kat Válastur.
Aeaeaeae, Hans-Henning Korb, Robert Lippok, and Raul Walch
Molding Versions into Reality, 2012-2013
Everything is knot together here. Everything hanging here comes from Ethiopia, even the things that come from China, and this is reality. This is the sound of reality snared and knotted together from stories and streets and markets and roundabouts in Addis Ababa. This is archive’s opposite, a moment of chaotic similarities. A sound installation as part of the Grey Sheep project.
Tainá Guedes, Asako Iwama, Lauren Maurer, and Lynn Peemoeller
f : O O D, 2013
Served in the context of the marathon days, these taste memory experiments, recipes, menus, and thoughts are provided by Tainá Guedes, Asako Iwama, Lauren Maurer, and Lynn Peemoeller. Menu designed by Thomas Meyer.
Clara Jo and Robert Lippok
24h Dahlem, Kapitel 1: Nacht, 2013
24h Dahlem centres on the controversial re-location of the ethnographic collections of the Dahlem Museums to the future site of the Humboldt Forum in Berlin’s city centre. Combining material from two archives within the Ethnological Museum and the Museum for Asian Art, the resulting large-scale video installations are presented in three chapters in the Dahlem Museum. 24h Dahlem was produced in the context of the Humboldt Lab Dahlem, a project of the German Federal Cultural Foundation and the Prussian Cultural Heritage Foundation.
Director: Clara Jo; sound design & audio archive composition: Robert Lippok; director of photography: Michael Laakmann
Felix Melia
A Day Like Any Other, 2013
A Day Like Any Other is a video work comprised of appropriated video and audio from the Aquis Bryant film Hood 2 Hood: The Blockumentary and Samuel Beckett’s Endgame. The video draws a comparison between the repetitive, cyclical nature of events in Beckett’s play and the similarly recurrent explanations and stories of ‘real’ life in Hood 2 Hood, stories that allude to the sedentary metaphysics and social immobility imposed upon its protagonists. The words ‘all day everyday’ literally encircle the imagery of the work. A commonly employed assertion within the appropriated footage, these words describe a refusal to give in, while highlighting the limited dynamic of the environments the protagonists inhabit.
Salem Mekuria
Ye Wonz Maibel: Deluge, 1996/1997
Ye Wonz Maibel: Deluge is a personal visual meditation on history, conflict, and the roads to reconciliation. It is a tale of love and betrayal, of idealism and the lure of power. It is a memorial to a brother who disappeared and a best friend, executed. It is a story of the Ethiopian students, their ‘revolution’, and its aftermath – a brutal military dictatorship. Ye Wonz Maibel: Deluge contemplates the role of the individual in perpetuating national tragedies – be that famine, war, or political terror – by re-visiting family tragedies in Ethiopia. Focusing on and searching through her own history, Mekuria sought personal experiences that illuminated universal truths. The film offers tools for reflection in order to look forward to a future in which responsibility and choice inform our conduct.
Salem Mekuria
Square Stories, 2010
Square Stories is a triptych video installation. Maskal Square (Revolution Square, or just ‘the Square’), located in the centre of Addis Ababa, Ethiopia, is a massive concrete expanse framed by permanent bleachers. It is the lowest point in the city: everything cascades into the Square. Everything big that happens in the city takes place there. The Square is also a site of commemoration, anchored by two museums that offer stable, corporealised narratives of the city and the nation. Square Stories offers a way of bearing witness to these multiple, fragmentary histories. It presents Maskal Square both as place and metaphor culled from a childhood in Addis Ababa and the gaze of an American art professor. The triptych format, which gestures to Ethiopia’s religious and cultural history, amplifies the contradictions within history, memory, and narration and interrogates the failure of any one story to stand in for the manifold subjectivities that comprise Ethiopian identity and history.
Writer/producer/videographer/director: Salem Mekuria; editor: Sarah B. Peck
Natasha Mendoca & Olga Robayo
Todo Esta En Cambio // All is in Flux, 2013
Todo Esta En Cambio navigates through sounds that seamlessly crisscross India and Colombia. This sonic journey takes us through the agrarian crisis and the consequences of the free trade treaty signed between India, Colombia, and the United States. The sound makes links between how food is produced in an industrialised world without consideration for the farmers, and how political leaders and corporations are leading the world to further environmental and socio-political disasters in the name of profit.
Netsa Art Village
Wax&Gold, 2013
Wax&Gold is a documentation of the Wax&Gold workshop for freedom of artistic expression that took place at Netsa Art Village and was accompanied by a touring exhibition in Addis Ababa, July 2012. Wax&Gold, a project developed and designed by Netsa Art Village and funded by the Prince Claus Fund, embraces the historical Ethiopian tradition of ‘Wax and Gold’, an approach involving indirect methods of communication, a strong form of expression in Ethiopian literature called ‘Qinie’, which obscures and protects the main message, the ‘Gold’, by covering it with ‘Wax’.
Presented by Mihret Kebede & Robel Temesgen.
Emeka Ogboh
Lagos Bits and Bytes, 2013
An electro-acoustic exploration of a bustling amphitheatre of sounds, a sprawling metropolis, and an aspiring megalopolis – Lagos, Nigeria. This is an excerpt from a Lagos soundscapes project, an acoustic enquiry into the mega-city focused on capturing sounds that define the unique character of Lagos and reflect the city’s diversity.
Elvira Dyangani Ose & Pere Ortín
Africalls?, 2008
Africalls? is a documentary film that shows the work of five artists and two production centres of contemporary art in seven African cities. It shows the interests that motivate them and the urban context from which they create their artworks. Africalls? approaches these artists’ work from an unusual perspective, exploring their personalities and creative processes as well as the art objects they make in Dakar, Douala, Cape Town, Rabat, Luanda, Nairobi, and Maputo. Africalls? is an audiovisual journey through the contemporary art of an urban Africa: both cosmopolitan and little-known, local and global.
Curator: Elvira Dyangani Ose; director: Pere Ortín; producer: Vic Pereiró
Aykan Safoǧlu
Off-White Tulips, 2013
Off-White Tulips is a tribute to the US-American writer James Baldwin. In this dense video essay, the artist links Baldwin’s self-imposed exile in Turkey with his own biographical details and an exploration of his native country. With the help of old photographs, we follow the path through Istanbul equally of James Baldwin as much as of Aykan Safoǧlu and his family. The emphasis on both personal stories quickly begins to blur fact and fiction. Safoǧlu calls this form biomythography – a type of invented life story coined by the American writer and activist Audre Lord, who described herself as a ‘black lesbian feminist mother warrior poet’. Off-White Tulips looks at history from marginal perspectives in order to explore alternative interpretations of cultural artefacts and differences, queer politics and identity. It is concerned with black survival strategies in a white mainstream. The film was awarded the Oberhausen Grand Prize at the Short Film Festival in Oberhausen in 2013.
Daniela Seel, Rike Scheffler, Ernesto Estrella, and Sis Matthé
L-A-N-G-U-A-G-I-N-G, 2013
L-A-N-G-U-A-G-I-N-G is a series of writing experiments and spontaneous language swerves informed by a space of listening. For two days, four poets tweeted echoes of what they heard from a listening space in the context of the Archives Works Marathon. The tweets can be found under the Twitter handle @Raumexperimente.
Diana Sprenger and Euan Williams
A Collection of Shadows in the Folds of Books Taken over the Course of a Year from Around the World, 2011-2012
In the folds of books. Reproduced shadows. Heightening the ephemeral quality of a book as a physical entity. A movable and borderless publication. Free of obvious geographical and temporal marks, yet created out of the temporal and geographical relationship between a source of light, an object, and the moment in which a photo is taken. A merging of real shadows with represented ones. Past mixes with present, as northern hemisphere mixes with southern hemisphere.
Kat Válastur
Fragmentation, Slow Down, Speed Up (Sketches), 2013
Movement experiments developed and demonstrated by the artist to collectively test moving in and against time
Institut für Raumexperimente
A presentation of selected visual material from the archives of the Institut für Raumexperimente, 2009-2013.
Archives Acting ist eine Ausstellung, die anlässlich des Archives Works Marathons kuratiert wurde und im Institut für Raumexperiemente sowie dem Grey Sheep Projekt im Studio Olafur Eliasson gezeigt wird.
Archives Acting wurde von Eric Ellingsen und Christina Werner choreografiert und zeigt Beiträge von Aeaeaeae, Hans-Henning Korb, Robert Lippok, und Raul Walch; Clara Jo und Robert Lippok; Salem Mekuria; Felix Melia; Natasha Mendonca und Olga Robayo; Netsa Art Village, Mihret Kebede und Robel Temesgen; Emeka Ogboh; Elvira Dyangani Ose und Pere Ortín; Aykan Safoǧlu; Daniela Seel, Rike Scheffler, Ernesto Estrella und Sis Matthé; Diana Sprenger und Euan Williams sowie Kat Válastur.
Aeaeaeae, Hans-Henning Korb, Robert Lippok und Raul Walch
Molding versions into reality, 2012-2013
Alles hier ist miteinander verknotet. Alles was hier hängt kommt aus Äthiopien, sogar die Dinge die aus China kommen und das ist die Realität. Das ist der Klang der Realität, eingefangen und zusammengeknotet aus Geschichten und Straßen und Märkten und Kreisverkehren in Addis Abeba. Das ist das Gegenteil des Archivs, ein Moment chaotischer Ähnlichkeiten. Eine Klanginstallation als Teil des Grey Sheep Projektes.
Tainá Guedes, Asako Iwama, Lauren Maurer und Lynn Peemoeller
f : O O D, 2013
Diese leckeren Erinnerungsexperimente, Rezepte, Menüs und Ideen werden im Rahmen der Marathon-Tage von Tainá Guedes, Asako Iwama, Lauren Maurer und Lynn Peemoeller aufgetischt. Entwurf des Menüs von Thomas Meyer.
Clara Jo und Robert Lippok
24h Dahlem, Kapitel 1: Nacht, 2013
24h Dahlem positioniert sich rund um die kontroverse Umsiedelung der ethnografischen Sammlung aus den Museen Dahlem an ihren zukünftigen Ort, das Humboldt Forum im Stadtzentrum Berlins. Mit einer Mischung aus Materialien zweier Archive des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst werden die daraus entstandenen großformatigen Videoinstallationen in drei Kapiteln in den Museen Dahlem gezeigt. 24h Dahlem wurde im Rahmen des Humboldt Lab Dahlem produziert, einem Projekt der Kulturstiftung des Bundes und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Regie: Clara Jo; Sounddesign & und Komposition der Audioarchive: Robert Lippok; Kamera: Michael Laakmann
Felix Melia
A Day Like Any Other, 2013
A Day Like Any Other verwendet Video- und Audiomaterial des Films Hood 2 Hood: The Blockumentary von Aquis Bryant und Samuel Becketts Endspiel. Das Video zieht einen Vergleich zwischen der sich wiederholenden, zyklischen Struktur der Ereignisse in Becketts Stück und den genauso repetitiven Erklärungen und Geschichten des „echten“ Lebens in Hood 2 Hood. Dies sind Geschichten, welche auf die immobile Metaphysik und soziale Unbeweglichkeit hinweisen, welche den Protagonisten auferlegt sind. Die Formulierung „den ganzen Tag, jeden Tag“ umschreibt wortwörtlich die Bildwelten dieses Werks. Als wiederholte Beteuerung innerhalb der appropriierten Filmelemente steht diese Formulierung für Weigerung nachzugeben während sie gleichzeitig die eingeschränkte Dynamik der Umgebung, in der die Protagonisten sich befinden, herausstellt.
Salem Mekuria
Ye Wonz Maibel: Deluge, 1996/1997
Ye Wonz Maibel: Deluge ist eine persönliche, visuelle Meditation über Geschichte, Konflikten und Wegen, die zur Versöhnung führen. Es ist eine Geschichte über Liebe und Betrug, Idealismus und die Verführung der Macht. Es ist ein Denkmal an einen Bruder der verschwand und einen besten Freund der exekutiert wird. Erzählt wird die Geschichte der äthiopischen Studenten, ihrer „Revolution“ und dem was darauf folgt – eine brutale Militärdiktatur. Ye Wonz Maibel: Deluge denkt über die Rolle des Individuums in bestehenden nationalen Tragödien nach – das können Hungersnöte, Kriege oder politischer Terror sein – indem Familientragödien in Äthiopien neu betrachtet werden. Mit suchendem Fokus auf ihre eigene Geschichte greift Mekuria, persönliche Erfahrungen auf, die universelle Wahrheiten aufscheinen lassen.
Salem Mekuria
Square Stories, 2010
Square Stories ist eine Videoinstallation im Tryptichon-Format. Der Maskal Square Platz (Revolution Square oder einfach auch “the square”) liegt im Zentrum von Addis Abeba, Äthiopien, und ist eine große Betonfreifläche, die von fest installierten Tribünen begrenzt ist. Der Platz ist der niedrigstgelegene Punkt der Stadt: Alles läuft auf den Square zu. Alle großen Ereignisse in der Stadt finden hier statt. Der Platz ist auch ein Ort für Erinnerung. Zwei Museen, die hier Orientierungspunkte bieten stehen für konstante, verkörperte Narrationen der Stadt sowie der Nation. Square Stories bietet einen Zugang, um Zeugnis für diese vielseitigen, fragmentierten Geschichten abzulegen. Der Maskal Square wird sowohl als Platz als auch als Metapher präsentiert. Das Triptychon-Format, das der religiösen und kulturellen Geschichte Äthiopiens entlehnt ist, unterstreicht die Widersprüchlichkeit, die der Geschichte, der Erinnerung und der Narration zugrunde liegen. Gleichzeitig unterstreicht es, dass seither keine einzelne Geschichte repräsentativ für die vielseitigen Subjektivitäten, aus denen die äthiopische Identität und Geschichte bestehen, einstehen konnte.
Autor/Produzent/Kamera/Regie: Salem Mekuria; Schnitt: Sarah B. Peck
Natasha Mendoca & Olga Robayo
Todo Esta En Cambio // All is in Flux, 2013
Todo Esta En Cambio navigiert durch Klänge, die Indien und Columbien nahtlos im Zickzack durchqueren. Diese Klangreise nimmt uns mit durch eine Landwirtschaftskrise und deren Auswirkungen auf das freie Handelsabkommen zwischen Indien, Kolumbien und den Vereinigten Staaten. Der Klang stellt Verbindungen zwischen der Nahrungsmittelproduktion in einer industrialisierten Welt her, wo Bauern nicht mit in Betracht gezogen werden, und der Art, auf die Politiker und Firmen im Namen des Profits die Welt in weitere umwelttechnische und sozio-politische Desaster führen.
Netsa Art Village
Wax&Gold, 2013
Wax&Gold ist eine Dokumentation des Wax&Gold Workshops für die Freiheit künstlerischen Ausdrucks, der im Netsa Art Village stattfand und von einer Wanderausstellung in Addis Abeba im Juli 2012 begleitet wurde. Wax&Gold, ein Projekt das vom Netsa Art Village entwickelt und gestaltet wurde, sowie vom Prince Claus Fonds mitgetragen wird, übernimmt die historische äthiopische Tradition des “Wax & Gold”. Dieser Ansatz umfasst indirekte Kommunikationsformen, eine in der äthiopischen Literatur starken Ausdrucksform namens “Qinie”, welche die zu transportierende Aussage gleichermaßen verschleiert als auch schützt. Das “Gold” wird hier mit “Wachs” überzogen.
Präsentiert von Mihret Kebede & Robel Temesgen.
Emeka Ogboh
Lagos Bits and Bytes, 2013
Ein elektroakustischer Erkundungsgang durch ein klangerfülltes Theater, eine lebendige Metropole und eine aufstrebende Megalopole – Lagos in Nigeria. Dies ist ein Ausschnitt aus einem Projekt, das mit den Klanglandschaften Lagos arbeitet und eine akustische Befragung der Megastadt ist. Der Fokus liegt dabei darauf, Klänge einzufangen, die den einzigartigen Charakter der Stadt Lagos bestimmen und die Diversität der Stadt widerspiegeln.
Elvira Dyangani Ose & Pere Ortín
Africalls?, 2008
Africalls? ist ein Dokumentationsfilm, der die Arbeit von fünf Künstlern und zwei Produktionszentren für zeitgenössische Kunst in sieben afrikanischen Städten zeigt. Africalls? thematisiert die Arbeiten dieser Künstler aus einer ungewöhnlichen Perspektive, zeigt ihre Persönlichkeiten und Kreativprozesse sowie Kunstwerke, die sie in Dakar, Douala, Kapstadt, Rabat, Luanda, Nairobi und Maputo schaffen. Africalls? ist eine audiovisuelle Reise durch die zeitgenössische Kunst eines urbanen Afrikas: Kosmopolitisch und wenig bekannt, lokal und global.
Kurator: Elvira Dyangani Ose; Regisseur: Pere Ortín; Produktion: Vic Pereiró
Aykan Safoǧlu
Off-White Tulips, 2013
Off-White Tulips ist ein Homage an den amerikanischen Autor James Baldwin. In einem dichten Videoessay verbindet der Künstler Baldwinds selbstauferlegtes Exil in der Türkei mit Details aus seiner eigenen Biografie und einem Blick auf sein Heimatland. Mithilfe alter Fotografien folgen wir James Baldwin und Aykan Safoǧlu und dessen Familie gleichermaßen durch Istanbul. Der Fokus auf die persönlichen Geschichten von beiden lässt Fakt und Fiktion schnell verschwimmen. Safoǧlu nennt diese Form Biomythografie – eine Form der fiktiven Lebensgeschichte, begründet von der amerikanischen Autorin Audre Lord, die sich selbst als “black lesbian feminist mother warrior poet” bezeichnet. Off-White Tulips blickt aus marginalisierten Perspektiven auf die Geschichte um daraus alternative Interpretationen kultureller Artefakte und Differenzen sowie von Queer Politik und Identität zu ziehen. Das Werk befasst sich mit schwarzen Überlebensstrategien innerhalb eines weißen Mainstreams. Der Film wurde mit dem Oberhausen Grand Prix beim Kurzfilm-Festival 2013 in Oberhausen ausgezeichnet.
Daniela Seel, Rike Scheffler, Ernesto Estrella, und Sis Matthé
L-A-N-G-U-A-G-I-N-G, 2013
L-A-N-G-U-A-G-I-N-G ist eine Serie aus Schreibexperimenten und spontanen Sprachnotizen, beeinflusst von einem “Zuhörort”. Zwei Tage lang tweeteten vier Dichter Echos dessen was sie an diesem Ort im Rahmen des Archives Works Marathon hörten. Ihre Tweets finden sich bei Twitter unter @Raumexperimente.
Diana Sprenger und Euan Williams
A Collection of Shadows in the Folds of Books Taken over the Course of a Year from Around the World, 2011-2012
Zwischen den Falten von Buchseiten. Reproduzierte Schatten. Eine Unterstreichung der flüchtigen Eigenschaften von Büchern als physischer Einheit. Eine bewegliche und grenzenlose Publikation. Frei von offensichtlichen geografischen und zeitlichen Zeichen und doch aus der zeitlichen und geografischen Beziehung zwischen einer Lichtquelle, einem Objekt und dem Moment des Fotografierens entstanden. Eine Vermischung von echten Schatten mit den repräsentierten Schatten. Die Vergangenheit vermischt sich mit der Gegenwart genauso wie sich die nördliche Hemisphäre mit der südlichen Hemisphäre vermischt.
Kat Válastur
Fragmentation, Slow Down, Speed Up (Entwürfe), 2013
Experimente zu Bewegung, die von der Künstlerin entwickelt und vorgeführt wurden um kollektiv Bewegung in und gegen die Zeit zu testen.
Institut für Raumexperimente
Präsentation von ausgewählten Bild- und Publikationsmaterialien aus dem Institutsarchiv von 2009-2013.
Louwrien Wijers
Louwrien Wijers speaks about her project for Museum Night in Amsterdam called Writing a Sculpture Void, which challenges preconceived notions of the relation between art, science, and spirituality. By talking about the work of several artists, scientists, spiritual leaders, she problematises our contemporary, mechanistic worldview and proposes that art practice is a possible way to discover new paradigms.
Synthesis
Museum Night in Amsterdam · George Brecht’s book: Void · Lots of wonderful coloured lines · Art Meets Science and Spirituality in a Changing Economy · Project: Writing a Sculpture Void · Expand...
Museum Night in Amsterdam · George Brecht’s book: Void · Lots of wonderful coloured lines · Art Meets Science and Spirituality in a Changing Economy · Project: Writing a Sculpture Void · The way change takes place in art is very similar to the way change takes place in science · Revolutionary art signals a shift in paradigm · Giving up the idea of only a few people leading a pack of other people who are following · The art situation as a whole forms a network or a spiral · Works of art are always direct · Fritjof Capra’s The Tao of Physics · We no longer assume there is any real world with which we have to establish contact · The Heart Sutra: form is emptiness, emptiness is form · Enlightenment: a state beyond the uncontrolled, agitated, dissatisfied mind · Contemporary science teaches us that it is not a matter of fixed facts anymore but of dynamic systems, not of eternal truths but of dialogue · An artist can express human feelings · Art can come from inside or outside, but inside and outside are not different
Short biography
Louwrien Wijers, a writer and visual artist whose practice revolves specifically around sculpture, both mental and material. Expand...
Louwrien Wijers, a writer and visual artist whose practice revolves specifically around sculpture, both mental and material. From 1968 to 1986, Wijers worked closely with Joseph Beuys to train herself to look at, write, and speak ‘like’ a sculpture. Wijers’ most important mental sculpture to date, titled Art Meets Science and Spirituality in a Changing Economy (1990/1996) is a direct result of a meeting of Joseph Beuys and the Dalai Lama she organised in Bonn in 1982. The influence of food on our future is now her main topic.
Louwrien Wijers spricht über ihr Projekt Writing a Sculpture Void für die Nacht der Museen in Amsterdam. Hierin stellt sie vorgefertigte Verständisse der Beziehung zwischen Kunst, Wissenschaft und Spiritualität in Frage. Durch eine Diskussion der Arbeit verschiedener Künstler, Wissenschaftler und religiöser Führer problematisiert sie unsere zeitgenössische mechanistische Weltsicht und stellt die These auf, dass künstlerische Praxis ein möglicher Weg ist, auf dem neue Paradigmen entdeckt werden können.
Synthese
Nacht der Museen in Amsterdam · George Brechts Buch: Void · Viele wunderbare bunte Linien · Art Meets Science and Spirituality in a Changing Economy · Projekt: Writing a Sculpture Void · Expand...
Nacht der Museen in Amsterdam · George Brechts Buch: Void · Viele wunderbare bunte Linien · Art Meets Science and Spirituality in a Changing Economy · Projekt: Writing a Sculpture Void · Die Art, auf die Veränderung in der Kunst stattfindet, ist der Art auf die Veränderung in der Wissenschaft stattfindet sehr ähnlich · Revolutionäre Kunst signalisiert einen Paradigmenwechsel · Abschied von der Idee dass wenige eine Menge anleiten, die bloß folgt · Die Situation in der Kunst hat die Form eines Netzwerks oder einer Spirale · Kunstwerke sind immer direkt · Fritjof Capras’ The Tao of Physics · Wie nehmen nicht länger an, dass es irgendeine reale Welt gibt mit der wir in Kontakt treten müssen · Das Herz Sutra: Form ist Leere, Leere ist Form · Erleuchtung: Ein Zustand jenseits des unkontrollierten, ängstlichen und unzufriedenen Geistes · Zeitgenössische Wissenschaft lehrt uns, dass es nicht mehr um festgelegte Fakten geht sondern um ein dynamisches System, nicht um ewige Wahrheiten sondern um Dialog · Ein Künstler kann menschlichen Gefühlen Ausdruck verleihen · Kunst kann von Innen oder von Außen kommen, aber Innen und Außen unterscheiden sich nicht
Kurzbiografie
Louwrien Wijers, Autorin und bildende Künstlerin, deren Arbeitsweisen sich im Bereich mentaler und materieller Bildhauerei abspielen. Expand...
Louwrien Wijers, Autorin und bildende Künstlerin, deren Arbeitsweisen sich im Bereich mentaler und materieller Bildhauerei abspielen. Von 1968 bis 1986 arbeitete Wijers eng mit Joseph Beuys zusammen, um Skulptur zu betrachten und "wie eine Skulptur" zu schreiben und sprechen. Wijers wichtigste gedankliche Skulptur ist bis heute unter dem Titel Art Meets Science and Spirituality in a Changing Economy (1990/1996) bekannt und ein direktes Ergebnis des Treffens zwischen Joseph Beuys und dem Dalai Lama, das sie 1982 in Bonn organisierte. Ihr Hauptthema ist aktuell der Einfluss von Nahrungsmitteln auf unsere Zukunft.
Natasha Mendonca
Natasha Mendonca presents her work and explores her different approaches to investigating the relation between life and art, especially through non-orthodox art practices and a queer political standpoint.
Synthesis
Colonisation of India • England and Portugal • Difficulties of being raised Catholic in India • Not learning about one’s own culture • Cultural schisms • Growing up queer and Catholic in India • Expand...
Colonisation of India • England and Portugal • Difficulties of being raised Catholic in India • Not learning about one’s own culture • Cultural schisms • Growing up queer and Catholic in India • The creation of a festival to explore issues of gender and sexuality • Facing problems with the law for running such a festival • Political activism • Understanding the world through art • Travelling to other cultures to find links • Healing through collective experience • Relating cultural experiences from other countries • Working with food as art practice • Questioning the white cube experience • Colonisation from different perspectives • Art that explores the concept of archive
Natasha Mendonca präsentiert ihre Arbeit und spricht über ihre unterschiedlichen Ansätze zur Erforschung der Beziehung zwischen Leben und Kunst – insbesondere mit unorthodoxen Kunstpraktiken und einer queeren politischen Haltung.
Synthese
Kolonialisierung Indiens • England und Portugal • Die Probleme einer katholischen Erziehung in Indien • Nichts über die eigene Kultur lernen • Kulturspaltung • Queer und katholisch in Indien aufwachsen • Expand...
Kolonialisierung Indiens • England und Portugal • Die Probleme einer katholischen Erziehung in Indien • Nichts über die eigene Kultur lernen • Kulturspaltung • Queer und katholisch in Indien aufwachsen • Ein Festival schaffen das Fragen nach Gender und Sexualität thematisiert • Rechtliche Probleme die mit der Schaffung dieses Festival auftauchen • Politischer Aktivismus • Die Welt durch Kunst verstehen • In andere Kulturen reisen um Verbindungen zu finden • Heilung durch kollektive Erfahrung • Kulturelle Erfahrungen aus anderen Ländern zuordnen • Arbeit mit Essen als künstlerische Praxis • Die White Cube Erfahrung hinterfragen • Kolonialisierung aus verschiedenen Perspektiven • Kunst, die das Archivkonzept untersucht
Kurzbiografie
Natasha Mendonca, Filmemacherin und bildende Künstlerin. Trotz der strengen indischen Zensurgesetze gegen Homosexualität, war sie 2013 Mitbegründerin von Larzish, Expand...
Natasha Mendonca, Filmemacherin und bildende Künstlerin. Trotz der strengen indischen Zensurgesetze gegen Homosexualität, war sie 2013 Mitbegründerin von Larzish, dem ersten internationalen indischen Film- und Videofestival, zu den Themen Sexualität und Gender in Bombay. Ihre vorhergegangene Arbeit Jan Villa wurde 2011 mit dem Tiger Award des International Film Festivals in Rotterdam ausgezeichnet sowie unter anderem auch 2011 zum Besten Film der Experimenta in Indien gewählt. Ihr erster Spielfilm Ajeeb Aashiq beschäftigt sich mit Aspekten von Gender, Arbeit und Klasse in Bombay. Der Film wurde 2011 von der Hubert Bals Stiftung unterstützt und als Beitrag für Open Doors beim Locarno Film Festival im Jahr 2011 ausgewählt.
Olafur Eliasson: Third Lecture
Teil I
Teil II
Teil III
Olafur Eliasson continues his discussion of the challenges confronting contemporary artists, framed in a retrospective on his career so far. Eliasson speaks of the power and effect of environments, the way those environments are constructed and conditioned, and the need to understand one’s environment as a subjective and negotiable event. This is the third of four lectures given by the artist in Addis Ababa in the context of an education collaboration between the Institut für Raumexperimente and the Alle School of Fine Arts and Design.
Synthesis
Marathon: compilation of independent things that still overlap • Getting into the flow • Navigation is the artists’ challenge • The effect of context on a work of art • Belief • Expand...
Marathon: compilation of independent things that still overlap • Getting into the flow • Navigation is the artists’ challenge • The effect of context on a work of art • Belief • Passion • Noticing emotions reminds us that we are not alone • Unconscious mirroring of emotional environments • Confidence • Glass creating an inside and an outside • Glass as highly alienating and excluding • Looking through walls • Borrowed views in Chinese gardens • Lalibela void • Artists’ ability to see an ‘invisible’ space • Omgivelser, an exhibition in-between walls • Separating artworks from consumer goods • A space where our subconscious can be explored • Your house • The notion of negative spaces as positive spaces • Being so busy making sense of what we see that we don’t see most of what’s out there • Simulating various light conditions to re-exercise our vision • The influence of lighting on our perception of colour • The historical conditioning of white • Associating white with purity: the use of lime in hospitals and the whitewashing of Protestant churches during the Reformation • Experimental set-ups with light: Your relativity of white, The light setup • Room for one colour • Broadening one’s point of view • The feeling that we are not the centre of the universe • Light is not without context • Light as a discursive practice • How a work of art evolves in the world • Art and artists as part of and bound up with an often invisible system
Short biography
Olafur Eliasson, Danish-Icelandic artist, founded the Institut für Raumexperimente, an educational research project, Expand...
Olafur Eliasson, Danish-Icelandic artist, founded the Institut für Raumexperimente, an educational research project, affiliated with the College of Fine Arts at the Berlin University of the Arts (UdK). The fundamental trajectory of the Institut für Raumexperimente is Eliasson’s interest in testing models of learning and cultivating experimental formats.
part I
part II
part III
Olafur Eliasson führt seine Überlegungen zu den Herausforderungen vor denen zeitgenössische Künstler stehen weiter aus. Er setzt dies in Bezug zu einer Retrospektive seiner bisheriger Arbeiten. Eliasson spricht über die Kraft und den Einfluss, die unsere Umwelt auf uns hat, die Art auf die diese Umgebungen konstruiert und konditioniert sind und das Bedürfnis die eigene Umgebung als subjektives und verhandelbares Ereignis zu verstehen. Der Vortrag ist der dritte von insgesamt vier Vorträgen, die der Künstler im Rahmen einer Zusammenarbeit des Institutes für Raumexperimente mit der Alle School of Fine Arts and Design in Addis Abeba hielt.
Synthese
Marathon: Zusammenstellung unabhängiger Dinge, die immer noch Schnittpunkte haben • In den Flow kommen • Navigation ist die Herausforderung des Künstlers • Der Effekt von Kontext auf ein Kunstwerk • Glaube • Expand...
Marathon: Zusammenstellung unabhängiger Dinge die immer noch Schnittpunkte haben • In den Flow kommen • Navigation ist die Herausforderung des Künstlers • Der Effekt von Kontext auf ein Kunstwerk • Glaube • Leidenschaft • Gefühle zu bemerken erinnert uns daran, dass wir nicht allein sind • Unbewusstes spiegeln von emotionalen Umgebungen • Zutrauen • Glas, das ein Innen und ein Außen schafft • Glas als zutiefst entfremdend und ausschließend • Durch Wände sehen • "borrowed view" in chinesischen Gärten • Lalibela void • Die Fähigkeit des Künstlers, einen ‘unsichtbaren’ Ort zu sehen • Omgivelser, eine Ausstellung zwischen Wänden • Kunstwerke von Konsumgütern trennen • Ein Ort, an dem unser Unterbewusstes erforscht werden kann • Your house • Das Verständnis von negativen Räumen als positiven Räumen • So beschäftigt damit sein, den Dingen die wir sehen einen Sinn zu geben, dass wir das meiste gar nicht sehen • Simulation verschiedener Lichtverhältnisse um unser Sehen neu zu trainieren • Der Einfluss von Beleuchtung auf unsere Farbsicht • Die historische Konditionierung von Weiß • Assoziation von Weiß mit Reinheit: Der Gebrauch von Kalk in Krankenhäusern und das Weißen evangelischer Kirchen während der Reformation • Experimentelle Aufbauten mit Licht: Your relativity of white, The light setup • Room for one colour • Erweiterung des eigenen Blickwinkels • Das Gefühl, dass wir nicht das Zentrum des Universums sind • Licht ist nicht ohne Kontext • Licht als diskursive Praxis • Wie sich ein Kunstwerk in der Welt entwickelt • Kunst und Künstler als Teil eines oft unsichtbaren Systems, in dem sie verstrickt sind
Kurzbiografie
Olafur Eliasson, dänisch-isländischer Künstler, gründete das Institut für Raumexperimente, ein Studien- und Forschungsprojekt, Expand...
Olafur Eliasson, dänisch-isländischer Künstler, gründete das Institut für Raumexperimente, ein Studien- und Forschungsprojekt, das Teil der Fakultät für Bildende Kunst an der Universität der Künste Berlin (UdK) ist. Eliassons Interesse, neue Lernmodelle zu testen und experimentelle Formate zu kultivieren, ist grundlegender Bestandteil des Institutsprogramms.
Chantal Mouffe: Agonistic Spaces
part I
part II
Chantal Mouffe presents a lecture on the basic tenets of her theory of politics and how artistic practices can intervene in political processes. She first lays the philosophical ground for her lecture: the critique of Essentialism and an introduction to a discursive approach, touching on the work of Freud, Lacan, Wittgenstein, and Gadamer. Secondly, she introduces and discusses her theory of an agonistic model of democracy. In this framework, she explores the role of artistic practice within the political process and its ability to intervene and help change established hegemonies through antagonistic positioning.
Synthesis
Where can artistic practice intervene? · Some philosophical concepts that are important to have as a basis · Sigmund Freud · The subject is a given, an idea questioned by critical essentialism · The concept of the divided subject between the conscious and the unconscious · Psychoanalysis can help to reach the unconscious but can never master it · Ludwig Wittgenstein – the subject cannot be the source of linguistic meaning · Expand...
Where can artistic practice intervene? · Some philosophical concepts that are important to have as a basis · Sigmund Freud · The subject is a given, an idea questioned by critical essentialism · The concept of the divided subject between the conscious and the unconscious · Psychoanalysis can help to reach the unconscious but can never master it · Ludwig Wittgenstein – the subject cannot be the source of linguistic meaning · It is by participating in a variety of practices that the world is revealed to us · Hans-Georg Gadamer · It is by participating in languages that the world is disclosed to us · Pragmatism · There is no identity already there · Identity is constructed · Jacques Lacan · The subject is like an onion, constructed by layers of identification · The discursive approach – reality is always constructed through various discourses or signifying practices · Reality is only a product of discourse · Discourse is an articulation between linguistic things and material things · The object is always given to us by discursive articulation · The meaning of things is always constructed through a system of relations · Kicking a ball only becomes playing football when it is within a particular system of relations · Antonio Gramsci · The category of hegemony · A system of relations is always a system of power · There is no society without power · The structures can be changed but not eliminated · Every type of order is an hegemonic structure · Counter-hegemonic practices offer alternatives · There is always an alternative to the existing order · That is where artistic practices can act · Two main concepts – hegemony and antagonism · The aim of democracy is to establish a rational consensus · This is impossible, because if every order is hegemonic then there can be no reconciliation, only alternatives through antagonism · What are the consequences of this approach to democracy? · The task for political institutions is to aggregate interests and establish consensus · The pursuit of self-interest · Rational choice · John Rawls · Jürgen Habermas · To act as a citizen is to act towards the common good · Must differentiate between instrumental and communicative rationality · The role of passion in creating a collective form of identification · Affect is not irrational · We can accept a democratic model that encompasses antagonism · Democratic institutions within this model do not seek a rational consensus · Antagonism is a very specific form of conflict, one which can never reach a consensus · Antagonism in this democratic model can exist as a conflict between adversaries instead of enemies · They accept the legitimacy of their opponents · Not with the aim of destroying the other · The democratic process is accepted within the agonistic model · The opponent is treated as an equal · A process of persuasion to win over the opponent · There are competing views of the common good · Different agonistic spaces allow for different types of individualities to exist · The hegemonic model is particularly good to understand the relation between art and politics · Gramsci posited that hegemonies are created through civil society · Through a multiplicity of practices · The importance of culture in the creation and reproduction of the common sense · Our subjectivity is dependent on the types of practices in which we participate · Art and politics not separate from each other · They either contribute to the existent hegemony or they critique it · How can artistic practices have a critical position within traditional institutions today?
Short biography
Chantal Mouffe, political theorist educated at the universities of Louvain, Paris, and Essex, is professor of political theory at the University of Westminster. Expand...
Chantal Mouffe, political theorist educated at the universities of Louvain, Paris, and Essex, is professor of political theory at the University of Westminster. She has taught at many universities in Europe, North America, and Latin America and has held research positions at Harvard, Cornell, the University of California, the Institute for Advanced Study in Princeton, and the Centre National de la Recherche Scientifique in Paris. Between 1989 and 1995, she was Directrice de Programme at the College International de Philosophie in Paris. Professor Mouffe is module leader of the CSD MA modules The State, Politics and Violence and Current Issues in Democratic Theory at the University of Westminster.
Teil I
Teil II
Chantal Mouffe hält einen Vortrag über die Grundlagen ihrer politischen Theorie und darüber wie künstlerische Praktiken in politische Prozesse eingreifen können. Zuerst legt sie die philosophische Grundlage für ihren Vortrag: Eine Kritik des Essentialismus und eine Einführung in die diskursive Theorie mit Erwähnung der Werke von Freud, Lacan, Wittgenstein und Gadamer. Danach führt sie in ihre Theorie eines agonistischen Demokratiemodells ein und diskutiert diese. Sie hinterfragt die Rolle künstlerischer Praxis innerhalb von politischen Prozessen und deren Fähigkeit einzugreifen und zur Veränderung von etablierten Herrschaftssystemen durch antagonistische Positionierung beizutragen.
Synthese
Wo kann künstlerische Praxis eingreifen? · Einige philosophische Konzepte die als Basis wichtig sind · Sigmund Freud · Dass das Subjekt gegeben ist wird vom kritischen Essentialismus in Frage gestellt · Konzept des geteilten Subjektes zwischen Bewusstsein und Unbewusstsein · Psychoanalyse kann helfen das Unbewusste zu erreichen, es aber nie beherrschen · Ludwig Wittgenstein – Das Subjekt kann keine Quelle linguistischer Bedeutung sein · Expand...
Wo kann künstlerische Praxis eingreifen? · Einige philosophische Konzepte die als Basis wichtig sind · Sigmund Freud · Dass das Subjekt gegeben ist wird vom kritischen Essentialismus in Frage gestellt · Konzept des geteilten Subjektes zwischen Bewusstsein und Unbewusstsein · Psychoanalyse kann helfen das Unbewusste zu erreichen, es aber nie beherrschen · Ludwig Wittgenstein – Das Subjekt kann keine Quelle linguistischer Bedeutung sein · Die Welt erschließt sich uns durch die Teilnahme an einer Vielzahl von Praktiken · Hans-Georg Gadamer · Durch Sprache eröffnet sich uns die Welt · Pragmatismus · Es gibt keine Identität von vornherein · Identität ist konstruiert · Jacques Lacan · Das Subjekt gleicht einer Zwiebel · Das Subjekt setzt sich aus Identifikationslagen zusammen · Der diskursive Ansatz – Realität wird durch verschiedene Diskurse oder bedeutungssetzende Praktiken geschaffen · Realität ist lediglich ein Produkt von Diskursen · Diskurs ist eine Artikulation zwischen linguistischen Dingen und materiellen Dingen · Das Objekt erhalten wir immer durch diskursive Artikulation · Die Bedeutung von Dingen wird immer durch ein Beziehungssystem geschaffen · Einen Ball zu treten wird erst dann zum Fußball spielen wenn es Teil eines besonderen Beziehungssystems ist · Chantal Mouffes Ansatz · Antonio Gramsci · Hegemonie als Kategorie · Soziale Beziehungen werden immer durch Artikulation, durch Beziehungen geschaffen · Dieses Beziehungssystem ist immer ein Machtsystem · Es gibt keine Gesellschaft ohne Macht · Strukturen können geändert werden, aber nicht ausgelöscht · Jede Art von Ordnung ist eine hegemonische Ordnung · Gegenhegemonische Praktiken bieten eine Alternative · Es gibt immer eine Alternative zur bestehenden Ordnung · Dort können künstlerische Praktiken agieren · Zwei Hauptkonzepte – Hegemonie und Antagonismus · Ziel der Demokratie ist die Etablierung eines rationale Konsens · Das ist unmöglich denn wenn jede Ordnung eine Hegemonie ist kann es keine Übereinstimmung geben, nur Alternativen durch Antagonismus · Was sind die Konsequenzen aus diesem Demokratieverständnis? · Die Aufgabe für politische Institutionen ist es Interessen anzusammeln und einen Konsens zu etablieren · Das Verfolgen eines Eigennutzes · Rationale Entscheidung · John Rawls · Jürgen Habermas · Als Bürger zu handeln bedeutet für das Gemeinwohl zu handeln · Es muss zwischen rein funktionaler und kommunikativer Rationalität unterschieden werden · Die Rolle von Leidenschaft bei der Erschaffung einer kollektiven Identifikationsform · Affektive Dimension · Affekt ist nicht irrational · Wir können ein demokratisches Modell das Antagonismen einschließt akzeptieren · Demokratische Institutionen innerhalb dieses Modells suchen nicht nach einem rationalen Konsens · Die Rolle von demokratischen Institutionen ist demnach sich zu etablieren um so Antagonismen zulassen zu können ohne dabei die demokratische Ordnung zu zerstören · Antagonismus ist eine sehr spezifische Form des Konflikts, die nie einen Konsens erreichen kann · In diesem demokratischen Modell kann Antagonismus als Konflikt zwischen Gegenspielern statt Feinden bestehen · Eine antagonistische Beziehung ist die Art von Konflikt die zwischen Gegenspielern besteht · Sie akzeptieren die Legetimität ihres Gegenüber · Ohne das Ziel den anderen zu zerstören · Der demokratische Prozess wird im agonistischen Modell akzeptiert · Im liberalen Modell ist der Gegenspieler ein Konkurrent · Der Gegenüber wird als gleichwertig behandelt · Ein Überzeugungsprozess um über den Gegenspieler zu siegen · Es gibt Ansichten über das Allgemeinwohl, die miteinander im Wettstreit stehen · Unterschiedliche antagonistische Räume ermöglichen die Existenz unterschiedlicher Arten von Individualitäten · Das hegemonistische Modell ist besonders gut um die Beziehung zwischen Kunst und Politik zu verstehen · Gramsci postulierte, dass Hegemonien durch die Zivilgesellschaft geschaffen werden · Durch eine Vielzahl an Praktiken · Die Wichtigkeit von Kultur für die Schaffung und Reproduktion gesunden Menschenverstandes · Unsere Subjektivität hängt von den Praktiken an denen wir teilhaben ab · Kunst und Politik sind nicht voneinander getrennt · Sie tragen entweder zur bestehenden Hegemonie bei oder kritisieren sie · Wie kann künstlerische Praxis innerhalb traditioneller Institutionen heute eine kritische Position haben?
Kurzbiografie
Chantal Mouffe, Politikwissenschaftlerin mit Ausbildung an den Universitäten Louvain, Paris und Essex ist Professorin für politische Theorie an der University of Westminster. Expand...
Chantal Mouffe, Politikwissenschaftlerin mit Ausbildung an den Universitäten Louvain, Paris und Essex. Sie ist Professorin für politische Theorie und Modulleiterin des CSD MA Moduls ‘The State, Politics and Violence and Current Issues in Democracy Theory’ an der University of Westminster. Sie lehrte an zahlreichen Universitäten in Europa, Nordamerika und Lateinamerika und hatte Forschungspositionen in Harvard, Cornell, der University of California, dem Institute for Advanced Studies in Princeton und am Centre National de la Recherche Scientifique in Paris inne. Zwischen 1989 und 1995 war sie Programmdirektorin des College International de Philosophie in Paris.
Olafur Eliasson: Second Lecture
part I
part II
part III
Olafur Eliasson discusses the role of light and colour in his work as a starting point for phenomenological investigations. The lecture explores questions of authorship, the artist’s position within a network, and the potential to reach out and encounter other groups and people through an artwork. This is the second of four lectures given by the artist in Addis Ababa in the context of an education collaboration between the Institut für Raumexperimente and the Alle School of Fine Arts and Design.
Synthesis
Life and energy • Collective experience of watching a film • Light pollution and the experience of stars from earth • The incomprehensibility of scale • Expand...
Life and energy • Collective experience of watching a film • Light pollution and the experience of stars from earth • The incomprehensibility of scale • The impact of human activity • Energy inherent in colour • The role of colour and pigment in the evolutionary development of cyanobacteria • Painting: light, colour, and evolution • Experiment with colour and light: after-image film • Your uncertainty of colour matching experiment • Fundamental co-production of art • Reality not only about evaluating what we see, but also how we see it • The variety of depiction, detection, and perception of colour across language and culture • Goethe’s colour theory • Sight and the world • Gaining and losing confidence through the experience of an artwork • The mediated motion • Encountering others within an artwork • Who is the author in an artwork? • Removing the artist from the artwork • Using glaciers to create a physical relation with the environment • Creating an explicit understanding of temporality • Dynamics and vulnerability of a landscape • Destabilising what we think of as solid • Literal and figurative blindness • Denmark’s political exclusivity and The blind pavilion • Obsidian, black mirrors, and our ability to see ourselves within a context • Disconnection of the artist from the artwork • The artist is responsible for everything • Bruno Latour’s interobjectivity • Compassion and empathy • Artists’ responsibility and the spectators’ share in it
Short biography
Olafur Eliasson, Danish-Icelandic artist, founded the Institut für Raumexperimente, an educational research project, Expand...
Olafur Eliasson, Danish-Icelandic artist, founded the Institut für Raumexperimente, an educational research project, affiliated with the College of Fine Arts at the Berlin University of the Arts (UdK). The fundamental trajectory of the Institut für Raumexperimente is Eliasson’s interest in testing models of learning and cultivating experimental formats.
Teil I
Teil II
Teil III
Olafur Eliasson spricht über die Rolle von Licht und Farbe in seinem Werk als Ausgangspunkte für phänomenologische Forschung. Der Vortrag berührt Fragen von Autorschaft, der Position des Künstlers innerhalb von Netzwerken und dem Potential, die Hand auszustrecken und andere Gruppen und Menschen durch ein Kunstwerk zu berühren. Der Vortrag ist der zweite von insgesamt vier Vorträgen, die der Künstler im Rahmen einer Zusammenarbeit des Institutes für Raumexperimente mit der Alle School of Fine Arts and Design in Addis Abeba hielt.
Synthesis
Leben und Energie • Kollektive Erfahrung einen Film zu sehen • Lichtverschmutzung und das Erleben der Sterne von der Erde aus • Expand...
Leben und Energie • Kollektive Erfahrung einen Film zu sehen • Lichtverschmutzung und das Erleben der Sterne von der Erde aus • Die Unverständlichkeit von Größenordnungen • Der Einfluss menschlicher Aktivität • Energie die in Farbe steckt • Die Rolle von Farbe und Pigment in der evolutionären Entwicklung von Cyanobakterien • Malerei: Licht, Farbe und Evolution • Experiment mit Farbe und Licht: Nachbild-Film • Your uncertainty of colour matching experiment • Fundamentale Koproduktion von Kunst • In der Realität geht es nicht nur darum einzuschätzen was wir sehen sondern auch wie wir es sehen • Die unterschiedliche Abbildung, Erkennung und Wahrnehmung von Farbe in Sprachen und Kulturen • Goethes Farblehre • Sehen und die Welt • Gewinn und Verlust von Selbstvertrauen durch das Erfahren eines Kunstwerkes • The mediated motion • Andere in einem Kunstwerk treffen • Wer ist im Kunstwerk der Autor? • Den Künstler aus dem Kunstwerk entfernen • Mit Gletschern eine physische Beziehung zur Umgebung herstellen • Ein konkretes Verständnis von Zeitlichkeit schaffen • Dynamik und Verletzlichkeit einer Landschaft • Destabilisierung dessen, was wir als fest ansehen • Wörtliche und figurative Blindheit • Dänemarks politische Exklusivität und The blind pavilion • Obsidian, schwarze Spiegel und unsere Fähigkeit uns selbst in einem Zusammenhang zu sehen • Trennung des Künstlers vom Kunstwerk • Der Künstler ist für alles verantwortlich • Bruno Latour’s Interobjektivität • Mitgefühl und Empathie • Die Verantwortung des Künstlers und der Anteil des Betrachters daran
Kurzbiografie
Olafur Eliasson, dänisch-isländischer Künstler, gründete das Institut für Raumexperimente, ein Studien- und Forschungsprojekt, Expand...
Olafur Eliasson, dänisch-isländischer Künstler, gründete das Institut für Raumexperimente, ein Studien- und Forschungsprojekt, das Teil der Fakultät für Bildende Kunst an der Universität der Künste Berlin (UdK) ist. Eliassons Interesse, neue Lernmodelle zu testen und experimentelle Formate zu kultivieren, ist grundlegender Bestandteil des Institutsprogramms.
Olafur Eliasson: First Lecture
part I
part II
part III
Olafur Eliasson discusses the potential of art education, the importance of connectivity and engagement for art, and art’s responsibility to social involvement. This is the first of four lectures given by the artist in Addis Ababa in the context of an education collaboration between the Institut für Raumexperimente and the Alle School of Fine Arts and Design.
Synthesis
Reconsidering what a school has the potential to be • The idea of a journey, a trajectory, a progression, and their relation to an art school • Expand...
Founder Director of the Institut für Raumexperimente in Berlin • Reconsidering what a school has the potential to be • The idea of a journey, a trajectory, a progression, and their relation to an art school • The need to focus on what is done without becoming obsessed with explanations • Traditional ‘stages of art production’ and how the institute has attempted to circumvent them • ProCoKnow Parliament and artwork production, communication, and knowledge • Artwork is relative to its engagement with the world • Artwork begins with the first feeling • The importance of having the school in Studio Olafur Eliasson and travelling with the school • Connectivity and art • Embodied and felt knowledge • The weather project • The value of collective experience • The ability to see oneself in a context is related to our ability to see oneself from the outside • Models and the relativity of reality • Model room • Your rainbow panorama • Body-artwork and body-environment relationship • Physical knowledge versus mediated knowledge • Erosion • Interventions and changing urban spaces • Artists’ responsibility for involvement and engagement • Movement and surroundings • Demystifying art for politics • Engaging critically with the art market • Double sunset and doing the impossible • Studio-school-museum interaction • Tickling experiment • Institut für Raumexperimente: vibration, connectivity, intersubjectivity • Little Sun and global shared needs
Short biography
Olafur Eliasson, Danish-Icelandic artist, founded the Institut für Raumexperimente, an educational research project, Expand...
Olafur Eliasson, Danish-Icelandic artist, founded the Institut für Raumexperimente, an educational research project, affiliated with the College of Fine Arts at the Berlin University of the Arts (UdK). The fundamental trajectory of the Institut für Raumexperimente is Eliasson’s interest in testing models of learning and cultivating experimental formats.
Teil I
Teil II
Teil III
Olafur Eliasson spricht über das Potential künstlerischer Bildung, die Wichtigkeit von Verbundenheit und Engagement für Kunst sowie die Veranwortung der Kunst, sich sozial einzubringen. Der Vortrag ist der erste von insgesamt vier Vorträgen, die der Künstler im Rahmen einer Zusammenarbeit des Institutes für Raumexperimente mit der Alle School of Fine Arts and Design in Addis Abeba hielt.
Synthese
Überdenken, welches Potential in einer Schule steckt; was sie sein kann • Die Vorstellung einer Reise, einer Kurve, einer Entwicklung und deren Beziehung zur Kunsthochschule • Expand...
Gründer und Leiter des Institut für Raumexperimente in Berlin • Überdenken, welches Potential in einer Schule steckt; was sie sein kann • Die Vorstellung einer Reise, einer Kurve, einer Entwicklung und deren Beziehung zur Kunsthochschule • Die Notwendigkeit, sich auf das zu konzentrieren was getan wird ohne besessen von Erklärungen zu werden • Traditionelle Bühnen der Kunstproduktion und wie das Institut versucht hat, diese zu umgehen • ProCoKnow Parliament und Kunstproduktion, Kommunikation und Wissen • Das Kunstwerk steht in Relation zu seinem Engagement in der Welt • Das Kunstwerk beginnt mit einem ersten Gefühl • Die Wichtigkeit, die Schule im Studio Olafur Eliasson zu haben und mit ihr reisen zu können • Vernetzbarkeit und Kunst • Verkörpertes und empfundenes Wissen • The weather project • Der Wert einer kollektiven Erfahrung • Die Fähigkeit, uns in einem Kontext zu sehen ist abhängig von unserer Fähigkeit, uns von außen zu betrachten • Modelle und die Relativität der Realität • Model room • Your rainbow panorama • Körper-Kunstwerk und Körper-Umgebung Beziehungen • Physisches Wissen versus vermitteltes Wissen • Erosion • Erfindungen und sich verändernde urbane Räume • Die Verantwortung von Künstlern für Engagement und Einmischung • Bewegung und Umgebung • Kunst für die Politik entmystifizieren • Kritische Auseinandersetzung mit dem Kunstmarkt • Your new bike • Double sunset und das Unmögliche tun • Interaktionen zwischen Studio, Schule und Museum • Kitzelexperiment • Institut für Raumexperimente: Vibration, Konnektivität, Intersubjektivität • Little Sun und global geteilte Bedürfnisse
Kurzbiografie
Olafur Eliasson, dänisch-isländischer Künstler, gründete das Institut für Raumexperimente, ein Studien- und Forschungsprojekt, Expand...
Olafur Eliasson, dänisch-isländischer Künstler, gründete das Institut für Raumexperimente, ein Studien- und Forschungsprojekt, das Teil der Fakultät für Bildende Kunst an der Universität der Künste Berlin (UdK) ist. Eliassons Interesse, neue Lernmodelle zu testen und experimentelle Formate zu kultivieren, ist grundlegender Bestandteil des Institutsprogramms.
Helen Zeru
Helen Zeru presents a selection of her visual and video work, which is followed by a general discussion about the work.
Short biographyHelen Zeru studied economics at Bahir Dar University before enrolling at Addis Ababa University’s Alle School of Fine Arts and Design, where she was awarded a BFA in 2008. After graduating, she studied photography with D.E.S.T.A. for Africa. She is an active member of Netsa Art Village and works as a studio artist, freelance photographer, and as an art-therapist for several local NGOs. She has participated in group exhibitions at the Alliance Ethio-Française, the Goethe Institute, the National Museum of Ethiopia, the National Theatre Art Gallery, Netsa Art Village, the Addis Foto Fest, the Museum of Yugoslav History in Belgrade, and the Neue Nationalgalerie in Berlin. Her works in photography, video art, performance, painting, and charcoal drawings often start as reflections of personal and emotional themes before entering a broader social context, touching upon relevant and pressing social issues.
Helen Zeru stellt eine Auswahl ihrer visuellen Arbeiten und ihrer Videoarbeiten vor, gefolgt von einer generellen Diskussion über ihrer Arbeit.
KurzbiografieHelen Zeru studierte Wirtschaftswissenschaft an der Bahir Dar University bevor sie ein Studium an der Alle School of Fine Arts and Design an der Universität Addis Abeba begann. Hier schloss sie im Jahr 2008 ihren BFA ab. Nach dem Abschluss studierte sie Fotografie im Rahmen von D.E.S.T.A. for Africa. Sie ist aktives Mitglied des Netsa Art Village und arbeitet als Studiokünstlerin, freie Fotografin und Kunsttherapeutin für mehrere NGOs vor Ort. Sie nahm an Gruppenausstellungen der Alliance Ethio-Française, des Goethe-Instituts, des National Museum of Ethiopia, der National Theatre Art Gallery, des Netsa Art Village, des Addis Foto Fest, des Museum für Jugoslawische Geschichte in Belgrad, und der Neuen Nationalgalerie in Berlin teil. Ihre fotografischen Arbeiten, Videoarbeiten, Performances, Malereien und Kohlezeichnungen beginnen oft als Reflektion persönlicher und emotionaler Themen bevor sie einen breiteren sozialen Kontext öffnen und relevante, dringliche soziale Themen berühren.
Tamrat Gezahegne
Tamrat Gezahegne presents a series of drawing and painted works done in the studio and outdoors. He shows these and other large paintings, which he then discusses with the group.
Short biographyTamrat Gezahegne holds a BFA in painting from the Alle School of Fine Arts and Design. He has had several solo and group exhibitions in Ethiopia, and has participated in group exhibitions at the Museum of Yugoslav History in Belgrade, at Tana Sachau Gallery in Frankfurt am Main, and the Neue Nationalgalerie in Berlin. He is one of the founders of NAS (New Art Space) and Netsa Art Village in Addis Ababa. His painting and drawings take inspiration from the physical and spiritual surroundings he encounters.
Tamrat Gezahegne präsentiert eine Serie von Zeichnungen und Malereien, die im Studio sowie im Freien entstanden. Er zeigt diese und weitere Gemäldeserien, die er mit der Gruppe diskutiert.
KurzbiografieTamrat Gezahegne hat einen BFA der Alle School of Fine Arts and Design. Er blickt auf mehrere Einzelausstellungen sowie Gruppenausstellungen in Äthiopien zurück und nahm an Gruppenausstellungen teil, u.a. am Museum für Jugoslawische Geschichte in Belgrad, in der Tana Sachau Galerie in Frankfurt am Main und der Neuen Nationalgalerie Berlin. Er ist Mitbegründer von NAS (New Art Space) und dem Netsa Art Village in Addis Abeba. Seine Gemälde und Zeichnungen sind inspiriert von seinen Begegnungen mit seinen physischen und spirituellen Umgebungen.
Konjit Seyoum
Konjit Seyoum gives a short talk about her art centre and gallery in Addis Ababa. The discussion centres on ways that the space is structured as an independent project and how it manages to survive and operate within the context of Addis Ababa.
Short biographyKonjit Seyoum is a freelance conference interpreter who was trained in the Department of Interpretation and Translation Studies at the University of Trieste, Italy. In 1996, she opened the Asni Gallery in Addis Ababa with the aim of promoting contemporary Ethiopian art, with a focus on experimentation and young and emerging artists. She conceived Asni as an independent alternative space that runs with no predefined programs and maintains a low budget, avoiding whenever possible aid, sponsorship, funds, and even art sales. She has curated numerous solo and group shows and has organised talks, workshops, residencies, and community projects. Seyoum also promotes innovative vegetarian cooking, drawing on traditional Ethiopian cuisine and nutrition while exploring notions of hospitality, womanhood, the personal, and spirituality.
Konjit Seyoum hält einen Kurzvortrag über ihren Kunstraum in Addis Abeba. Die Diskussion konzentriert sich auf die Strukturen dieses Ortes als unabhängiges Projekt und darauf, wie es gelingt ein solches Projekt in Addis Abeba zu leiten und sein Überleben zu sichern.
KurzbiografieKonjit Seyoum ist freiberufliche Konferenz-Dolmetscherin. Sie studierte am Dolmetscher- und Übersetzerinstitut der Universität Triest in Italien. Im Jahr 1996 eröffnete sie die Asni Gallery in Addis Abeba. Die Galerie setzt sich für zeitgenössische äthiopische Kunst ein, vor allem für experimentell arbeitende und junge Künstler. Sie schuf Asni als einen unabhängigen alternativen Ort, der ohne vorgefertigtes Programm und mit kleinem Budget arbeitet, wobei sie soweit möglich externe Hilfen, Sponsoring, Finanzierung und sogar Kunstverkäufe meidet. Sie kuratierte zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen und organisierte Talks, Workshops, Residencies und Gemeinschaftsprojekte. Seyoum ist Verfechterin einer innovativen vegetarischen Küche, die auf traditionellen äthiopischen Rezepten und Ernährungsweisen basiert und untersucht mit ihren Projekten das Verständnis von Gastlichkeit, Weiblichkeit sowie dem Persönlichen und Spirituellen.
Ishe get ‘um, OK Poetry
poetry readings by Misrak Terefe, Vinzenz Reinecke, Demissew Mersha, Eric Ellingsen, Mihret Kebede, and Abebaw Melaku
poetry readings by Misrak Terefe, Vinzenz Reinecke, Demissew Mersha, Eric Ellingsen, and Tadele Tewodros
Mihret Kebede and Abebaw Melaku
Ishe get ‘um, OK Poetry is an event bringing together poetry readings and performances, language experiments, and music, including contributions by Eric Ellingsen, Mihret Kebede, Misrak Terefe, Abebaw Melaku, Demissew Mersha, Vinzenz Reinecke, Tadele Tewodros, and the Addis Taem Band. Organised by Eric Ellingsen and Mihret Kebede, the event takes place on occasion of Jan Meda – Großes Feld, an art festival hosted by the Institut für Raumexperimente, 13–15 December 2012, Addis Ababa, Ethiopia.
Short biographies
Eric Ellingsen co-directed the Institut für Raumexperimente at UdK, Berlin from 2009 to 2014. He established Species of Space in 2009 as a platform through which art, architecture, writing and performance can converge through spatial practices. He publishes creative and critical writing regularly, and gives performance/lectures. Some of his long-term projects involve collaborations with a retired police sketch artist, a Turkish shoe cobbler, translators, a sound engineer, a dance choreographer, an artist and a sign language instructor, and a food systems planner.
Mihret Kebede is an artist, poet, and the founding director of the Netsa Art Village artist collective in Addis Ababa. Renowned for her poetry readings and experimental artworks, Kebede is a founding member of Tobiya Poetic Jazz Group and is featured on the Tobiya Poetic Jazz DVD, Vol.1.
Abebaw Melaku is a poet and journalist. He is a founding member of Tobiya Poetic Jazz Group and a radio journalist affiliated with the Ethiopian radio show Addis Zema. He published a volume of poetry called Keradion in 2007 and an audio poetry CD in 2008.
Demissew Mersha is an Ethiopian poet who has been active in the Addis Ababa poetry scene for over 13 years. He has contributed to different group publications with other writers and is featured on the Tobiya Poetic Jazz DVD, Vol.1. He is also a founding member of the Tobiya Poetic Jazz Group.
Vinzenz Reinecke is an artist, writer, stonemason, poet, traveller, chess player, musician, and storyteller. Before he moved to Berlin to study at the Institut für Raumexperimente, he was a journeyman, travelling for three years and one day. During this time, he also worked for Canterbury Cathedral.
Misrak Terefe is an Ethiopian poet and the first female poet to publish a poetry VCD. She has contributed to different group publications with other writers and is featured on the Tobiya Poetic Jazz DVD, Vol.1. She is also a founding member of Tobiya Poetic Jazz Group, having been involved with the organisation since 2008.
Tadele Tewodros is an educator for hearing-impaired children, currently teaching at the Menelik Elementary School in Addis Ababa. Tewodros will graduate with an MA in Special Needs Education from Addis Ababa University in 2015. He performed his own poems using sign language during the event Ishe get ‘um, OK Poetry.
Addis Taem Band, established by six young musicians in 2011, blends together the instruments and techniques of traditional and modern music. More recently, they have worked with Tobiya Poetic Jazz Group, and the band can be found performing in a variety of venues in both Addis Ababa and other parts of Ethiopia.
Misrak Terefe, Vinzenz Reinecke, Demissew Mersha, Eric Ellingsen, Mihret Kebede und Abebaw Melaku
Misrak Terefe, Vinzenz Reinecke, Demissew Mersha, Eric Ellingsen und Tadele Tewodros
Mihret Kebede und Abebaw Melaku
Ishe get ‘um, OK Poetry ist eine Veranstaltung die eine Kombination präsentiert aus Gedichtlesungen und Performances, Sprachexperimenten und Musik mit Beiträgen von Eric Ellingsen, Mihret Kebede, Misrak Terefe, Abebaw Melaku, Demissew Mersha, Vinzenz Reinecke, Tadele Tewodros, und der Addis Taem Band. Die Veranstaltung ist ein Kooperationsprojekt von Eric Ellingsen und Mihret Kebede und findet im Rahmen des Festivals Jan Meda – Großes Feld statt.
Kurzbiografien
Eric Ellingsen war von 2009 bis 2014 Co-Direktor des Instituts für Raumexperimente an der UdK in Berlin. Er gründete im Jahr 2009 die Plattform Species of Space als einen Ort an dem Kunst, Architektur, Text und Performance durch räumliche Praktiken zueinander finden können. Er veröffentlicht regelmäßig kreative und kritische Texte und gibt Performances sowie Vorlesungen. Einige seiner Langzeitprojekte realisiert er in Zusammenarbeit mit einem Gerichtszeichner im Ruhestand, einem türkischen Schuster, Übersetzern, einem Tontechniker, einer Tanzchoreografin, einem Künstler und einem Lehrer für Zeichensprache sowie einer Ernährungssystemplanerin.
Mihret Kebede ist eine Künstlerin, Dichterin und Gründungsdirektorin des Netsa Art Village Künstlerkollektivs in Addis Abeba. Sie ist für ihre Gedichtlesungen und experimentellen Kunstwerke bekannt und außerdem Gründungsmitglied der Tobiya Poetic Jazz Group, auf deren Platte Tobiya Poetic Jazz DVD, Vol.1. sie zu hören ist.
Abebaw Melaku ist Dichter und Journalist. Er ist Gründungsmitglied der Tobiya Poetic Jazz Goup und arbeitet als Radiojournalist und moderiert regelmässig die Sendung “Addis Zema”. Er hat im Jahr 2007 einen Gedichtband mit dem Titel Keradion herausgegeben sowie eine Audio-CD mit Gedichten im Jahr 2008.
Demissew Mersha ist ein äthiopischer Dichter und als solcher seit 13 Jahren in der Poesieszene Addis Abebas aktiv. Er hat zu verschiedenen Gruppenpublikationen beigetragen und ist auf der Tobiya Poetic Jazz DVD, Vol.1 zu hören. Er ist außerdem Gründungsmitglied der Tobiya Poetic Jazz Group.
Vinzenz Reinecke ist Künstler, Schriftsteller, Bildhauer, Dichter, Reisender, Schachspieler, Musiker und Erzähler. Bevor er für ein Studium am Institut für Raumexperimente nach Berlin zog, war er permanent Reisender und als solcher drei Jahre und einen Tag unterwegs. Während dieser Zeit arbeitete er außerdem für die Canterbury Cathedral.
Misrak Terefe ist die erste äthiopische Dichterin die eine VCD mit Gedichten herausbrachte. Sie trug zu verschiedenen Gruppenpublikationen bei und ist auf der Tobiya Poetic Jazz DVD, Vol.1. zu hören. Außerdem ist sie Gründungsmitglied der Tobiya Poetic Jazz Group mit der sie seit dem Jahr 2008 zusammenarbeitet.
Tadele Tewodros ist Lehrer für Kinder mit Hörbehinderung und lehrt momentan an der Menelik Grundschule in Addis Abeba. Tewodros wird seinen MA in Special Needs Education an der Addis Abeba University im Jahr 2015 abschließen. Er performte seine eigenen Gedichte während des Event Ishe get ‘um, OK Poetry und setzte hierfür Zeichensprache ein.
Addis Taem Band ist von sechs jungen Musikern im Jahr 2011 ins Leben gerufen und kombiniert Instrumente und Techniken der traditionellen und modernen Musik. Die Band tritt regelmäßig mit der Tobiya Poetic Jazz Group auf und spielt an zahlreichen Orten in Addis Abeba sowie in anderen Teilen Äthiopiens.
Jan Meda – Großes Feld
The Institut für Raumexperimente hosts a three-day art festival at Jan Meda, the former horse race track in Addis Ababa. The exhibition includes works by artists from Addis Ababa and Berlin. By facilitating the collaborative engagement of a unique group of artists and cultural producers, the programme creates an atmosphere of experimentation, friction, and radical movement that challenges the norms by which we create art, live together, and, thus, produce reality. Works include pavilions installed in the field, video, painting, sculpture and photography, installations, performances, workshops for children, a light sound workshop, cooking experiments, a lecture and film program, and a poetry jazz event.
Contributions by: AEAEAEAE, Malte Bartsch, Julius von Bismarck, Rune Bosse & Addis Ababa University Football Club, Merlin Carter, Julian Charrière, Leon Eixenberger, Leon Eixenberger, Eric Ellingsen, Tomas Espinosa, Henok Getachew, Tamrat Gezahegne, Andreas Greiner, Markus Hoffmann, Rike Horb, Clara Jo, Hans-Henning Korb, Mihret Kebede, Felix Kiessling, Fabian Knecht, Norgard Kröger, Robert Lippok, Felix Meyer, Simen Museus, Molly Nesbit, Lynn Peemoeller, Vinzenz Reinecke, Nina Schuiki, Robel Temesgen, Alkistis Thomidou, Raul Walch, Jonas Wendelin, Christina Werner, Euan Williams, Helen Zeru
View exhibition website.
Program:
13 December: Opening DayPerformances and walks by Eric Ellingsen, Simen Museus & Hans-Henning Korb, Henok Getachew, Rune Bosse & Robel Temesgen, Julian Charrière.
14 December: Film ScreeningVideo works by artists from Addis Abeba and Berlin: Eric Ellingsen, Fabian Knecht, Merlin Carter, Felix Meyer, Robel Temesgen, Raul Walch, and Jonas Wendelin
14 December: Conversation with Molly NesbitLecture at the exhibition
Click to view the video documentation of Molly Nesbit’s lecture Doubts and Habits of Actions in Time.
15 December: Ishe get ‘um, OK PoetryPoetry readings and performances by Eric Ellingsen, Mihret Kebede, Misrak Terefe, Abebaw Melaku, Demissew Mersha, Vinzenz Reinecke, Tadele Tewodros, and Addis Taem Band
Click to view the video documentation of the poetry performances.
Das Institut für Raumexperimente richtet ein dreitägiges Kunstfestival auf der früheren Pferderennbahn, Jan Meda, in Addis Abeba aus. Die Ausstellung zeigt Werke von Künstlern aus Addis Abeba und Berlin. So wird eine besondere Begegnung und Zusammenarbeit einer Gruppe von Künstlern und Kulturschaffenden ermöglicht. Hierdurch schafft das Festival eine experimentelle und spannungsgeladene Atmosphäre mit Offenheit für radikale Schritte. Normen nach denen wir Kunst machen, zusammen leben und Realität produzieren werden so in Frage gestellt. Die Arbeiten umfassen unter anderem Pavillons auf der Rennbahn, Video, Malerei, Skulptur und Fotografie, Installationen, Performances, Workshops für Kinder, einen Workshop mit Licht und Resonanz, Kochexperimente, ein Vorlesungs- und Filmprogramm sowie ein Jazz-Poetry Event.
Mit Beiträgen von: AEAEAEAE, Malte Bartsch, Julius von Bismarck, Rune Bosse & Addis Ababa University Football Club, Merlin Carter, Julian Charrière, Leon Eixenberger, Leon Eixenberger, Eric Ellingsen, Tomas Espinosa, Henok Getachew, Tamrat Gezahegne, Andreas Greiner, Markus Hoffmann, Rike Horb, Clara Jo, Hans-Henning Korb, Mihret Kebede, Felix Kiessling, Fabian Knecht, Norgard Kröger, Robert Lippok, Felix Meyer, Simen Museus, Molly Nesbit, Lynn Peemoeller, Vinzenz Reinecke, Nina Schuiki, Robel Temesgen, Alkistis Thomidou, Raul Walch, Jonas Wendelin, Christina Werner, Euan Williams, Helen Zeru
Website der Ausstellung besuchen.
Programm:
13. Dezember: EröffnungPerformances und Walks von Eric Ellingsen, Simen Museus & Hans-Henning Korb, Henok Getachew, Rune Bosse & Robel Temesgen, Julian Charrière.
14. Dezember: FilmabendVideos von Künstlern aus Addis Abeba und Berlin: Eric Ellingsen, Fabian Knecht, Merlin Carter, Felix Meyer, Robel Temesgen, Raul Walch und Jonas Wendelin
14. Dezember: Molly Nesbit: Doubts and Habits of Actions in TimeVortrag in der Ausstellung
Hier zur Videodokumentation des Vortrags von Molly Nesbit.
15 December: Ishe get ‘um, OK PoetryLesungen und Performances von Eric Ellingsen, Mihret Kebede, Misrak Terefe, Abebaw Melaku, Demissew Mersha, Vinzenz Reinecke, Tadele Tewodros und der Addis Taem Band
Die Videodokumentation der Performances anschauen.