20 - 22 November 2013 / Acting Archives, Exhibition, Marathon ⟶
Archives Acting
Archives Acting is an exhibition curated on occasion of the Archives Works Marathon and hosted at the Institut für Raumexperimente and the Grey Sheep project housed at Studio Olafur Eliasson.
Archives Acting is choreographed by Eric Ellingsen and Christina Werner with contributions by Aeaeaeae, Hans-Henning Korb, Robert Lippok, and Raul Walch; Clara Jo and Robert Lippok; Salem Mekuria; Felix Melia; Natasha Mendonca and Olga Robayo; Netsa Art Village, Mihret Kebede, and Robel Temesgen; Emeka Ogboh; Elvira Dyangani Ose and Pere Ortín; Aykan Safoǧlu; Daniela Seel, Rike Scheffler, Ernesto Estrella, and Sis Matthé; Diana Sprenger and Euan Williams; and Kat Válastur.
Aeaeaeae, Hans-Henning Korb, Robert Lippok, and Raul Walch
Molding Versions into Reality, 2012-2013
Everything is knot together here. Everything hanging here comes from Ethiopia, even the things that come from China, and this is reality. This is the sound of reality snared and knotted together from stories and streets and markets and roundabouts in Addis Ababa. This is archive’s opposite, a moment of chaotic similarities. A sound installation as part of the Grey Sheep project.
Tainá Guedes, Asako Iwama, Lauren Maurer, and Lynn Peemoeller
f : O O D, 2013
Served in the context of the marathon days, these taste memory experiments, recipes, menus, and thoughts are provided by Tainá Guedes, Asako Iwama, Lauren Maurer, and Lynn Peemoeller. Menu designed by Thomas Meyer.
Clara Jo and Robert Lippok
24h Dahlem, Kapitel 1: Nacht, 2013
24h Dahlem centres on the controversial re-location of the ethnographic collections of the Dahlem Museums to the future site of the Humboldt Forum in Berlin’s city centre. Combining material from two archives within the Ethnological Museum and the Museum for Asian Art, the resulting large-scale video installations are presented in three chapters in the Dahlem Museum. 24h Dahlem was produced in the context of the Humboldt Lab Dahlem, a project of the German Federal Cultural Foundation and the Prussian Cultural Heritage Foundation.
Director: Clara Jo; sound design & audio archive composition: Robert Lippok; director of photography: Michael Laakmann
Felix Melia
A Day Like Any Other, 2013
A Day Like Any Other is a video work comprised of appropriated video and audio from the Aquis Bryant film Hood 2 Hood: The Blockumentary and Samuel Beckett’s Endgame. The video draws a comparison between the repetitive, cyclical nature of events in Beckett’s play and the similarly recurrent explanations and stories of ‘real’ life in Hood 2 Hood, stories that allude to the sedentary metaphysics and social immobility imposed upon its protagonists. The words ‘all day everyday’ literally encircle the imagery of the work. A commonly employed assertion within the appropriated footage, these words describe a refusal to give in, while highlighting the limited dynamic of the environments the protagonists inhabit.
Salem Mekuria
Ye Wonz Maibel: Deluge, 1996/1997
Ye Wonz Maibel: Deluge is a personal visual meditation on history, conflict, and the roads to reconciliation. It is a tale of love and betrayal, of idealism and the lure of power. It is a memorial to a brother who disappeared and a best friend, executed. It is a story of the Ethiopian students, their ‘revolution’, and its aftermath – a brutal military dictatorship. Ye Wonz Maibel: Deluge contemplates the role of the individual in perpetuating national tragedies – be that famine, war, or political terror – by re-visiting family tragedies in Ethiopia. Focusing on and searching through her own history, Mekuria sought personal experiences that illuminated universal truths. The film offers tools for reflection in order to look forward to a future in which responsibility and choice inform our conduct.
Salem Mekuria
Square Stories, 2010
Square Stories is a triptych video installation. Maskal Square (Revolution Square, or just ‘the Square’), located in the centre of Addis Ababa, Ethiopia, is a massive concrete expanse framed by permanent bleachers. It is the lowest point in the city: everything cascades into the Square. Everything big that happens in the city takes place there. The Square is also a site of commemoration, anchored by two museums that offer stable, corporealised narratives of the city and the nation. Square Stories offers a way of bearing witness to these multiple, fragmentary histories. It presents Maskal Square both as place and metaphor culled from a childhood in Addis Ababa and the gaze of an American art professor. The triptych format, which gestures to Ethiopia’s religious and cultural history, amplifies the contradictions within history, memory, and narration and interrogates the failure of any one story to stand in for the manifold subjectivities that comprise Ethiopian identity and history.
Writer/producer/videographer/director: Salem Mekuria; editor: Sarah B. Peck
Natasha Mendoca & Olga Robayo
Todo Esta En Cambio // All is in Flux, 2013
Todo Esta En Cambio navigates through sounds that seamlessly crisscross India and Colombia. This sonic journey takes us through the agrarian crisis and the consequences of the free trade treaty signed between India, Colombia, and the United States. The sound makes links between how food is produced in an industrialised world without consideration for the farmers, and how political leaders and corporations are leading the world to further environmental and socio-political disasters in the name of profit.
Netsa Art Village
Wax&Gold, 2013
Wax&Gold is a documentation of the Wax&Gold workshop for freedom of artistic expression that took place at Netsa Art Village and was accompanied by a touring exhibition in Addis Ababa, July 2012. Wax&Gold, a project developed and designed by Netsa Art Village and funded by the Prince Claus Fund, embraces the historical Ethiopian tradition of ‘Wax and Gold’, an approach involving indirect methods of communication, a strong form of expression in Ethiopian literature called ‘Qinie’, which obscures and protects the main message, the ‘Gold’, by covering it with ‘Wax’.
Presented by Mihret Kebede & Robel Temesgen.
Emeka Ogboh
Lagos Bits and Bytes, 2013
An electro-acoustic exploration of a bustling amphitheatre of sounds, a sprawling metropolis, and an aspiring megalopolis – Lagos, Nigeria. This is an excerpt from a Lagos soundscapes project, an acoustic enquiry into the mega-city focused on capturing sounds that define the unique character of Lagos and reflect the city’s diversity.
Elvira Dyangani Ose & Pere Ortín
Africalls?, 2008
Africalls? is a documentary film that shows the work of five artists and two production centres of contemporary art in seven African cities. It shows the interests that motivate them and the urban context from which they create their artworks. Africalls? approaches these artists’ work from an unusual perspective, exploring their personalities and creative processes as well as the art objects they make in Dakar, Douala, Cape Town, Rabat, Luanda, Nairobi, and Maputo. Africalls? is an audiovisual journey through the contemporary art of an urban Africa: both cosmopolitan and little-known, local and global.
Curator: Elvira Dyangani Ose; director: Pere Ortín; producer: Vic Pereiró
Aykan Safoǧlu
Off-White Tulips, 2013
Off-White Tulips is a tribute to the US-American writer James Baldwin. In this dense video essay, the artist links Baldwin’s self-imposed exile in Turkey with his own biographical details and an exploration of his native country. With the help of old photographs, we follow the path through Istanbul equally of James Baldwin as much as of Aykan Safoǧlu and his family. The emphasis on both personal stories quickly begins to blur fact and fiction. Safoǧlu calls this form biomythography – a type of invented life story coined by the American writer and activist Audre Lord, who described herself as a ‘black lesbian feminist mother warrior poet’. Off-White Tulips looks at history from marginal perspectives in order to explore alternative interpretations of cultural artefacts and differences, queer politics and identity. It is concerned with black survival strategies in a white mainstream. The film was awarded the Oberhausen Grand Prize at the Short Film Festival in Oberhausen in 2013.
Daniela Seel, Rike Scheffler, Ernesto Estrella, and Sis Matthé
L-A-N-G-U-A-G-I-N-G, 2013
L-A-N-G-U-A-G-I-N-G is a series of writing experiments and spontaneous language swerves informed by a space of listening. For two days, four poets tweeted echoes of what they heard from a listening space in the context of the Archives Works Marathon. The tweets can be found under the Twitter handle @Raumexperimente.
Diana Sprenger and Euan Williams
A Collection of Shadows in the Folds of Books Taken over the Course of a Year from Around the World, 2011-2012
In the folds of books. Reproduced shadows. Heightening the ephemeral quality of a book as a physical entity. A movable and borderless publication. Free of obvious geographical and temporal marks, yet created out of the temporal and geographical relationship between a source of light, an object, and the moment in which a photo is taken. A merging of real shadows with represented ones. Past mixes with present, as northern hemisphere mixes with southern hemisphere.
Kat Válastur
Fragmentation, Slow Down, Speed Up (Sketches), 2013
Movement experiments developed and demonstrated by the artist to collectively test moving in and against time
Institut für Raumexperimente
A presentation of selected visual material from the archives of the Institut für Raumexperimente, 2009-2013.
Archives Acting ist eine Ausstellung, die anlässlich des Archives Works Marathons kuratiert wurde und im Institut für Raumexperiemente sowie dem Grey Sheep Projekt im Studio Olafur Eliasson gezeigt wird.
Archives Acting wurde von Eric Ellingsen und Christina Werner choreografiert und zeigt Beiträge von Aeaeaeae, Hans-Henning Korb, Robert Lippok, und Raul Walch; Clara Jo und Robert Lippok; Salem Mekuria; Felix Melia; Natasha Mendonca und Olga Robayo; Netsa Art Village, Mihret Kebede und Robel Temesgen; Emeka Ogboh; Elvira Dyangani Ose und Pere Ortín; Aykan Safoǧlu; Daniela Seel, Rike Scheffler, Ernesto Estrella und Sis Matthé; Diana Sprenger und Euan Williams sowie Kat Válastur.
Aeaeaeae, Hans-Henning Korb, Robert Lippok und Raul Walch
Molding versions into reality, 2012-2013
Alles hier ist miteinander verknotet. Alles was hier hängt kommt aus Äthiopien, sogar die Dinge die aus China kommen und das ist die Realität. Das ist der Klang der Realität, eingefangen und zusammengeknotet aus Geschichten und Straßen und Märkten und Kreisverkehren in Addis Abeba. Das ist das Gegenteil des Archivs, ein Moment chaotischer Ähnlichkeiten. Eine Klanginstallation als Teil des Grey Sheep Projektes.
Tainá Guedes, Asako Iwama, Lauren Maurer und Lynn Peemoeller
f : O O D, 2013
Diese leckeren Erinnerungsexperimente, Rezepte, Menüs und Ideen werden im Rahmen der Marathon-Tage von Tainá Guedes, Asako Iwama, Lauren Maurer und Lynn Peemoeller aufgetischt. Entwurf des Menüs von Thomas Meyer.
Clara Jo und Robert Lippok
24h Dahlem, Kapitel 1: Nacht, 2013
24h Dahlem positioniert sich rund um die kontroverse Umsiedelung der ethnografischen Sammlung aus den Museen Dahlem an ihren zukünftigen Ort, das Humboldt Forum im Stadtzentrum Berlins. Mit einer Mischung aus Materialien zweier Archive des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst werden die daraus entstandenen großformatigen Videoinstallationen in drei Kapiteln in den Museen Dahlem gezeigt. 24h Dahlem wurde im Rahmen des Humboldt Lab Dahlem produziert, einem Projekt der Kulturstiftung des Bundes und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Regie: Clara Jo; Sounddesign & und Komposition der Audioarchive: Robert Lippok; Kamera: Michael Laakmann
Felix Melia
A Day Like Any Other, 2013
A Day Like Any Other verwendet Video- und Audiomaterial des Films Hood 2 Hood: The Blockumentary von Aquis Bryant und Samuel Becketts Endspiel. Das Video zieht einen Vergleich zwischen der sich wiederholenden, zyklischen Struktur der Ereignisse in Becketts Stück und den genauso repetitiven Erklärungen und Geschichten des „echten“ Lebens in Hood 2 Hood. Dies sind Geschichten, welche auf die immobile Metaphysik und soziale Unbeweglichkeit hinweisen, welche den Protagonisten auferlegt sind. Die Formulierung „den ganzen Tag, jeden Tag“ umschreibt wortwörtlich die Bildwelten dieses Werks. Als wiederholte Beteuerung innerhalb der appropriierten Filmelemente steht diese Formulierung für Weigerung nachzugeben während sie gleichzeitig die eingeschränkte Dynamik der Umgebung, in der die Protagonisten sich befinden, herausstellt.
Salem Mekuria
Ye Wonz Maibel: Deluge, 1996/1997
Ye Wonz Maibel: Deluge ist eine persönliche, visuelle Meditation über Geschichte, Konflikten und Wegen, die zur Versöhnung führen. Es ist eine Geschichte über Liebe und Betrug, Idealismus und die Verführung der Macht. Es ist ein Denkmal an einen Bruder der verschwand und einen besten Freund der exekutiert wird. Erzählt wird die Geschichte der äthiopischen Studenten, ihrer „Revolution“ und dem was darauf folgt – eine brutale Militärdiktatur. Ye Wonz Maibel: Deluge denkt über die Rolle des Individuums in bestehenden nationalen Tragödien nach – das können Hungersnöte, Kriege oder politischer Terror sein – indem Familientragödien in Äthiopien neu betrachtet werden. Mit suchendem Fokus auf ihre eigene Geschichte greift Mekuria, persönliche Erfahrungen auf, die universelle Wahrheiten aufscheinen lassen.
Salem Mekuria
Square Stories, 2010
Square Stories ist eine Videoinstallation im Tryptichon-Format. Der Maskal Square Platz (Revolution Square oder einfach auch “the square”) liegt im Zentrum von Addis Abeba, Äthiopien, und ist eine große Betonfreifläche, die von fest installierten Tribünen begrenzt ist. Der Platz ist der niedrigstgelegene Punkt der Stadt: Alles läuft auf den Square zu. Alle großen Ereignisse in der Stadt finden hier statt. Der Platz ist auch ein Ort für Erinnerung. Zwei Museen, die hier Orientierungspunkte bieten stehen für konstante, verkörperte Narrationen der Stadt sowie der Nation. Square Stories bietet einen Zugang, um Zeugnis für diese vielseitigen, fragmentierten Geschichten abzulegen. Der Maskal Square wird sowohl als Platz als auch als Metapher präsentiert. Das Triptychon-Format, das der religiösen und kulturellen Geschichte Äthiopiens entlehnt ist, unterstreicht die Widersprüchlichkeit, die der Geschichte, der Erinnerung und der Narration zugrunde liegen. Gleichzeitig unterstreicht es, dass seither keine einzelne Geschichte repräsentativ für die vielseitigen Subjektivitäten, aus denen die äthiopische Identität und Geschichte bestehen, einstehen konnte.
Autor/Produzent/Kamera/Regie: Salem Mekuria; Schnitt: Sarah B. Peck
Natasha Mendoca & Olga Robayo
Todo Esta En Cambio // All is in Flux, 2013
Todo Esta En Cambio navigiert durch Klänge, die Indien und Columbien nahtlos im Zickzack durchqueren. Diese Klangreise nimmt uns mit durch eine Landwirtschaftskrise und deren Auswirkungen auf das freie Handelsabkommen zwischen Indien, Kolumbien und den Vereinigten Staaten. Der Klang stellt Verbindungen zwischen der Nahrungsmittelproduktion in einer industrialisierten Welt her, wo Bauern nicht mit in Betracht gezogen werden, und der Art, auf die Politiker und Firmen im Namen des Profits die Welt in weitere umwelttechnische und sozio-politische Desaster führen.
Netsa Art Village
Wax&Gold, 2013
Wax&Gold ist eine Dokumentation des Wax&Gold Workshops für die Freiheit künstlerischen Ausdrucks, der im Netsa Art Village stattfand und von einer Wanderausstellung in Addis Abeba im Juli 2012 begleitet wurde. Wax&Gold, ein Projekt das vom Netsa Art Village entwickelt und gestaltet wurde, sowie vom Prince Claus Fonds mitgetragen wird, übernimmt die historische äthiopische Tradition des “Wax & Gold”. Dieser Ansatz umfasst indirekte Kommunikationsformen, eine in der äthiopischen Literatur starken Ausdrucksform namens “Qinie”, welche die zu transportierende Aussage gleichermaßen verschleiert als auch schützt. Das “Gold” wird hier mit “Wachs” überzogen.
Präsentiert von Mihret Kebede & Robel Temesgen.
Emeka Ogboh
Lagos Bits and Bytes, 2013
Ein elektroakustischer Erkundungsgang durch ein klangerfülltes Theater, eine lebendige Metropole und eine aufstrebende Megalopole – Lagos in Nigeria. Dies ist ein Ausschnitt aus einem Projekt, das mit den Klanglandschaften Lagos arbeitet und eine akustische Befragung der Megastadt ist. Der Fokus liegt dabei darauf, Klänge einzufangen, die den einzigartigen Charakter der Stadt Lagos bestimmen und die Diversität der Stadt widerspiegeln.
Elvira Dyangani Ose & Pere Ortín
Africalls?, 2008
Africalls? ist ein Dokumentationsfilm, der die Arbeit von fünf Künstlern und zwei Produktionszentren für zeitgenössische Kunst in sieben afrikanischen Städten zeigt. Africalls? thematisiert die Arbeiten dieser Künstler aus einer ungewöhnlichen Perspektive, zeigt ihre Persönlichkeiten und Kreativprozesse sowie Kunstwerke, die sie in Dakar, Douala, Kapstadt, Rabat, Luanda, Nairobi und Maputo schaffen. Africalls? ist eine audiovisuelle Reise durch die zeitgenössische Kunst eines urbanen Afrikas: Kosmopolitisch und wenig bekannt, lokal und global.
Kurator: Elvira Dyangani Ose; Regisseur: Pere Ortín; Produktion: Vic Pereiró
Aykan Safoǧlu
Off-White Tulips, 2013
Off-White Tulips ist ein Homage an den amerikanischen Autor James Baldwin. In einem dichten Videoessay verbindet der Künstler Baldwinds selbstauferlegtes Exil in der Türkei mit Details aus seiner eigenen Biografie und einem Blick auf sein Heimatland. Mithilfe alter Fotografien folgen wir James Baldwin und Aykan Safoǧlu und dessen Familie gleichermaßen durch Istanbul. Der Fokus auf die persönlichen Geschichten von beiden lässt Fakt und Fiktion schnell verschwimmen. Safoǧlu nennt diese Form Biomythografie – eine Form der fiktiven Lebensgeschichte, begründet von der amerikanischen Autorin Audre Lord, die sich selbst als “black lesbian feminist mother warrior poet” bezeichnet. Off-White Tulips blickt aus marginalisierten Perspektiven auf die Geschichte um daraus alternative Interpretationen kultureller Artefakte und Differenzen sowie von Queer Politik und Identität zu ziehen. Das Werk befasst sich mit schwarzen Überlebensstrategien innerhalb eines weißen Mainstreams. Der Film wurde mit dem Oberhausen Grand Prix beim Kurzfilm-Festival 2013 in Oberhausen ausgezeichnet.
Daniela Seel, Rike Scheffler, Ernesto Estrella, und Sis Matthé
L-A-N-G-U-A-G-I-N-G, 2013
L-A-N-G-U-A-G-I-N-G ist eine Serie aus Schreibexperimenten und spontanen Sprachnotizen, beeinflusst von einem “Zuhörort”. Zwei Tage lang tweeteten vier Dichter Echos dessen was sie an diesem Ort im Rahmen des Archives Works Marathon hörten. Ihre Tweets finden sich bei Twitter unter @Raumexperimente.
Diana Sprenger und Euan Williams
A Collection of Shadows in the Folds of Books Taken over the Course of a Year from Around the World, 2011-2012
Zwischen den Falten von Buchseiten. Reproduzierte Schatten. Eine Unterstreichung der flüchtigen Eigenschaften von Büchern als physischer Einheit. Eine bewegliche und grenzenlose Publikation. Frei von offensichtlichen geografischen und zeitlichen Zeichen und doch aus der zeitlichen und geografischen Beziehung zwischen einer Lichtquelle, einem Objekt und dem Moment des Fotografierens entstanden. Eine Vermischung von echten Schatten mit den repräsentierten Schatten. Die Vergangenheit vermischt sich mit der Gegenwart genauso wie sich die nördliche Hemisphäre mit der südlichen Hemisphäre vermischt.
Kat Válastur
Fragmentation, Slow Down, Speed Up (Entwürfe), 2013
Experimente zu Bewegung, die von der Künstlerin entwickelt und vorgeführt wurden um kollektiv Bewegung in und gegen die Zeit zu testen.
Institut für Raumexperimente
Präsentation von ausgewählten Bild- und Publikationsmaterialien aus dem Institutsarchiv von 2009-2013.
Nicola Setari
Nicola Setari discusses the issues surrounding the work he did for Visionary Africa and his collaboration with architect David Adjaye on GEO-Graphics. The presentation focuses on the itinerancy of Visionary Africa in different African capitals and on the many questions surrounding the representation of African culture within contemporary European institutions. Setari discusses the controversial notion of cultural restitution between European and African countries as well as the politics of working with existing ethnographic collections in Europe.
Synthesis
Visionary Africa · Bruno Latour · Iconoclash: Beyond the Image Wars in Science, Religion, and Art · The whole question of iconoclasm in contemporary culture has been a theme of reflection and investigation · Expand...
Visionary Africa · Bruno Latour · Iconoclash: Beyond the Image Wars in Science, Religion, and Art · The whole question of iconoclasm in contemporary culture has been a theme of reflection and investigation · Brussels: BOZAR Centre for Fine Arts and the Tervuren Museum · An opportunity to reflect on the problem of relations between European museums, ethnographic museums, and the African continent · On one side there was the theme of heritage and on the other side there was the question of visual stereotypes · British-Ghanaian architect, David Adjaye · Book: African Metropolitan Architecture – fifty-four capitals are reorganised according to climate zones on the continent, therefore liberating them of their national identity · The Atlas Research Project: a timeline mapping a hundred years of the evolution of policies on the management of culture on the African continent · GEO-Graphics: part of the bigger project Visionary Africa · Two main exhibitions: GEO-Graphics and A Useful Dream · Using colour codes and labels to decontextualise national identity
Short biography
Nicola Setari, researcher, curator, editor, and professor of visual anthropology at the Milan New Fine Arts and Design Academy. Expand...
Nicola Setari, researcher, curator, editor, and professor of visual anthropology at the Milan New Fine Arts and Design Academy. He was an agent of dOCUMENTA (13) in Kassel, Germany, contributing to the artistic and educational programme. He also co-edited part of the dOCUMENTA (13) catalogue – The Logbook (2012). Between 2006 and 2009, he was editor-in-chief and publisher of the cross-disciplinary art magazine Janus. In 2010 and 2011, he was co-curator of the Visionary Africa platform for the Centre for Fine Arts in Brussels and co-editor of David Adjaye’s GEO-Graphics: A Map of Art Practices in Africa, Past and Present (2010).
Nicola Setari thematisiert und diskutiert Visionary Africa und seine Zusammenarbeit mit dem Architekten David Adjaye für GEO-Graphics. Die Präsentation konzentriert sich auf die Reisen von Visionary Africa in verschiedene afrikanische Hauptstädte und auf die vielen Fragen rund um Repräsentationen afrikanischer Kultur durch zeitgenössische europäische Institutionen. Setari diskutiert kontroverse Zusammenhänge der kulturellen Entschädigung zwischen europäischen und afrikanischen Ländern sowie den Umgang mit ethnografischen Sammlungen in Europa.
Synthese
Visionary Africa · Bruno Latour · Iconoclash: Beyond the Image Wars in Science, Religion, and Art · Die Frage des Ikonoklasmus in der zeitgenössischen Kultur war eine Frage des Nachdenkens und Nachforschens · Expand...
Visionary Africa · Bruno Latour · Iconoclash: Beyond the Image Wars in Science, Religion, and Art · Die Frage des Ikonoklasmus in der zeitgenössischen Kultur war eine Frage des Nachdenkens und Nachforschens · Brüssel: BOZAR Centre for Fine Arts und das Tervuren Museum · Eine Gelegenheit über Probleme in den Beziehungen zwischen europäischen Museen, ethnografischen Museen und dem afrikanischen Kontinent nachzudenken · Einerseits Thema Kulturerbe und andererseits die Frage nach visuellen Stereotypen · British-Ghanaischer Architekt, David Adjaye · Buch: African Metropolitan Architecture – 54 Hauptstädte werden entsprechend den Klimazonen des Kontinentes neu geordnet und so von ihrer nationalen Identität befreit · The Atlas Research Project: Ein Zeitstrahl der Überblick gibt über die hundertjährige Evolution von Kulturmanagementpolitik auf dem afrikanischen Kontinent · GEO-Graphics: Teil des größeren Projektes Visionary Africa · Zwei große Ausstellungen: GEO-Graphics und A Useful Dream · Verwendung von Farbcodes und Etiketten zur Dekonstruktion nationaler Identität
Kurzbiografie
Nicola Setari, Kurator, Redakteur und Professor für visuelle Anthropologie an der New Fine Arts and Design Academy in Mailand. Expand...
Nicola Setari, Kurator, Redakteur und Professor für visuelle Anthropologie an der New Fine Arts and Design Academy in Mailand. Er war ein Agent der dOCUMENTA (13) in Kassel und trug zum künstlerischen Programm und zum Bildungsprogramm bei und zum Documenta-Katalog The Logbook (2012) bei. Zwischen den Jahren 2006 und 2009 war er Chefredakteur des interdisziplinären Kunstmagazins Janus. In den Jahren 2010 und 2011 war er Co-Kurator der Platform Visionary Africa am Centre for Fine Arts in Brüssel und Mitherausgeber von David Adjayes GEO-Graphics: A Map of Art Practices in Africa, Past and Present (2010).
Stefanie Schulte Strathaus
Stefanie Schulte Strathaus presents the history of the Arsenal Institute for Film and Video Art, its beginnings as an institution, and the need for such an institution in Berlin. Several issues are raised in discussion about the politics of maintaining a film archive, especially in relation to its own collection and to the city that houses it. Two projects are highlighted, The Living Archive and The Visionary Archive, collaborations that have resulted from projects with a number of practitioners and other archives from around the world.
Synthesis
Arsenal Institute for Film and Video Art • Berlin Film Festival • Archive of 10,000 films • The films in Arsenal’s archive have only one purpose: to be shown • Anthology Film Archives in New York • Expand...
Arsenal Institute for Film and Video Art • Berlin Film Festival • Archive of 10,000 films • The films in Arsenal’s archive have only one purpose: to be shown • Anthology Film Archives in New York • Started as association called Freunde der Deutsche Kinemathek • No alternative cinema in Germany in the 60s • An important aspect of Arsenal was the combination of film history with contemporary film practice • Lionel Rogosim – film Come Back Africa: the first film in the archive, the basis of the collection and the beginning of distribution • Michael Verhoeven – film OK • The start of the Forum of Young Cinema • International films first collected at the initiative of the festival to subtitle them • Films sent from countries under military dictatorships • What to do with old print vs. DVD? • Old prints get vinegar syndrome • Too costly to digitise everything • Films are not categorised in the collection • The Living Archive project • Many of the films exist only in this collection • Archive as a practice: archiving films, curating films, restoring films, showing films • Opening an archive is not threatening an archive • Avi Mograbi and Angela Melitopoulos in The Living Archive project • The Visionary Archive • Attempting to run an institution without being an institution • Erika and Ulrich Gregor are still part of Arsenal • Preserving the memory of the institution itself • The Living Archive attracted partners from other countries • Filmmaker Gadalla Gubara • Guinea Bissau and Egypt forming film archives • The Visionary Archive works with these emerging archives • Restoration also part of the institution’s work
Short biography
Stefanie Schulte Strathaus, film and video curator, co-director of the Arsenal Institute for Film and Video Art, member of the selection committee of the Berlinale Forum, Expand...
Stefanie Schulte Strathaus, film and video curator, co-director of the Arsenal Institute for Film and Video Art, member of the selection committee of the Berlinale Forum, and founding director of Forum Expanded, a section of the Berlin International Film Festival that negotiates the boundaries of cinema. Her curatorial work comprises numerous film programmes, retrospectives, and exhibitions, among them The Living Archive – Archive Work as a Contemporary Artistic and Curatorial Practice.
Stefanie Schulte Strathaus stellt die Geschichte des Arsenal – Institut für Film und Videokunst vor und spricht über die Notwendigkeit einer solchen Institution in Berlin. Die Diskussion berührt folgende Aspekte: die politischen Rahmenbedingungen für die Pflege eines Filmarchivs, die Bedeutung der eigenen Filmsammlung und die Rolle des Archivs für die Stadt Berlin. Zwei Projekte werden insbesondere erwähnt, The Living Archive und The Visionary Archive; beide involvieren Beteiligte und verschiedene andere Archive weltweit.
Synthese
Arsenal Institute for Film and Video Art • Berlinale • Archiv mit 10,000 Filmen • Die Filme im Archiv des Arsenal haben nur einen einzigen Zweck: Gezeigt zu werden • Anthology Film Archives in New York • Expand...
Arsenal Institute for Film and Video Art • Berlinale • Archiv mit 10,000 Filmen • Die Filme im Archiv des Arsenal haben nur einen einzigen Zweck: Gezeigt zu werden • Anthology Film Archives in New York • Entwickelte sich aus einem Verband namens Freunde der Deutsche Kinemathek • In den 1960er Jahren gab es kein alternatives Kino in Deutschland • Wichtiger Aspekt des Arsenal war die Kombination aus Filmgeschichte mit zeitgenössischen Filmpraktiken • Lionel Rogosim – Film Come Back Africa: Erster Film im Archiv, Grundlage der Sammlung und Ausgangspunkt des Vertriebs • Michael Verhoeven – Film OK • Beginn des Forum of Young Cinema • Internationale Filme wurden zuerst auf Initiative des Festivals gesammelt um sie mit Untertiteln zu versehen • Filme aus Ländern mit Militärzensur erhalten • Was tun mit alten Filmrollen vs. DVD? • Alte Filme bekommen Essig-Syndrom • Zu kostspielig alles zu digitalisieren • Filme in der Sammlung sind nicht kategorisiert • The Living Archive Projekt • Viele Filme existieren nur in der Sammlung • Archive als Praxis: Filme archivieren, kuratieren, restaurieren und zeigen • Ein Archiv eröffnen ist keine Bedrohung für Archive • Avi Mograbi und Angela Melitopoulos im The Living Archive Projekt • The Visionary Archive • Versuch eine Institution zu führen ohne eine Institution zu sein • Erika und Ulrich Gregor sind immer noch Teil des Arsenal • Das Andenken an die Einrichtung selbst erhalten • The Living Archive lockt Partner aus anderen Ländern an • Filmemacher Gadalla Gubara • Guinea Bissau und Ägypten begründen Filmarchive • The Visionary Archive arbeitet mit diesen entstehenden Archiven • Restauration ist auch Teil der Arbeit des Archivs
Kurzbiografie
Stefanie Schulte Strathaus, Film- und Videokuratorin, Co-Direktorin des Arsenal - Institut für Film- und Videokunst, Mitglied des Auswahlkommittees des Berlinale Forums Expand...
Stefanie Schulte Strathaus, Film- und Videokuratorin, Co-Direktorin des Arsenal - Institut für Film- und Videokunst, Mitglied des Auswahlkommittees des Berlinale Forums und Gründerin und Leiterin des Forum Expanded, einem Bereich des Berlin International Film Festivals, der die Grenzen des Kinos auslotet. Ihre kuratorische Arbeit umfasst zahlreiche Filmprogramme, Retrospektiven und Ausstellungen, unter anderem The Living Archive – Archive Work as a Contemporary Artistic and Curatorial Practice.
Bernd Scherer
Bernd Scherer presents a brief history of the Haus der Kulturen der Welt (HKW) and speaks of the different projects that the HKW is producing in collaboration with curators, artists, and other practitioners from around the world. The discussion focuses on the role that the HKW has played and how it is reconfiguring itself for the future.
Synthesis
HKW was a gift from the United States to the city of Berlin in 1957 • A symbolic locale in Cold War Berlin • First sign of the West when crossing over from East Berlin • Expand...
HKW was a gift from the United States to the city of Berlin in 1957 • A symbolic locale in Cold War Berlin • First sign of the West when crossing over from East Berlin • Criticism that the HKW was a realm or space defined by the ‘exotic’ • It also played a transmitter role for quite a number of intellectuals and artists • Post-colonial discourse – Homi K. Bhabha, Okwui Enwezor, the Short Century • The Black Atlantic with Paul Gilroy • Third phase of the HKW seeks to encourage an interaction between local and global discourse • What is art, and what are art institutions doing? • The reconceptualisation of the HKW • Global Prayers – working together with academics, artists, and cultural and social activists in cities such as Berlin, Rio de Janeiro, Lagos, Beirut, Istanbul, and Mumbai • Processes of modernisation and secularisation involve removing religion from the picture • 80 researchers in these cities, with different artists • Artist Aernout Mik • The border between scientific and artistic approaches • German Research Foundation (DFG) starting to support workshops in order to develop a conceptual approach to these issues • Whole Earth • How counterculture transforms into big business • After Year Zero • Cultural and political movements in the non-western world
Short biography
Bernd Scherer, director of the Haus der Kulturen der Welt (HKW), holds a doctoral degree in philosophy from the Universität des Saarlandes Expand...
Bernd Scherer, director of the Haus der Kulturen der Welt (HKW), holds a doctoral degree in philosophy from the Universität des Saarlandes and is the author of several publications focusing on aesthetics and international cultural exchange. Previously, he headed the Department of Humanities and Culture at the HKW and has also served as its Deputy Director. He served as Director of the Goethe Institute Mexico from 1999 through 2004 and subsequently as Director of the Arts Department at the Goethe Institute’s headquarters in Munich.
Bernd Scherer spricht über die Geschichte des Haus der Kulturen der Welt (HKW) und verschiedene Projekte die das HKW in Zusammenarbeit mit Kuratoren, Künstlern und anderen internationalen Teilnehmern produziert. Die Diskussion konzentriert sich auf die Rolle des HKW in der Vergangenheit und wo es sich zukünftig sieht.
Synthese
HKW war ein Geschenk der USA an die Stadt Berlin im Jahr 1957 • Ein symbolischer Ort im Berlin des kalten Krieges • Erstes Zeichen des Westens wenn man aus Ostberlin kam • Expand...
HKW war ein Geschenk der USA an die Stadt Berlin im Jahr 1957 • Ein symbolischer Ort im Berlin des kalten Krieges • Erstes Zeichen des Westens wenn man aus Ostberlin kam • Kritik am HKW als Ort, der auf das Exotische setzt • Spielte eine Vermittlerrolle für Intellektuelle und Künstler • Postkolonialer Diskurs – Homi K. Bhabha, Okwui Enwezor • The Short Century • The Black Atlantic mit Paul Gilroy • Dritte Phase des HKW hat zum Ziel, einen Austausch zwischen dem Globalen und dem Lokalen zu ermöglichen • Was ist Kunst und was tun Kunsteinrichtungen? • Global Prayers – Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, Künstlern sowie kulturellen und sozialen Aktivisten in Städten wie Berlin, Rio de Janeiro, Lagos, Beirut, Istanbul und Mumbai • Modernisierungsprozesse und Säkularisierung haben zu Folge, dass die Religion aus dem Blickwinkel verschwindet • 80 Forscher und Künstler in diesen Städten • Künstler Aernout Mik • Die Grenze zwischen wissenschaftlichem und künstlerischem Ansatz • Deutsche Forschungsgemeinschaft beginnt Workshops zu unterstützen um einen konzeptuellen Ansatz zu diesen Fragen zu entwickeln • Whole Earth • Wie verwandelt sich eine kulturelle Opposition in "Big Business"?• After Year Zero • Kulturelle und politische Bewegungen außerhalb der westlichen Welt
Kurzbiografie
Bernd Scherer, Leiter des Haus der Kulturen der Welt erhielt seinen Doktor in Philosophie von der Universität des Saarlandes Expand...
Bernd Scherer, Leiter des Haus der Kulturen der Welt erhielt seinen Doktor in Philosophie von der Universität des Saarlandes und ist Autor mehrerer Publikationen zu Ästhetik und internationalem kulturellen Austausch. Zuvor leitete er die Abteilung für Geisteswissenschaften und Kultur am HKW und war stellvertretender Leiter des Hauses. Von 1999 bis 2004 leitete er das Goethe Institut Mexiko und arbeitete danach als Leiter der Abteilung für Kunst in der Zentrale des Goethe-Institutes in München.
Doreen Mende
Doreen Mende presents her work related to the Travelling Communiqué project in collaboration with the Haus der Kulturen der Welt (HKW) and the Museum of Yugoslav History. This work focuses on photo archives, including the presidential press service archive of Tito. The project, which explores the Yugoslav perspective on the Non-Aligned Movement, raises many issues, such as globalisation, politics of inclusion, the use of images in political movements, and colonialism.
Synthesis
Travelling Communiqué • HKW • Long-term, collaborative research project • Artist Milica Tomić • Museum of Yugoslav History • The presidential press service archive of Tito • The Otolith Group • Expand...
Travelling Communiqué • HKW • Long term, collaborative research project • Artist Milica Tomic • Museum of Yugoslav History • The presidential press service archive of Tito • The Otolith Group • The Dutch Art Institute • The Non-Aligned Movement, its first conference in Belgrade from September 1–5, 1961 • Why deal with this topic in an era of globalisation • Politics of inclusion by a condition of permanent war • Tito’s affinity with images • Tito’s construction of a cinema in the Museum of Yugoslav History • Image production a crucial instrument of militant cinema vs. an instrument to continue an independence movement • How can we make use of this archival material in the context of the HKW? • Interventions into the historical material • What could be the Ethiopian horizon in the Non-Aligned Movement? • The first conference of the African Union in 1963 • The film Blood Is Not Fresh Water – suggesting a way of reading history through different culture rituals • Different concepts of history • The document as a historical indication of a moment • The inner split that appears or emerges in the figure of Tito • The ambivalent or paradoxical situation between independence movement and structure of the state • The impact colonialism had on the particular countries on the African continent • We are not working only with the archive presidential press service • Relating to these historical moments via images, speeches, and films • The Non-Aligned Movement still going today – hosted by Iran • This power or force is not like the master plan for a new world order or for another universalism
Short biography
Doreen Mende, curator interested in theoretical and practical issues of exhibiting with regard to space and geopolitics. Expand...
Doreen Mende, curator interested in theoretical and practical issues of exhibiting with regard to space and geopolitics. In 2011, she was a fellow of the Arab Image Foundation in Beirut. She completed her practice-based PhD at Goldsmiths in 2013. She is co-founder of the publication series Displayer at HfG/ZKM in Karlsruhe and currently teaches at the Dutch Art Institute. With Milica Tomic, Armin Linke, and other authors, she is currently working on the project Travelling Communiqué, which discusses the topicalities of the Yugoslav Presidential Press Service / Photo Section in Belgrade during Tito’s presidency from 1948 to 1980.
Doreen Mende präsentiert ihre Arbeit die im Rahmen des Travelling Communiqué Projektes in Zusammenarbeit mit dem Haus der Kulturen der Welt (HKW) und dem Museum für Jugoslawische Geschichte entstanden ist. Diese Arbeit beschäftigt sich mit Fotoarchiven, so auch dem präsidentiellen Pressedienstarchiv unter Tito. Das Projekt untersucht die jugoslawische Perspektive der Bewegung der blockfreien Staaten und stellt Fragen u.a. zu Globalisierung, Inklusionspolitik, der Verwendung von Bildern in politischen Bewegungen und zu Kolonialismus.
Synthese
Travelling Communiqué • HKW • Auf lange Zeit angelegtes kollaboratives Forschungsprojekt • Künstlerin Milica Tomić • Museum of Yugoslav History • Das präsidentielle Pressebildarchiv unter Tito • The Otolith Group • Expand...
Travelling Communiqué • HKW • Auf lange Zeit angelegtes kollaboratives Forschungsprojekt • Künstlerin Milica Tomic • Museum of Yugoslav History • Das präsidentielle Pressebildarchiv unter Tito • The Otolith Group • The Dutch Art Institute • Bewegung der blockfreien Staaten, sowie dessen erste Konferenz in Belgrad vom 1. bis 5. September 1961 • Warum sollte man sich mit diesem Thema während einer Zeit der Globalisierung befassen? • Politik der Inklusion durch einen permanenten Kriegszustand • Titos Affinität zu Bildern • Titos Bau eines Kinos im Museum für jugoslawische Geschichte • Bildproduktion als wichtiges Element eines militanten Kinos vs. als ein Instrument mit dem eine unabhängige Bewegung fortgeführt wird • Wie können wir dieses Archivmaterial im Rahmen des HWK nutzen? • Interventionen im historischen Material • Was könnte der äthiopische Horizon innerhalb der Bewegung der blockfreien Staaten sein? • Die erste Konferenz der Afrikanischen Union im Jahr 1963 • Der Film Blood Is Not Fresh Water – Vorschlag einer historischen Lesart durch kulturspezifische Rituale • Verschiedene Geschichtskonzepte • Dokumente als historische Indikatoren eines Moments • Die innere Zerrissenheit, die sich in der Figur von Tito zeigt • Die Ambivalenz oder paradoxe Situation zwischen unabhängigen Bewegungen und der staatlicher Struktur • Der Einfluss des Kolonialismus auf spezifische Länder des afrikanischen Kontinentes • Wir arbeiten nicht ausschließlich mit dem Archiv des präsidentiellen Pressedienstes • Sich auf diese historischen Momente durch Bilder, Rede und Film beziehen • Die Bewegung der blockfreien Staaten existiert auch heute noch – mit dem Gastgeber Iran • Diese Macht oder Kraft ist nicht gleichsetzbar mit einem Masterplan für eine neue Weltordnung oder einen anderen Universalismus
Kurzbiografie
Doreen Mende, Kuratorin, interessiert sich für praktische und theoretische Ausstellungsaspekte mit Fokus auf Raum und Geopolitik. Expand...
Doreen Mende, Kuratorin, interessiert sich für praktische und theoretische Ausstellungsaspekte mit Fokus auf Raum und Geopolitik. Im Jahr 2011 war sie Fellow der Arab Image Foundation in Beirut. Im Jahr 2013 schloss sie einen praktischen PhD am Goldsmiths College London ab. Sie ist Mitbegründerin der Publikationsreihe Displayer an der HfG/ZKM in Karlsruhe und unterrichtet momentan am Dutch Art Institute. Aktuell arbeitet sie mit Milica Tomic, Armin Linke und anderen Autoren am Projekt Travelling Communiqué, das sich mit der Aktualität vom Bilddienst des Jugoslawischen Präsidentiellen Pressedienstes in Belgrad während Titos Präsidentschaftszeit von 1948 bis 1980 auseinandersetzt.
Armin Linke
Armin Linke presents his work, which focuses on questions of how to employ and think with images, especially from an archival perspective. He also discusses the relation between the Internet and architectural space, looking at the anthropological use of architecture.
Synthesis
Different ways to think and work with images • HfG Karlsruhe / ZKM • Project collaboration with Doreen Mende and Wilfried Kühn • Architettura • Collaboration with Alex Rich and Peter Hanappe • Expand...
Different ways to think and work with images • HfG Karlsruhe / ZKM • Project collaboration with Doreen Mende and Wilfred Kühn • Architettura • Collaboration with Alex Rich and Peter Hanappe • Sony CSL Lab • Insurance companies do not insure artwork that can be touched • Oscar Niemeyer • Early project: an online image archive – shown at the Utopia Station, Venice Biennale • To bring the structure of the internet into the architectural space • Carlo Mollino • Anthropological use of architecture • The changing landscape of rural Italy through architecture • Bruno Latour • An Inquiry Into Modes of Existence • Phenotypes/Limited Forms • Performative installation • Using an algorithm to select the images • MMK – Museum für Moderne Kunst, Frankfurt a.M. • Making History • Corrado Calvo
Short biography
Armin Linke, artist working with film and photography, with an ongoing archive on human activity and natural and manmade landscapes. Expand...
Armin Linke, artist working with film and photography, with an ongoing archive on human activity and natural and manmade landscapes. He is a professor at the HfG (Hochschule für Gestaltung) Karlsruhe, a guest professor in Arts and Design at the IUAV University in Venice, and a research affiliate at MIT Visual Arts Program Cambridge. He co-curated the project Double Bound Economies (2013), and together with Territorial Agency and Anselm Franke, he conceptualised and executed the Anthropocene Observatory video series at Haus der Kulturen der Welt, Berlin. Linke is also a part of Travelling Communiqué: Reading a Photo Archive (1948-1980).
Armin Linke präsentiert seine Arbeit mit einem Schwerpunkt auf Fragen wie man mit Bildern denken und arbeiten kann, besonders aus einer archivischen Perspektive. Er diskutiert außerdem auch die Beziehung zwischen Internet und architektonischem Raum und betrachtet hierbei die anthropologische Verwendung von Architektur.
Synthese
Unterschiedliche Arten mit Bildern zu denken und zu arbeiten • HfG Karlsruhe / ZKM • Projektzusammenarbeit mit Doreen Mende und Wilfried Kühn • Architettura • Expand...
Unterschiedliche Arten mit Bildern zu denken und zu arbeiten • HfG Karlsruhe / ZKM • Projektzusammenarbeit mit Doreen Mende und Wilfred Kühn • Architettura • Zusammenarbeit mit Alex Rich und Peter Hanappe • Sony CSL Lab • Versicherungen versichern keine Kunstwerke die berührt werden dürfen • Oscar Niemeyer • Frühes Projekt: Ein Online Bildarchiv – gezeigt in der Utopia Station, Venice Biennale • Die Struktur des Internets in den architektonischen Raum bringen • Carlo Mollino • Anthropologische Verwendung von Architektur • Die sich durch Architektur verändernde Gestalt des ländlichen Italiens • Bruno Latour • An Inquiry Into Modes of Existence • Phenotypes/Limited Forms • Performative Installation • Verwendung eines Algorithmus zur Auswahl von Bildern • Museum für Moderne Kunst, Frankfurt a.M. • Making History • Corrado Calvo
Kurzbiografie
Armin Linke, Künstler. Er ist Professor an der HfG (Hochschule für Gestaltung) Karlsruhe, Expand...
Armin Linke, Künstler. Er ist Professor an der HfG (Hochschule für Gestaltung) Karlsruhe, Gastprofessor für Kunst und Design an der IUAV Universität in Venedig und am MIT Visual Arts Program in Cambridge, USA. Er co-kuratierte das Projekt Double Bound Economies (2013) und konzeptualisierte und realisierte zusammen mit Territorial Agency und Anselm Franke die Anthropocene Observatory Videoreihe am Haus der Kulturen der Welt in Berlin. Linke ist außerdem Teil von Travelling Communiqué: Reading a Photo Archive (1948-1980).
Koyo Kouoh
Koyo Kouoh presents the living archive of artist Issa Samb and discusses the importance of the artist’s work in Senegal in relation to major historical events, as well as the importance of preserving such an archive for the memory of Senegal.
Synthesis
An example of a living archive • The archive of artist Issa Samb from Dakar • Became political at the age of 13 • Politically active in West Africa for over 50 years • Expand...
An example of a living archive • The archive of artist Issa Samb from Dakar • Became political at the age of 13 • Politically active in West Africa for over 50 years • Disruption of Charles De Gaulle’s visit to West and Central Africa • Living and performing his own archive on a daily basis • First artist collective in Senegal during the 1970s, the Laboratoire Agit’Art • Djibril Diop Mambéty • dOCUMENTA
Short biography
Koyo Kouoh, the founder of RAW Material Company, a centre for art, knowledge, and society, makes exhibitions, publishes books and helps others in the same labour. Expand...
Koyo Kouoh, the founder of RAW Material Company, a centre for art, knowledge, and society, makes exhibitions, publishes books and helps others in the same labour. Her discursive programmes, exhibitions and publications have included contemporary artists, thinkers, writers, activists, non-artists, designers, politicians, architects, and chefs.
Koyo Kouoh präsentiert das Archiv des Künstlers Issa Samb und diskutiert die Bedeutsamkeit seines Werks in Senegal in Bezug zu bedeutenden historischen Ereignissen sowie der Wichtigkeit, ein solches Archiv für die Erinnerungskultur in Senegal zu bewahren.
Synthese
Beispiel für ein lebendiges Archiv • Das Archiv des Künstlers Issa Samb aus Dakar • Wurde im Alter von 13 Jahren politisch interessiert • Expand...
Beispiel für ein lebendiges Archiv • Das Archiv des Künstlers Issa Samb aus Dakar • Wurde im Alter von 13 Jahren politisch interessiert • Seit über 50 Jahren in Westafrika politisch aktiv • Störung von Charles De Gaulles Besuch in West- und Zentralafrika • Lebt und performt sein eigenes Archiv als tägliche Praxis • Erstes Künstlerkollektiv in Senegal während der 1970er Jahre, das Laboratoire Agit’Art • Djibril Diop Mambéty • dOCUMENTA
Kurzbiografie
Koyo Kouoh, Gründungsdirektorin von RAW Material Company, einem Zentrum für Kunst, Wissen und Gesellschaft. Sie kuratiert Ausstellungen, veröffentlicht Bücher und hilft anderen im gleichen Berufszweig. Expand...
Koyo Kouoh, die Gründerin der RAW Material Company, einem Zentrum für Kunst, Wissen und Gesellschaft schafft Ausstellungen, veröffentlicht Bücher und hilft anderen im gleichen Berufszweig. Ihre diskursiven Programme, Ausstellungen und Publikationen bringen zeitgenössische Künstler, Denker, Autoren, Aktivisten, Nichtkünstler, Designer, Politiker, Architekten und Köche zusammen.
Elizabeth Giorgis
Elizabeth Giorgis focuses on the progressive loss of city archives in Addis Ababa due to the rapid modernisation of the city and questions the place and role of young artists in this transformation. She examines the effects that these transformations have on the local communities and how artists’ works can draw attention to these changes. She presents and discusses the work of artists Michael Tesfaye, Mihret Kebede, and Berhanu Ashagrie Deribew.
Synthesis
The Institute of Ethiopian Studies • The manipulation of archives • Addis Ababa undergoing urban transformation • Archives being erased as a result • Expand...
The Institute of Ethiopian Studies • The manipulation of archives • Addis Ababa undergoing urban transformation • Archives being erased as a result • Young artists questioning their identity in relation to the past of Addis Ababa • European colonialists tried to erase African archives • The Chinese are attempting to do the same • Africa transcends • Artist Michael Tesfaye • How to talk about the future being disconnected from the past • City’s future development contrasted against its poorer past and present • Indigenous structures replaced by poor quality modern constructions • Communities being dismantled • Cemeteries cleared to make way for roads • Menelik Palace • Power existing alongside poverty • Clearing areas for development • The effects this has on the local population • Artist Mihret Kebede • The hidden and the apparent • Powerful work of performance by young artists in Addis Ababa • Questioning the use of advertising in the public space • Artist Berhanu Ashagrie Deribew • The interchange of space and place • The homogenisation of public space according to international aesthetic standards • Real censorship vs. self-censorship • The Changing DNA of Addis Ababa – Goethe-Institut
Short biography
Elizabeth Giorgis, art historian, professor, and preeminent scholar on the subject of Ethiopian art and culture. Expand...
Elizabeth Giorgis, art historian, professor, and preeminent scholar on the subject of Ethiopian art and culture. She holds a PhD from the Department of History of Art and Visual Studies of Cornell University, an MA in Museum Studies from New York University, and has written extensively on Ethiopian art. As a curator, Giorgis has presented exhibitions at the Modern Art Museum and the Museum of the Institute of Ethiopian Studies, both in Addis Ababa. She was most recently a Visiting Professor in the Humanities at the Cogut Center at Brown University, Providence, USA.
Elizabeth Giorgis konzentriert sich auf den Verlust von Stadtarchiven in Addis Abeba als Folge der schnell fortschreitenden Modernisierung der Stadt und hinterfragt die Position und Rolle junger Künstler innerhalb dieses Wandels. Sie untersucht die Folgen, welche diese Veränderungen für lokale Gemeinschaften haben und fragt wie künstlerische Arbeit Aufmerksamkeit auf diese Veränderungen ziehen kann. Sie präsentiert und diskutiert die Arbeit der Künstler Michael Tesfaye, Mihret Kebede und Berhanu Ashagrie Deribew.
Synthese
The Institute of Ethiopian Studies • Die Manipulation des Archivs • Addis Abeba erlebt eine urbane Transformation • Als Folge werden Archive ausgelöscht • Expand...
The Institute of Ethiopian Studies • Die Manipulation des Archivs • Addis Abeba erlebt eine urbane Transformation • Als Folge werden Archive ausgelöscht • Junge Künstler hinterfragen ihre Identität in Bezug auf Addis Abebas Vergangenheit • Europäische Kolonialisten haben versucht afrikanische Archive auszulöschen • Chinesen versuchen dasselbe • Afrika transzendiert • Künstler Michael Tesfaye • Wie kann man über die Trennung zwischen Zukunft und Vergangenheit sprechen? • Zukünftige Entwicklungen der Stadt im Kontrast zu seiner ärmeren Vergangenheit und Gegenwart • Indigene Strukturen werden von qualitative minderwertigen modernen Bauvorhaben ersetzt • Gemeinschaften werden auseinandergenommen • Friedhöfe werden geräumt um Platz für Straßen zu machen • Menelik Palace • Macht die neben Armut existiert • Orte für Stadtentwicklung räumen • Der Einfluss, den dies auf die Bevölkerung vor Ort hat • Künstlerin Mihret Kebede • Das Versteckte und das Offensichtliche • Wirkungsstarke Performancearbeiten junger Künstler in Addis Abeba • Hinterfragen der Verwendung von Werbung im öffentlichen Raum • Der Künstler Berhanu Ashagrie Deribew • Der Austausch von Raum und Ort • Die Homogenisierung des öffentlichen Raums nach internationalen ästhetischen Standards • Echte Zensur versus Selbstzensur • The Changing DNA of Addis Ababa – Goethe Institut
Kurzbiografie
Elizabeth Giorgis, Kunstgeschichtlerin, Professorin und Wissenschaftlerin auf dem Gebiet äthiopischer Kunst und Kultur. Expand...
Elizabeth Giorgis, Kunstgeschichtlerin, Professorin und herausragende Wissenschaftlerin auf dem Gebiet äthiopischer Kunst und Kultur. Sie hat einen PhD vom Institut für Kunstgeschichte und Bildstudien der Cornell University, einen MA in Museumskunde der New York University und hat ausgiebig zu äthiopischer Kunst geschrieben. Als Kuratorin präsentierte Giorgis Ausstellungen am Modern Art Museum und dem Museum of the Institute of Ethiopian Studies, beides in Addis Abeba. Sie ist Gastprofessorin für Geisteswissenschaften am Cogut Center der Brown University in Providence, USA.
Beatrice von Bismarck
Beatrice von Bismarck speaks of the creation of the MA programme Cultures of the Curatorial and the involvement of the course participants in the curatorial project The Subjective Object. The project dealt with an archive of anthropological photography from the late 1920s of the Adivasi people of India and the political and socio-historical issues related to this archive. Several key questions are raised regarding colonialism, the anthropological gaze, the role of museums, the status of exhibits, the role of photography in relation to communal memory, and the ontological standing of the photograph itself.
Synthesis
Producing art and archives out of existing archives · The Subjective Object · The culture of a curatorial course · A project under the conditions of institutional limitations or perspectives · Expand...
Producing art and archives out of existing archives · The Subjective Object · The culture of a curatorial course · A project under the conditions of institutional limitations or perspectives · How do things work within state institutions and how do we want to make them work in a different way? · Problematising the German photographic archive on the Adivasi of India in the Leipzig Museum of Ethnography · How can something so reproducible and unoriginal and not object-like be repatriated? · To bring that encounter in documented form back to Germany · The images helped create the Adivasi Academy in India · What has the photograph turned to? · What kind of item are we looking at? · Is this a document? · Is this in fact an object of the ancestors? · Is this a representation that equals the status of the ancestors? · The museum itself as an invention of the West now transplanted to India · The constantly shifting status of the image · How do you feed them back into a process of reading and rereading and even reconstructing a history through a constant rereading? · What can images actually do? · What do objects do? · How does meaning attach itself to images that gets shed away again through different contextualisation? · How can images become agents?
Short biography
Beatrice von Bismarck, professor of art history and visual culture at the Academy of Visual Arts Leipzig, is the co-founder and co-director of the project space Expand...
Beatrice von Bismarck, professor of art history and visual culture at the Academy of Visual Arts Leipzig, is the co-founder and co-director of the project space Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg and of the project space /D/O/C/K at the Academy of Visual Arts Leipzig. She initiated and co-directs the MA programme Cultures of the Curatorial. Her current research areas focus on modes of cultural production connecting theory and practice, curatorial practice, and the effects of neo-liberalism and globalisation on the cultural field. Her publications include the seminal book Interarchive: Archival Practices and Sites in the Contemporary Art Field (2002), which was edited with Hans-Peter Feldmann, Hans Ulrich Obrist, Diethelm Stoller, and Ulf Wuggenig.
Beatrice von Bismarck spricht über die Entwicklung des MA Studienganges Kulturen des Kuratorischen und die Beteiligung der Studierenden am kuratorischen Projekt “The Subjective Object”. Das Projekt beschäftigt sich mit einem anthropologischen Fotoarchiv aus den späten 1920er Jahren, das die indischen Adivasi zeigt. Politische und soziohistorische Fragestellungen in Zusammenhang mit diesem Archiv werden untersucht. Kernfragen werden in Hinblick auf Kolonialismus, den anthropologischen Blick, die Rolle des Museums, den Status von Ausstellungen, die Rolle von Fotografie in Bezug zu geteilter Erinnerung sowie die ontologische Position des Fotos selbst gestellt.
Synthese
Produktion von Kunst und Archiven aus bestehenden Archiven · The Subjective Object · Kulturen des Kuratorischen Studiengang · Projekte unter den Bedingungen institutioneller Einschränkung oder Perspektiven · Expand...
Produktion von Kunst und Archiven aus bestehenden Archiven· The Subjective Object · Die Kultur eines kuratorischen Studienganges · Projekte unter den Bedingungen institutioneller Einschränkung oder Perspektiven · Wie funktionieren Dinge in staatlichen Institutionen und wie wollen wir sie auf andere Weise funktionieren lassen? · Problematisierung des deutschen Fotoarchives über die indischen Adivasi im Leipziger Museum für Ethnografie · Wie kann etwas so reproduzierbares und nicht-objekthaftes an seinen Ursprung zurückgeführt werden? · Dieses Treffen in dokumentierter Form nach Deutschland zurückbringen · Die Bilder trugen dazu bei, die Adivasi Academy in Indien zu gründen · Wohin hat sich das fotografische Bild gewendet? · Was für ein Ding sehen wir? · Ist dies ein Dokument? · Ist das hier vielleicht sogar ein Objekt der Vorfahren? · Ist dies eine Darstellung, die die Stellung der Vorfahren wertgleich repräsentiert? · Das Museum als westliche Erfindung, nach Indien übertragen · Die sich andauern verändernde Stellung des Bildes · Wie lassen sie sich wieder zurückführen in einen Prozess des Lesens, Wiederlesens und sogar der Rekonstruktion von Geschichte durch beständiges Wiederlesen? · Was können Bilder tatsächlich bewirken? · Was tun Objekte? · Wie erhalten Bilder Bedeutung, die dann durch unterschiedliche Kontexte wieder verschwindet? · Wie können Bilder aktiv handeln?
Kurzbiografie
Beatrice von Bismarck, Professorin für Kunstgeschichte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig ist Mitbegründerin und Co-Direktorin des Projektraumes Kunstraum Expand...
Beatrice von Bismarck, Professorin für Kunstgeschichte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig ist Mitbegründerin und Co-Direktorin des Projektraumes Kunstraum an der Leuphana Universität in Lüneburg sowie des Projektraumes D/O/C/K an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Sie begründete den MA Studiengang Kulturen des Kuratorischen und leitet diesen als Ko-Direktorin. Ihre aktuelle Forschung konzentriert sich auf Modi der Kulturproduktion und verbindet Theorie mit Praxis, kuratorischer Praxis sowie den Einflüssen des Neoliberalismus und der Globalisierung auf den Kulturbereich. Zu ihren Publikationen zählt u.a. das Buch Interarchive: Archival Practices and Sites in the Contemporary Art Field (2002), das zusammen mit Hans-Peter Feldmann, Hans Ulrich Obrist, Diethelm Stoller und Ulf Wuggenig herausgegeben wurde.
Jochen Becker
Jochen Becker speaks of the long-standing relationship between China and Africa, which he refers to as Chinafrica, challenging the preconceived notion that the trade links between China and Africa are a new phenomenon. As artistic examples for a contemporary notion of Chinafrica, he discusses the work of Sammy Baloji, Elke Marhöfer, Paolo Woods, and Michael MacGarry.
Synthesis
China • Africa • Chinafrica • The bilateral relationship between China and Africa • Arnold Meek • Haus der Kulturen der Welt • Global Prayers Project • Africans travelling to China to buy goods • Expand...
China • Africa • Chinafrica • The bilateral relationship between China and Africa • Arnold Meek • Haus der Kulturen der Welt • Global Prayers Project • Africans travelling to China to buy goods • Chinese with African background • The China-Africa connection undermines the France-Africa one • Different African national approaches to China • African nation states, private companies, and individual entrepreneurs compete and collaborate when dealing with China • Chinafrica dates back to the 14th and 15th centuries • The Soviet Union and China compete for Africa in the 60s and 70s • China helps build African infrastructure • Building the railroads • The image of Africa in the Chinese media during the 70s • Cooperation, not help • Co-revolutionary aim • Renewed Chinese interest in Africa is economically led • The exploitation of the copper belt • Congolese artist Sammy Baloji • Decolonisation • Hong Kong • Artist Elke Marhöfer • The fast-paced change of Lagos, Nigeria, due to Chinese influence • Artist Paolo Woods • Fantasies of colonialism • Artist Michael MacGarry • Chocolate City
Short biography
Jochen Becker, author, lecturer, and curator based in Berlin and Stockholm. He is a founding member of metroZones – Center for Urban Affairs Expand...
Jochen Becker, author, lecturer, and curator based in Berlin and Stockholm. He is a founding member of metroZones – Center for Urban Affairs and has edited several books, including BIGNES? (2001), Kabul/Teheran 1979ff (2006), and Urban Prayers (2011). He has (co)curated exhibitions such as The Urban Cultures of Global Prayers (2012/13, nGbK Berlin, Camera Austria, Graz) and Self Made Urbanism Rome (2013, nGbK Berlin; 2014, Rome). He was artistic director of the Global Prayers Project at Haus der Kulturen der Welt in Berlin. In 2014, he began teaching in the postgraduate Art & Architecture programme at the Royal Institute of Art, Stockholm.
Jochen Becker spricht über die seit langem bestehende Beziehung zwischen China und Afrika, die er als Chinafrika bezeichnet und damit Vorurteile wiederlegt, die die Handelsbeziehungen zwischen China und Afrika als ein neues Phänomen betrachten. Als künstlerische Beispiele für ein zeitgenössisches Verständnis von Chinafrika bespricht er Werke von Sammy Baloji, Elke Marhöfer, Paolo Woods und Michael MacGarry.
Synthese
China • Africa • Chinafrica • Die bilaterale Beziehung zwischen China und Afrika • Arnold Meek • Haus der Kulturen der Welt • Global Prayers Project • Afrikaner, die nach China reisen um Waren einzukaufen • Expand...
China • Africa • Chinafrica • Die bilaterale Beziehung zwischen China und Afrika • Arnold Meek • Haus der Kulturen der Welt • Global Prayers Project • Afrikaner die nach China Reisen um Waren einzukaufen • Chinesen mit afrikanischen Wurzeln • Die China-Afrika Verbindung untergräbt die Frankreich-Afrika Verbindung • National unterschiedliche Zugänge zu China innerhalb Afrikas • Afrikanische Nationalstaaten, private Unternehmen und Unternehmer kollaborieren und stehen beim Handel mit China im Wettstreit • Chinafrica lässt sich bis zum 14. und 15. Jahrhundert zurückverfolgen • Wettstreit der Sowietunion und Chinas um Afrika in den 1960er und 1970er Jahren • China hilft beim Aufbau einer afrikanischen Infrastruktur • Bau der Eisenbahnlinien • Das Bild Afrikas in den chinesischen Medien während der 1970er Jahre • Kooperation, keine Hilfe • Ko-revolutionäres Ziel • Wiedererwachtes chinesisches Interesse an Afrika ist wirtschaftlich motiviert • Die Erforschung des Kupfergürtels • Der kongolesische Künstler Sammy Baloji • Dekolonalisierung • Hong Kong • Die Künstlerin Elke Marhöfer • Die schnelle Veränderung von Lagos, Nigeria, bedingt durch chinesischen Einfluss • Der Künstler Paolo Woods • Fantasien des Kolonialismus • Der Künstler Michael MacGarry • Chocolate City
Kurzbiografie
Jochen Becker, Autor, Lehrender und Kurator, der in Berlin und Stockholm lebt. Er ist Gründungsmitglied von metroZones – Center for Urban Affairs, Expand...
Jochen Becker, Autor, Lehrender und Kurator, der in Berlin und Stockholm lebt. Er ist Gründungsmitglied von metroZones – Center for Urban Affairs, und Herausgeber zahlreicher Publikationen, einschließlich BIGNES? (2001), Kabul/Teheran 1979ff (2006) und Urban Prayers (2011). Er (ko)kuratierte Ausstellungen wie The Urban Cultures of Global Prayers (2012/2013, nGbK, Berlin, Camera Austria, Graz) und Self Made Urbanism Rome (2013nGbK Berlin; 2014, Rom). Er war künstlerischer Leiter des Global Prayers Project am Haus der Kulturen der Welt in Berlin. Im Jahr 2014 begann er im Rahmen eines postgraduierten Studienganges in Kunst und Architektur am Royal Institute of Art in Stockholm zu unterrichten.
Molly Nesbit: Doubts and Habits of Actions in Time
part I
part II
Molly Nesbit presents a lecture on the project Utopia Station and her recently published The Pragmatism in the History of Art. The book examines the pragmatism of Charles Peirce, William James, and John Dewey, considering pragmatism as essentially a way of working that starts from the present. The book scrutinises the work of Meyer Schapiro, Henri Focillon, Alexander Dorner, George Kubler, Robert Herbert, T. J. Clark, and Linda Nochlin. She discusses the distinctly pragmatic effects found in the philosophy of Michel Foucault and Gilles Deleuze and the films of Chris Marker and Jean-Luc Godard. Artists discussed include Vincent Van Gogh, Isamu Noguchi, Lawrence Weiner and Gordon Matta-Clark.
Synthesis
Utopia Station – Venice · Sustainable Aesthetics · Sustainability – carrying things forward in time · Doing the work of history · Utopia Station: a mind bender · Expand...
Utopia Station – Venice · Sustainable Aesthetics · Sustainability – carrying things forward in time · Doing the work of history · Utopia Station: a mind bender · Education is the moving of minds · Utopia Station could not be seen as a totality · It had many forms of manifestation · Difficult to define and categorise · Art brings some form of knowledge · Education is a process of dawnings · Teaching and art have a delay built into it · Chris Marker · Nicola Bouvier 1953 · The Pragmatists in America · Charles Sander Peirce, John Dewey, etc. · William James · Pragmatism – dense and modern · The pragmatists brought their own catalysts · Peirce produced the first draft of Pragmatism · Nothing new can be learned by analysing definitions · Habits of action · Posing physical problems for logic · Reality as independent of an individual person’s thoughts · How to know? · Dewey · Knowing is viewing from the outside · Art as tool and practice in service of life · Consciousness is not a separate mode of being · Their pragmatism is not our script · History can remain live · History brought through the present via writing
Short biography
Molly Nesbit, chair and professor in the Department of Art at Vassar College and contributing editor of Artforum. Expand...
Molly Nesbit, chair and professor in the Department of Art at Vassar College and contributing editor of Artforum. She is the author of Atget’s Seven Albums (1992), Their Common Sense (2000), and The Pragmatism in the History of Art (2013), the first volume in a collection of her essays. Since 2002, together with Hans Ulrich Obrist and Rirkrit Tiravanija, she has tri-curated Utopia Station, an ongoing book, exhibition, seminar, website, and street project.
Teil I
Teil II
Molly Nesbit stellt das Projekt Utopia Station vor und hält einen Vortrag zu ihrer neuesten Publikation The Pragmatism in the History of Art. Das Buch untersucht den Pragmatismus von Charles Peirce, William James und John Dewey. Hierbei wird der Pragmatismus als eine Arbeitsweise verstanden, die von der Gegenwart ausgeht. Das Buch thematisiert unter anderem die Arbeiten von Meyer Schapiro, Henri Focillon, Alexander Dorner, George Kubler, Robert Herbert, T. J. Clark und Linda Nochlin. Molly Nesbit bespricht die eindeutigen Einflüsse des Pragmatismus auf die Philosophie von Michel Foucault und Gilles Deleuze sowie die Filme Chris Markers und Jean-Luc Godards. Künstler, die sie vorstellt, sind unter anderem Vincent Van Gogh, Isamu Noguchi, Lawrence Weiner und Gordon Matta-Clark.
Synthese
Utopia Station – Venedig · Nachhaltige Ästhetik · Nachhaltigkeit – Dinge in der Zeit voranbringen · Die Arbeit der Geschichte übernehmen · Utopia Station: biegt den Geist · Expand...
Utopia Station – Venedig · Nachhaltige Ästhetik · Nachhaltigkeit – Dinge in der Zeit voranbringen · Die Arbeit der Geschichte übernehmen · Utopia Station: biegt den Geist · Bildung ist die Bewegung des Geistes · Utopia Station konnte nicht als Gesamtheit gesehen werden · Es gab viele Darstellungsformen · Schwierig zu definieren und kategorisieren · Kunst bringt eine Form des Wissens mit sich · Bildung ist eine prozesshafte Abfolge von Erkenntnissen · Lehre und Kunst haben eine intrinsische Verzögerung · Chris Marker · Nicola Bouvier 1953 · Die Pragmatiker in den USA · Charles Sander Peirce, John Dewey · William James · Pragmatism – dicht und modern · Die Pragmatiker brachten ihre eigenen Katalysatoren · Peirce schafft den ersten Entwurf des Pragmatismus · Durch die Analyse von Definition kann nichts neues erkannt werden · Handlungsgewohnheiten · Physische Fragestellungen auf Logik überprüfen · Realität als unabhägig von den Gedanken individueller Personen · Wie kann man wissen? · Dewey · Wissen ist von außen betrachten · Kunst als Werkzeug und Praxis im Dienste des Lebens · Bewusstsein ist keine unabhängige Art des Seins · Ihr Pragmatismus ist nicht unser Fahrplan · Geschichte kann live bleiben · Geschichte wird mittels Schreiben in die Gegenwart gebracht
Kurzbiografie
Molly Nesbit ist Vorsitzende und Professorin der künstlerischen Fakultät am Vassar College und Redakteurin für Artforum. Expand...
Molly Nesbit ist Vorsitzende und Professorin der künstlerischen Fakultät am Vassar College und Redakteurin bei Artforum. Sie ist Autorin von Atget’s Seven Albums (1992), Their Common Sense (2000), und The Pragmatism in the History of Art (2013). Sie kuratierte seit 2002 gemeinsam mit Hans Ulrich Obrist und Rirkrit Tiravanija Utopia Station, ein fortlaufendes Projekt das aus einer Publikation, Seminar, Website und Straßenprojekt besteht.
Olafur Eliasson: Fourth Lecture
part I
part II
part III
Olafur Eliasson discusses methods for turning thinking into doing. He reflects on connecting art production with art education and everyday life, the value and importance of microsystems, the proper role of a museum, the function of an art archive, and art’s need for collectivity and diversity. This is the last of four lectures given by the artist in Addis Ababa in the context of an education collaboration between the Institut für Raumexperimente and the Alle School of Fine Arts and Design.
Synthesis
How thinking about thinking can shape things • Making art as a kind of thinking: Umsetzung • From thinking to working to sharing art: one trajectory • A system’s ability to amplify thinking • Thinking as a kind of gathering or micro-parliament • Expand...
How thinking about thinking can shape things • Making art as a kind of thinking: Umsetzung • From thinking to working to sharing art: one trajectory • A system’s ability to amplify thinking • Thinking as a kind of gathering or micro-parliament • Things are not static • Inner sense of responsibility in art education • Linking the art school, the art studio, and the street • Erosion at the 2nd Johannesburg Biennale • Producing meaning retroactively • What microsystems can achieve • Okwui Enwezor’s belief in microsystems as a way to combat the exclusion created by generalisation • Tossing space within a museum in contrast to the solidification celebrated in the museum’s more traditional form • Curating the documentation of an exhibition • The relationship between a museum and a work of art • Curatorial thinking • Hu Fang and Zhang Wei convincing people to live in a museum • Never Tired of Looking at Each Other – Only the Mountain and I • Flipping through a book like building a museum • Confidence in the potential in celebrating and defining a platform • This lecture as an execution of an archive • Louwrien Wijers’ living archive • Book as an archival transmitter • The meaning of shared space and the notion of public • Diversity as an asset in art • Addressing collectivity • Compromises • 121Ethiopia
Short biography
Olafur Eliasson, Danish-Icelandic artist, founded the Institut für Raumexperimente, an educational research project, Expand...
Olafur Eliasson, Danish-Icelandic artist, founded the Institut für Raumexperimente, an educational research project, affiliated with the College of Fine Arts at the Berlin University of the Arts (UdK). The fundamental trajectory of the Institut für Raumexperimente is Eliasson’s interest in testing models of learning and cultivating experimental formats.
Teil I
Teil II
Teil III
Olafur Eliasson diskutiert Methoden, mit denen Denken in praktisches Tun überführt werden kann. Er denkt darüber nach, was es bedeutet, Kunstproduktion mit Kunststudien und dem alltäglichen Leben zu verbinden, dem Wert und der Wichtigkeit von Mikrosystemen, der richtigen Rolle eines Museums, der Funktion eines Kunstarchives und dem Bedürfnis der Kunst nach Kollektivität und Diversität. Der Vortrag ist der letzte von insgesamt vier Vorträgen, die der Künstler im Rahmen einer Zusammenarbeit des Institutes für Raumexperimente mit der Alle School of Fine Arts and Design in Addis Abeba hielt.
Synthese
Wie das Nachdenken über Denken Dinge formen kann • Kunstschaffen als eine Art des Denkens: Umsetzung • Von Denken zu Arbeiten zum Teilen von Kunst: Eine Richtung • Die Fähigkeit eines Systemes, Denken zu verstärken • Expand...
Wie das Nachdenken über Denken Dinge formen kann • Kunstschaffen als eine Art des Denkens: Umsetzung • Von Denken zu Arbeiten zum Teilen von Kunst: Eine Richtung • Die Fähigkeit eines Systemes, Denken zu verstärken • Denken als eine Art des Sammelns oder als Mikroparlament • Dinge sind nicht statisch • Inneres Verantwortungsgefühl in der künstlerischen Bildung • Verbinden der Kunsthochschule, des künstlerischen Studios und der Straße • Erosion bei der 2. Johannesburg Biennale • Retroaktive Bedeutungsproduktion • Was Mikrosysteme erreichen können • Okwui Enwezors Glaube an Mikrosysteme als einem Weg zur Bekämpfung der ausschließenden Wirkung von Generalisierung • Den Raum im Museum durcheinanderwürfeln im Gegensatz zum erstarrten Raum in traditionellen musealen Formen • Kuratieren der Dokumentation einer Ausstellung • Die Beziehung zwischen einem Museum und einem Kunstwerk • Kuratorisches Denken • Hu Fang und Zhang Wei, die Menschen überzeugen in einem Museum zu leben • Never Tired of Looking at Each Other – Only the Mountain and I • Ein Buch so durchblättern als wenn man ein Museum baut • Vertrauen in das Potential darin, eine Plattform zu loben und zu definieren • Diese Vorlesung als Ausführung eines Archivs • Louwrien Wijers lebendiges Archiv • Bücher als Boten des Archivs • Die Bedeutung von geteiltem Raum und das Verständnis von Öffentlichkeit • Vielfältigkeit als Plus in der Kunst • Kollektivität ansprechen • Kompromisse • 121Ethiopia
Kurzbiografie
Olafur Eliasson, dänisch-isländischer Künstler, gründete das Institut für Raumexperimente, ein Studien- und Forschungsprojekt, Expand...
Olafur Eliasson, dänisch-isländischer Künstler, gründete das Institut für Raumexperimente, ein Studien- und Forschungsprojekt, das Teil der Fakultät für Bildende Kunst an der Universität der Künste Berlin (UdK) ist. Eliassons Interesse, neue Lernmodelle zu testen und experimentelle Formate zu kultivieren, ist grundlegender Bestandteil des Institutsprogramms.
Elvira Dyangani Ose: Collective Art Practices
part I
part II
part III
Elvira Dyangani Ose presents a series of works by African artists as a basis for a discussion with a group of students from Addis Ababa and Berlin. Several questions and issues are raised in relation to curatorial practices such as how an artist’s biography influences the collection of his or her work; the building of public space; the role of art in society; ‘African-ness’; Jürgen Habermas’s concept of public space; the use of public space by artists; the breakdown between centre and periphery in the art world; the politics of labelling world art in order to make it collectible; and the Western artist as opposed to the non-Western artist.
Synthesis
Question of identity · Post-colonialism · Growing up in Spain and studying art history · How artists deal with public space · How artists use their own biography to deal with public space · Expand...
Question of identity · Post-colonialism · Growing up in Spain and studying art history · How artists deal with public space · How artists use their own biography to deal with public space · What influences the collectability of art? · The influence of history and theory of architecture on Dyangani Ose’s curatorial career · Collective-ness is a central issue today · What is the role of the artist in society? · Do African artists present a notion of ‘African-ness’? · Researching African art · Dyangani Ose’s work with Tate Modern and her focus on African art · Can artists claim the public sphere as theirs? · Artist collectives around Africa · Cultural platforms that show what is happening in different African cities · Using borrowed spaces to show artists’ work · Using the public space to blur the boundaries between artist and viewer · Interdisciplinary approach to art production · Political awareness through art · First Festival of Black Art in Dakar 1966 · Initial cultural policy for African art · Raising the question of how to understand “African art” · Defining differences between how Africans see their own art in relation to how the West sees it · New internationalism · The breakdown between centre and periphery · A single mega show cannot fully represent what Africa is · Important to look at specific contexts · Who can judge “African-ness”?
Short biography
Elvira Dyangani Ose is a Lecturer in Visual Cultures at Goldsmiths, University of London, and curator of the eighth Göteborg International Biennial for Contemporary Art, GIBCA 2015. Expand...
Elvira Dyangani Ose is a Lecturer in Visual Cultures at Goldsmiths, University of London, and curator of the eighth Göteborg International Biennial for Contemporary Art, GIBCA 2015. From 2011 to 2014, she served as Curator of International Art at Tate Modern. Prior to her work at Tate, she was curator from 2004 to 2006 at the Centro Atlántico de Arte Moderno (CAAM), Las Palmas la Gran Canaria, Spain, and from 2006 to 2008 at the Centro Andaluz de Arte Contemporáneo (CAAC), Seville. At the CAAM, she curated works by, among others, Nicholas Hlobo, Tracey Rose, Moshekwa Langa, Zanele Muholi, and Mikhael Sutbozky. She has curated the retrospective exhibition Carrie Mae Weems: Social Studies at CAAC (2010) and the interdisciplinary project Attempt to Exhaust an African Place at Centre d’Art Santa Mònica, Barcelona (2007–2008). She was also guest curator of the triennial SUD – Salon Urbain de Douala, Douala, Cameroon (2010), and the Artistic Director of the third Rencontres Picha: Lubumbashi Biennial, Democratic Republic of Congo (2013). Dyangani Ose has published and lectured on modern and contemporary African art and has contributed to art journals such as NKA and Atlántica.
Teil I
Teil II
Teil III
Elvira Dyangani Ose präsentiert eine Reihe von Arbeiten afrikanischer Künstler, die als Diskussionsgrundlage für die Gruppe der Studierenden der Alle School of Fine Arts and Design und des Instituts für Raumexperimente dienen. Es werden Fragen in Bezug auf kuratorische Praktiken gestellt, so etwa: Welchen Einfluss hat die Biographie eines Künstlers darauf, ob seine Werke gesammelt werden? Welchen Einfluss hat das Labeln von internationaler Kunst, um diese sammelbar zu machen? Desweiteren werden Fragen zum Entstehen öffentlichen Raums und der Rolle von Kunst in der Gesellschaft gestellt. Fragen, die ebenfalls diskutiert werden, lauten: Existiert Jürgen Habermas Konzept vom öffentlichen Raum? Wie nutzen Künstler öffentlichen Raum? Gibt es Afrikanizität? Gibt es Entkopplung von Zentrum und Peripherie in der Kunstwelt? Was ist ein westlicher, beziehungsweise nicht-westlicher Künstler?
Synthese
Identitätsfragen · Postkolonialismus · In Spanien aufwachsen, hat Kunstgeschichte studiert · Wie gehen Künstler mit öffentlichem Raum um? · Arten, auf die Künstler ihre eigenen Biographie in Interaktion mit öffentlichem Raum nutzen · Expand...
Identitätsfragen · Postkolonialismus · In Spanien aufwachsen · Hat Kunstgeschichte studiert · Wie gehen Künstler mit öffentlichem Raum um? · Arten, auf die Künstler ihre eigenen Biographie in Interaktion mit öffentlichem Raum nutzen · Was beeinflusst die Sammelbarkeit von Kunst? · Geschichte und Architekturtheorie beeinflussen ihre kuratorische Laufbahn · Kollektivität ist heute ein zentrales Thema · Was ist die Rolle des Künstlers in der Gesellschaft? · Repräsentieren afrikanische Künstler eine Form von Afrikanizität? · Recherche zu afrikanischer Kunst · Beginnt bei Tate Modern zu afrikanischer Kunst zu arbeiten · Können Künstler öffentlichen Raum für sich beanspruchen? · Künstlerkollektive in Afrika · Kulturelle Plattformen, die zeigen was in afrikanischen Städten passiert · Geliehene Orte zur Ausstellung von Kunstwerken · Nutzung des öffentlichen Raums um die Grenzen zwischen Künstlern und Publikum zu verwischen · Interdisziplinärer Ansatz in Sachen Kunstproduktion · Politisches Bewusstsein durch Kunst · First Festival of Black Art in Dakar 1966 · Erste Kulturpolitik für afrikanische Kunst · Frage danach wie „afrikanische Kunst“ verstanden werden kann · Differenzen zwischen dem Verständnis von afrikanischer Kunst durch Afrikaner im Gegensatz zum Westen definieren · Neuer Internationalismus · Zusammenbruch der Trennung zwischen Zentrum und Peripherie · Eine einzige große Ausstellung kann nicht zeigen was afrikanische Kunst ist · Es ist wichtig spezifische Zusammenhänge zu betrachten · Wer legt fest was „afrikanisch“ bedeutet ?
Kurzbiografie
Elvira Dyangani Ose ist Lehrende für visuelle Kultur am Goldsmiths College der University of London und Kuratorin der achten Ausgabe der Göteborg International Biennial for Contemporary Art, GIBCA 2015. Expand...
Elvira Dyangani Ose ist Lehrende für visuelle Kultur am Goldsmiths College der University of London und Kuratorin der achten Ausgabe der Göteborg International Biennial for Contemporary Art, GIBCA 2015. Sie war von 2011 bis 2014 Kuratorin für Internationale Kunst an der Tate Modern. Zuvor war sie Kuratorin des Centro Atlántico de Arte Moderno (2004 – 2006) und am Centro Andaluz de Arte Contemporáneo (2006 – 2008). Am CAAM kuratierte sie die wegweisende Ausstellung Olvida Quien Soy / Erase Me From Who I Am (2006) und zeigte hier unter anderem Werke von Nicholas Hlobo, Tracey Rose, Moshekwa Langa, Zanele Muholi und Mikhael Sutbozky. Sie kuratierte die retrospektive Ausstellung Carrie Mae Weems: Social Studies (2010) und das interdisziplinäre Projekt Attempt to Exhaust an African Place (2007–2008). Sie war außerdem Kuratorin von Arte Invisible (2009–2010), Gastkuratorin der Triennale SUD-Salon Urbain de Douala (2010) und künstlerische Leiterin der dritten Ausgabe von Rencontres Picha: Lubumbashi Biennial (2013), Demokratische Republik Kongo. Dyangani Ose publiziert zu moderner und zeitgenössischer afrikanischer Kunst, hält Vorträge und verfasst regelmäßig Beiträge für Kunstmagazine wie NKA und Atlántica.
Addis Art Practices Marathon
The Addis Art Practices Marathon takes place at the Alle School of Fine Art and Design, Addis Ababa University, in the context of the institute’s ten-week-long presence in Addis Ababa. Participating guests speak about their backgrounds and the directions in which their interests are leading them. Additionally, they present case studies that reflect their practices, approaches, and experiences in relation to the questions below. The initial short statements and examples facilitate multilayered discussions throughout the course of the marathon, focused on contemporary art practices in Addis Ababa.
Part I: Key questions
What is the position from which you practice and support art today, and what is the potential as well as the responsibility of art in 21st-century Addis Ababa?
Part II: Initial questions for the open discussion
What is the responsibility of art education?
What does it means to be an artist in Addis Ababa?
What are the options for young art practices in Addis Ababa today?
What are the visions?
What are the resources and assets in arts in Ethiopia (as well as in Africa and the global art market)?
Guest speakers: Seyoum Ayalew and Adam Michael, Ethiopian Visual Artist Association; Grima Bulti, National Museum of Ethiopia; Aida Muluneh, Addis Foto Fest; Eshetu Tiruneh, Enlightment Art Academy; Berhanu Ashagrie Deribew, Alle School of Fine Art and Design; Mihret Kebede, Netsa Art Village; Aklilu Temesgen, Five Art Studio; Meskerem Assegued, ZOMA Contemporary Art Center; moderated by Eric Ellingsen and Christina Werner, Institut für Raumexperimente
Der Addis Art Practices Marathon findet an der Alle School of Fine Art and Design, Addis Abeba University im Rahmen eines zehnwöchigen Austausches mit dem Institut für Raumexperimente statt. Teilnehmende Gäste sprechen hier über ihren Hintergrund und die Richtungen, in die ihre Interessen sie führen. Zusätzlich stellen sie Fallstudien vor, die relevant für Praktiken, Ansätze und Erfahrungen im Bezug zu untenstehenden Fragen sind. Ihre kurzen Statements und Beispiele ermöglichen eine vielschichtige Diskussion mit Fokus auf zeitgenössische Kunstpraktiken in Addis Abeba.
Teil I: Hauptfragen
Aus welcher Position heraus praktizierst und unterstützt Du heute Kunst? Welches Potential und welche Verantwortung hat Kunst im Addis Abeba des 21. Jahrhunderts?
Teil II: Ausgangsfrage für die offene Diskussion
Welche Verantwortung hat künstlerische Bildung?
Was bedeutet es, in Addis Abeba Künstler zu sein?
Welche Möglichkeiten gibt es heutzutage in Addis Abeba für junge Kunstschaffende?
Was sind die Visionen?
Was sind die Ressourcen und Vorteile für Kunst in Äthiopien (sowie in Afrika und auf dem globalen Markt)?
Gastteilnehmer: Seyoum Ayalew und Adam Michael, Ethiopian Visual Artist Association; Grima Bulti, Äthiopisches Nationalmuseum; Aida Muluneh, Addis Foto Fest; Eshetu Tiruneh, Enlightment Art Academy; Berhanu Ashagrie Deribew, Alle School of Fine Art and Design; Mihret Kebede, Netsa Art Village; Aklilu Temesgen, Five Art Studio; Meskerem Assegued, ZOMA Contemporary Art Center; moderiert von Eric Ellingsen und Christina Werner, Institut für Raumexperimente
Konjit Seyoum
Konjit Seyoum gives a short talk about her art centre and gallery in Addis Ababa. The discussion centres on ways that the space is structured as an independent project and how it manages to survive and operate within the context of Addis Ababa.
Short biographyKonjit Seyoum is a freelance conference interpreter who was trained in the Department of Interpretation and Translation Studies at the University of Trieste, Italy. In 1996, she opened the Asni Gallery in Addis Ababa with the aim of promoting contemporary Ethiopian art, with a focus on experimentation and young and emerging artists. She conceived Asni as an independent alternative space that runs with no predefined programs and maintains a low budget, avoiding whenever possible aid, sponsorship, funds, and even art sales. She has curated numerous solo and group shows and has organised talks, workshops, residencies, and community projects. Seyoum also promotes innovative vegetarian cooking, drawing on traditional Ethiopian cuisine and nutrition while exploring notions of hospitality, womanhood, the personal, and spirituality.
Konjit Seyoum hält einen Kurzvortrag über ihren Kunstraum in Addis Abeba. Die Diskussion konzentriert sich auf die Strukturen dieses Ortes als unabhängiges Projekt und darauf, wie es gelingt ein solches Projekt in Addis Abeba zu leiten und sein Überleben zu sichern.
KurzbiografieKonjit Seyoum ist freiberufliche Konferenz-Dolmetscherin. Sie studierte am Dolmetscher- und Übersetzerinstitut der Universität Triest in Italien. Im Jahr 1996 eröffnete sie die Asni Gallery in Addis Abeba. Die Galerie setzt sich für zeitgenössische äthiopische Kunst ein, vor allem für experimentell arbeitende und junge Künstler. Sie schuf Asni als einen unabhängigen alternativen Ort, der ohne vorgefertigtes Programm und mit kleinem Budget arbeitet, wobei sie soweit möglich externe Hilfen, Sponsoring, Finanzierung und sogar Kunstverkäufe meidet. Sie kuratierte zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen und organisierte Talks, Workshops, Residencies und Gemeinschaftsprojekte. Seyoum ist Verfechterin einer innovativen vegetarischen Küche, die auf traditionellen äthiopischen Rezepten und Ernährungsweisen basiert und untersucht mit ihren Projekten das Verständnis von Gastlichkeit, Weiblichkeit sowie dem Persönlichen und Spirituellen.
A-B-A-B-A : from hear to here (album)
Alphabet
False Friends and Babeltrack
It's me
Ambassel
Husbands of My Dear Country
A-B-A-B-A : from hear to here features recordings of a series of experimental live performances which took place in Berlin in July 2014. Blending structures of listening, playing and translating, the CD documents the concert and poetry night realised together with Palais Wittgenstein in Roter Salon at the Volksbühne Berlin. Spanning Amharic, English and German, the album a-b-a-b-a : from hear to here includes poems, performances, translations and sounds by the following poets, musicians and translators:
Eric Ellingsen (poet/writer, Berlin/US), Mihret Kebede (poet, Addis Ababa), Robert Lippok (musician, Berlin), Abebaw Melaku (poet, Addis Ababa), Jorga Mesfin (musician, Addis Ababa), Rike Scheffler (poet, Berlin), Misrak Terefe (poet, Addis Ababa), Uljana Wolf (poet/translator, Berlin).
Tracks
1. I’m in
performed by Eric Ellingsen, Mihret Kebede, Abebaw Melaku, and Misrak Terefe
2. All Here’s / አሜን Amen – A Blessing
poem written and performed by Eric Ellingsen / blessing performed by Mihret Kebede, accompanied by Abebaw Melaku and Misrak Terefe
3. Ethio Jazz introduction
by Jorga Mesfin (saxophone)
4. ፊደል Alphabet / False Friends and Babeltrack
performed by Mihret Kebede, Abebaw Melaku, Jorga Mesfin (piano), and Misrak Terefe / performed by Uljana Wolf
5. እኔ ነኝ It’s Me
poem written and performed by Abebaw Melaku, accompanied by Mihret Kebede, Robert Lippok (live electronics), Jorga Mesfin (piano), and Misrak Terefe
6. አምባሰል Ambassel
saxophone solo performed by Jorga Mesfin
7. False Friends introduction
by Uljana Wolf
8. False Friends
poem written and performed by Uljana Wolf
9. አቃጅ / The Planner
poem by Mihret Kebede, translated by Uljana Wolf; performed by Mihret Kebede and Uljana Wolf
10. የሀገሬ ባሎች / Husbands of My Dear Country
poem by Mihret Kebede, translated by Eric Ellingsen, Jorga Mesfin, and Uljana Wolf; performed by Mihret Kebede and Uljana Wolf, accompanied by Jorga Mesfin (piano)
11. Murmur
poem written and performed by Eric Ellingsen, accompanied by Robert Lippok (live electronics) and Jorga Mesfin (piano)
12. አድዋ Adwa
poem written and performed by Abebaw Melaku, accompanied Mihret Kebede, Robert Lippok (live electronics), Jorga Mesfin (saxophone), and Misrak Terefe
13. እንቁጣጣሽ / Enkutatash
poem by Misrak Terefe, translated by Rike Scheffler; performed by Misrak Terefe and Rike Scheffler, accompanied by Mihret Kebede, Abebaw Melaku, and Jorga Mesfin (piano)
14. angenommen aber
poem written and performed by Rike Scheffler, accompanied by Robert Lippok (live electronics)
15. Honey, I’m home
poem written and performed by Rike Scheffler, accompanied by Misrak Terefe
16. Jan Meda
by Robert Lippok (live electronics) and Jorga Mesfin (saxophone)
17. Twisted
poem written and performed by Eric Ellingsen, accompanied by Robert Lippok (live electronics)
18. እስከማዕዜኑ / Up to the End
poem by Abebaw Melaku, translated by Eric Ellingsen and Jorga Mesfin; performed by Abebaw Melaku and Eric Ellingsen, accompanied by Mihret Kebede, Jorga Mesfin (saxophone), and Misrak Terefe
19. Heart
poem by Eric Ellingsen, performed by Eric Ellingsen, Mihret Kebede, Robert Lippok, Abebaw Melaku, Jorga Mesfin, Rike Scheffler, Misrak Terefe, and Uljana Wolf
Album: a-b-a-b-a : from hear to here; CD: 19 tracks, 70 min; Recorded and mixed by Robert Lippok; Mastered by Bo Kondren at Calyx Mastering Berlin; Manufactured by Gusstaff Records; Graphic design by Basics09; Produced by Christina Werner & Robert Lippok & Institut für Raumexperimente, UdK Berlin; 2015
—
A-B-A-B-A : from hear to here is part of Acting Archives, a project by the Institut für Raumexperimente, Berlin University of the Arts and the Alle School of Fine Arts and Design, Addis Ababa University, supported by Studio Olafur Eliasson, and funded by the TURN Fund of the German Federal Cultural Foundation.
Alphabet
False Friends and Babeltrack
It's me
Ambassel
Husbands of My Dear Country
A-B-A-B-A : from hear to here präsentiert Aufnahmen einer experimentellen Live-Performance, die im Juli 2014 in Berlin stattfand. Die CD dokumentiert diesen Poesie-Konzertabend, der in Zusammenarbeit mit Palais Wittgenstein im Roten Salon der Volksbühne Berlin realisiert wurde und auf Formen von Zuhören, Improvisieren und Übersetzen basiert. Das Album a-b-a-b-a : from hear to here umfasst Gedichte, Performances, Übersetzungen und Vertonungen auf Amharisch, Deutsch und Englisch und stellt die folgenden Dichter, Musiker und Übersetzer vor:
Eric Ellingsen (Dichter/Autor, Berlin/US), Mihret Kebede (Dichterin, Addis Abeba), Robert Lippok (Musiker, Berlin), Abebaw Melaku (Dichter, Addis Abeba), Jorga Mesfin (Musiker, Addis Abeba), Rike Scheffler (Dichterin, Berlin), Misrak Terefe (Dichterin, Addis Abeba), Uljana Wolf (Dichterin/Übersetzerin, Berlin).
Titel
1. I’m in
vorgetragen von Eric Ellingsen, Mihret Kebede, Abebaw Melaku und Misrak Terefe
2. All Here’s / አሜን Amen – A Blessing
Gedicht verfasst und vorgetragen von Eric Ellingsen / vorgetragen von Mihret Kebede, begleitet von Abebaw Melaku und Misrak Terefe
3. Ethio Jazz introduction
von Jorga Mesfin (Saxophon)
4. ፊደል Alphabet / False Friends and Babeltrack
vorgetragen von Mihret Kebede, Abebaw Melaku, Jorga Mesfin (Klavier), und Misrak Terefe / vorgetragen von Uljana Wolf
5. እኔ ነኝ It’s Me
Gedicht verfasst und vorgetragen von Abebaw Melaku, begleitet Mihret Kebede, Robert Lippok (Live-Electronics), Jorga Mesfin (Klavier) und Misrak Terefe
6. አምባሰል Ambassel
Saxophon-Solo von Jorga Mesfin
7. False Friends introduction
von Uljana Wolf
8. False Friends
Gedicht verfasst und vorgetragen von Uljana Wolf
9. አቃጅ / The Planner
Gedicht von Mihret Kebede, übersetzt von Uljana Wolf; vorgetragen von Mihret Kebede und Uljana Wolf
10. የሀገሬ ባሎች / Husbands of My Dear Country
Gedicht von Mihret Kebede, übersetzt von Eric Ellingsen, Jorga Mesfin, und Uljana Wolf; vorgetragen von Mihret Kebede und Uljana Wolf, begleitet Jorga Mesfin (Klavier)
11. Murmur
Gedicht verfasst und vorgetragen von Eric Ellingsen, begleitet von Robert Lippok (Live-Electronics) und Jorga Mesfin (Klavier)
12. አድዋ Adwa
Gedicht verfasst und vorgetragen von Abebaw Melaku, begleitet von Mihret Kebede, Robert Lippok (Live-Electronics), Jorga Mesfin (Saxophon) und Misrak Terefe
13. እንቁጣጣሽ / Enkutatash
Gedicht von Misrak Terefe, übersetzt von Rike Scheffler; vorgetragen von Misrak Terefe und Rike Scheffler, begleitet von Mihret Kebede, Abebaw Melaku und Jorga Mesfin (Klavier)
14. angenommen aber
Gedicht verfasst und vorgetragen von Rike Scheffler, begleitet von Robert Lippok (Live-Electronics)
15. Honey, I’m home
Gedicht verfasst und vorgetragen von Rike Scheffler, begleitet von Misrak Terefe
16. Jan Meda
von Robert Lippok (Live-Electronics) und Jorga Mesfin (Saxophon)
17. Twisted
Gedicht verfasst und vorgetragen von Eric Ellingsen, begleitet von Robert Lippok (Live-Electronics)
18. እስከማዕዜኑ / Up to the End
Gedicht von Abebaw Melaku, übersetzt von Eric Ellingsen und Jorga Mesfin; vorgetragen von Abebaw Melaku und Eric Ellingsen, begleitet von Mihret Kebede, Jorga Mesfin (Saxophon) und Misrak Terefe
19. Heart
Gedicht von Eric Ellingsen, vorgetragen von Eric Ellingsen, Mihret Kebede, Robert Lippok, Abebaw Melaku, Jorga Mesfin, Rike Scheffler, Misrak Terefe und Uljana Wolf
Titel: A-B-A-B-A : from hear to here; CD: 19 Titel, 70 min; Aufnahme: Robert Lippok; Mastering: Bo Kondren bei Calyx Mastering Berlin; Produziert von Gusstaff Records; Grafikdesign von Basics09; Herausgegeben von Christina Werner & Robert Lippok & Institut für Raumexperimente, UdK Berlin; 2015
—
A-B-A-B-A : from hear to here entstand im Rahmen von Acting Archives, einem Projekt des Instituts für Raumexperimente der Universität der Künste Berlin und der Alle School of Fine Arts and Design, Addis Ababa University, unterstützt durch Studio Olafur Eliasson, gefördert im Fonds TURN der Kulturstiftung des Bundes.
Jan Meda – Großes Feld
The Institut für Raumexperimente hosts a three-day art festival at Jan Meda, the former horse race track in Addis Ababa. The exhibition includes works by artists from Addis Ababa and Berlin. By facilitating the collaborative engagement of a unique group of artists and cultural producers, the programme creates an atmosphere of experimentation, friction, and radical movement that challenges the norms by which we create art, live together, and, thus, produce reality. Works include pavilions installed in the field, video, painting, sculpture and photography, installations, performances, workshops for children, a light sound workshop, cooking experiments, a lecture and film program, and a poetry jazz event.
Contributions by: AEAEAEAE, Malte Bartsch, Julius von Bismarck, Rune Bosse & Addis Ababa University Football Club, Merlin Carter, Julian Charrière, Leon Eixenberger, Leon Eixenberger, Eric Ellingsen, Tomas Espinosa, Henok Getachew, Tamrat Gezahegne, Andreas Greiner, Markus Hoffmann, Rike Horb, Clara Jo, Hans-Henning Korb, Mihret Kebede, Felix Kiessling, Fabian Knecht, Norgard Kröger, Robert Lippok, Felix Meyer, Simen Museus, Molly Nesbit, Lynn Peemoeller, Vinzenz Reinecke, Nina Schuiki, Robel Temesgen, Alkistis Thomidou, Raul Walch, Jonas Wendelin, Christina Werner, Euan Williams, Helen Zeru
View exhibition website.
Program:
13 December: Opening DayPerformances and walks by Eric Ellingsen, Simen Museus & Hans-Henning Korb, Henok Getachew, Rune Bosse & Robel Temesgen, Julian Charrière.
14 December: Film ScreeningVideo works by artists from Addis Abeba and Berlin: Eric Ellingsen, Fabian Knecht, Merlin Carter, Felix Meyer, Robel Temesgen, Raul Walch, and Jonas Wendelin
14 December: Conversation with Molly NesbitLecture at the exhibition
Click to view the video documentation of Molly Nesbit’s lecture Doubts and Habits of Actions in Time.
15 December: Ishe get ‘um, OK PoetryPoetry readings and performances by Eric Ellingsen, Mihret Kebede, Misrak Terefe, Abebaw Melaku, Demissew Mersha, Vinzenz Reinecke, Tadele Tewodros, and Addis Taem Band
Click to view the video documentation of the poetry performances.
Das Institut für Raumexperimente richtet ein dreitägiges Kunstfestival auf der früheren Pferderennbahn, Jan Meda, in Addis Abeba aus. Die Ausstellung zeigt Werke von Künstlern aus Addis Abeba und Berlin. So wird eine besondere Begegnung und Zusammenarbeit einer Gruppe von Künstlern und Kulturschaffenden ermöglicht. Hierdurch schafft das Festival eine experimentelle und spannungsgeladene Atmosphäre mit Offenheit für radikale Schritte. Normen nach denen wir Kunst machen, zusammen leben und Realität produzieren werden so in Frage gestellt. Die Arbeiten umfassen unter anderem Pavillons auf der Rennbahn, Video, Malerei, Skulptur und Fotografie, Installationen, Performances, Workshops für Kinder, einen Workshop mit Licht und Resonanz, Kochexperimente, ein Vorlesungs- und Filmprogramm sowie ein Jazz-Poetry Event.
Mit Beiträgen von: AEAEAEAE, Malte Bartsch, Julius von Bismarck, Rune Bosse & Addis Ababa University Football Club, Merlin Carter, Julian Charrière, Leon Eixenberger, Leon Eixenberger, Eric Ellingsen, Tomas Espinosa, Henok Getachew, Tamrat Gezahegne, Andreas Greiner, Markus Hoffmann, Rike Horb, Clara Jo, Hans-Henning Korb, Mihret Kebede, Felix Kiessling, Fabian Knecht, Norgard Kröger, Robert Lippok, Felix Meyer, Simen Museus, Molly Nesbit, Lynn Peemoeller, Vinzenz Reinecke, Nina Schuiki, Robel Temesgen, Alkistis Thomidou, Raul Walch, Jonas Wendelin, Christina Werner, Euan Williams, Helen Zeru
Website der Ausstellung besuchen.
Programm:
13. Dezember: EröffnungPerformances und Walks von Eric Ellingsen, Simen Museus & Hans-Henning Korb, Henok Getachew, Rune Bosse & Robel Temesgen, Julian Charrière.
14. Dezember: FilmabendVideos von Künstlern aus Addis Abeba und Berlin: Eric Ellingsen, Fabian Knecht, Merlin Carter, Felix Meyer, Robel Temesgen, Raul Walch und Jonas Wendelin
14. Dezember: Molly Nesbit: Doubts and Habits of Actions in TimeVortrag in der Ausstellung
Hier zur Videodokumentation des Vortrags von Molly Nesbit.
15 December: Ishe get ‘um, OK PoetryLesungen und Performances von Eric Ellingsen, Mihret Kebede, Misrak Terefe, Abebaw Melaku, Demissew Mersha, Vinzenz Reinecke, Tadele Tewodros und der Addis Taem Band
Die Videodokumentation der Performances anschauen.